Wieso bin ich ein Brötchen?

  • Ist schon einfach, wenn man bei Emmi und Aggi immer die gleiche antwort schreiben kann. strg C- strg V
    ganz einfach
     
    Komm Süße, wir steigen gemeinsam auf den Holzstapel... :pa:

    Sauerbraten soll ja nicht so schnell brennen. Tröpfchen, kommt drauf an, welche, lodern da schon eher.

    Aber nee!!! Überlegt es euch bitte noch einmal. Wer soll das Franken- und das Haupttreffen organisieren und wo soll ich meinen Urlaub verbringen.

    Neenee, Scheiterhaufen geht gar nicht!!!!
     
  • @Liesl: Donnerwetter, das ist ja mal 'ne Sympathiebekundung! :pa:


    Also gut, ich überleg's mir nochmal, ob ich auf den Scheiterhaufen steige und schlaf erstmal 'ne Nacht drüber.


    In diesem Sinne: Guts Nächtla! :smile:
     
  • @Liesl: Donnerwetter, das ist ja mal 'ne Sympathiebekundung! :pa:


    Also gut, ich überleg's mir nochmal, ob ich auf den Scheiterhaufen steige und schlaf erstmal 'ne Nacht drüber.


    In diesem Sinne: Guts Nächtla! :smile:
    Ich komm sicher nicht mit auf den Scheiterhaufen. Die Geschichte kannst alleine durchziehen.
    Gute Nacht liebste Emmi
     
  • Hajo, du sollst ja auch nicht wissen, sondern glauben.

    Was mag älter sein? Steine oder Strahlen. Ich meine Strahlen. Die Steine mußten sich doch erst einmal zusammenfinden. Aber Gase oder was so im Weltall umhergeisterte, gab es ganz gewiß schon vorher.

    Zum einen fühle ich mich als Wissenschaftler. Für die Seite von mir ist Glaube unfug. Der Teil Wissenschaftler kennt aber auch die Psychologie, und weiss dass Glaube gut sein kann für bestimmte Menschentypen. Insofern akzeptiere ich alle Sorten von Glauben, aber ich bin bei meiner Auswahl an Dinge, die ich selbst glauben möchte, doch eher pingelig.

    Feng Shui liefert zum Bespiel eine gan schöne, in sich geschlossen und relativ widerspruchsfreie Erklärung zum Energiefluss. Diese Erklärung harmonsiert auch mit Erkenntnissen aus der Kunst und der Psychologie.

    Ähnlcih ist es mit dem Yoga, und der Meditation. Die Übungen aus dem Yoga findet man bei vielen, die sich mit Anatomie, und damit beschäftigen, den Haltungsapparat des menschen wieder in Ordnung zu bringen, auch im Kampfsport kommen diese Haltungen und Bewegungen vor. Hintergrund ist der, das unser Körperbau Ärzte, Kämpfer und Yogis allesamt zu den gleichen Erkenntnissen geführt hat - bestimmte Bewegungen haben postive Wirkungen auf den Körper. Und da der Körper über die Nerven mit dem Gehirn verbunden ist, glaube ich es auch, dass diese Übungen auch den Geist beeinflussen könnne - zumindest wenn man sich der Wirkung öffnet. Das bestätigt auch wieder die Medizin - wird die Lunge gedehnt, durch tiefes Einatmen, dann reagiert unser Gehirn und schütett besttimmte Botenstoffe aus. Yogis erklären die Wirkung des richtigen Atmens anders, aber interessant ist, dass Mediziner und Yogis beide festellen, dass das Atmen rückwirkung auf das Hirn und damit den geist hat (bei den Yogis wird das Hirn dabei nicht extra erwähnt).

    Mir gefallen diese Dinge, wo wissenschaftliche und experimentelle Erkenntnis Hand in Hand gehen. Deswegen fällt es mir leicht Yoga gut zu finden, und Feng Shui zuminest aufgeschlossen gegenüber zu stehen.

    Die Strahlung im frühen Universum war ganz normale elektromagnetische Strahlung. Zumindest sehen Wissenschaftler keinen bedarf, eine andersartige Strahlung dazuzuerfinden, die elektromagnetische Strahlung erklärt sehr vieles.

    Erdstrahlen können keine elektromagnetische Strahlung sein, weil sie keine der Wirkungen elektromagnetische Strahlungen zeigen. Somit ist die Natur der Erdstrahlen aus wissenschftlicher Sicht unbekannt. Und auch aus dem lager der Erdstrahlen-Anhänger habe ich bislang keine gute Erklärung bekommen, wie Erdstrahlen enstehen, wie sie mit Mensch und Natur wechselwirken, und auch wichtig, was genau die Natur dieser Strahlung ist.

    Ohne eine solche Erklärung fällt es mir schwer an die Erdstrahlen zu glauben.

    Das mit den Steinen ist schnell erklärt - ich glaube an eine Art universelle Kraft, die alles durchdringt, und in Lebewesen stark konzentriert ist, und je unbelebter uns etwas erscheint, desto weniger dieser Kraft wohnt dem Gegenstand inne. Anders als ein Gott denkt dise Kraft nicht, sie handelt nicht, und sie lenkt nicht.

    Aber sie verbindet. Sie verbindet alles in dieser Welt. Ich glaube auch, dass die Verbindung zu Gegenständen die man lange im Besitz hat stärker ist, und noch stärker ist sie zu gegenständen die man bearbeitet hat.

    Steine sind etwas besonderes. Zum einen ist die Kraft in ihnen sicher mit am schwächsten von allen Dingen. Zum anderen sind Steine uralt, und haben daher eine enorme Bindung zu Orten oder auch zu Ereignissen in der Vergangenheit. Ich glaube, dass ein Stein einem hilft, diese Bindung zu Orten oder Ereignissen zu bekommen, oder zu verstärken.

    Das geht ein wenig in Richtung der Energiesteine, hat aber eine andere Erklärung und auch einen anderen Hintergrund.

    Manche Steine sind fast so alt wie die Erde. Sie haben alles miterlebt was auf dieser Erde, zumindets in Ihrer Nähe passiert ist. Sie werden noch bestehen, wenn der letzte Mensch gestorben ist. Und auch, wenn die Kraft in den Steinen so schwach ist, und es für Menschen sicher schwer ist, die Bindung zu einem Stein zu spüren, schwerer als zu einem Tier oder einer Pflanze, wie viel interessanter ist es zu einem Gegenstand der so urlat ist, und noch so viel älter werden wird, eine Bindung zu haben?

    Das einzige was ich dafür brauche ist die alles-durchringende Kraft, die verbindet. Sie verletzt keines der bekannten Naturgesetze, sie braucht keine Propheten und keine Bücher. D.h. es ist eigentlich, im Vergleich zu anderen Religionen, eine sehr kleine und begrenzte Annahme, dass so eine Kraft existiert. Und dennoch gibt diese Kraft den Glauben an eine Verbundenheit allen Seins - und damit auch respekt den anderen Teilen des Seins gegenüber, weil man selbst Teil davon ist. Ich denke dafür, dass es eine so kleine Annahme ist, ist die Wirkung auf Moral und Ethik enorm.

    Ausserdem geht es zusammen mit Naturreligionen, die bestimmte Orte oder Gegenstände anbeten - es ist leicht, anzunehmen, dass die Kraft dort präsenter ist als anderswo, und die Leute das eben spüren, weil die Verbundenheit mit dem Sein dort eher zu erfahren ist als anderswo.

    Deswegen mag ich den Glauben an diese Kraft. Er ist einfach, universal, und er erlaubt die Ableitung einer Ethik, die der Buddhistischen oder Christlichen Ethik in nichts nachsteht - einfach weil die Verbindung mit allem dazu führt, sorgsam und respektvoll mit allem umzugehen. Ausserdem steht dieser Glauben nicht im Konflikt mit den Naturwissenschaften, wie z.B. monotheistische Religionen. Das empfinde ich auch als Vorteil.

    PS: Wünschelrute klappt nach meinem Glauben wegen der Verbindung zwischen Rutengänger und dem Wasser das er sucht. Der Rutengänger hat ein besonderes Gespür für diese Verbindung, was auch nicht verwunderlich ist, sind wir doch selbst zu 70% aus Wasser.
     
    @Hajo: Mein Mann war ein "Wünschelrutengeher". Wir waren einmal in Grado und sind von dort nach Aquileia gefahren. Dort ist er mit seiner Wünschelrute durch dir Kirche gegangen. Und genau im Hauptschiff hat er eine Wasser ader gespürt, die auch außerhalb der Kirche weitergegangen ist. Warum steht diese Kirche genau dort? Unsere Altvorderen haben sich beim Bau von Gebäuden sicherlich vielmehr Gedanken gemacht, bzw. haben sie viel mehr gespürt als wir in unserer heutigen Welt
     
    Warum steht diese Kirche genau dort? Unsere Altvorderen haben sich beim Bau von Gebäuden sicherlich vielmehr Gedanken gemacht, bzw. haben sie viel mehr gespürt als wir in unserer heutigen Welt

    Ja. Viele Kirchen stehen auch an noch älteren heidnischen heiligen Plätzen, die schon zu vorchristlicher Zeit als besonderer Platz erfahren wurden.
     
    Unsere Altvorderen haben sich beim Bau von Gebäuden sicherlich vielmehr Gedanken gemacht, bzw. haben sie viel mehr gespürt als wir in unserer heutigen Welt

    Daran glaube ich sicher . Unsere Wahrnehmungen / Gespür hat
    sich sicher stark zurückgebildet .

    Der Nachteil des Fortschrittes .
     
    Daran glaube ich sicher . Unsere Wahrnehmungen / Gespür hat
    sich sicher stark zurückgebildet .

    Der Nachteil des Fortschrittes .

    Ich glaube, es ist hauptsächlich eine Frage der Übung. Wir können sicher auch mehr erspüren, wenn wir uns darauf einlassen, und uns vor allem Zeit dafür nehmen.

    Das Durchschnittstempo der Fußgänger hat sich in den letzten 120 Jahren verdoppelt. Wir verweilen nur noch selten irgendwo, sind getrieben und gehetzt, oder gezogen von Wünschen. So klappt das nicht mit der Verbundenheit, oder mit dem Erspüren der Besonderheit von Orten - wir sind nicht lange genug an einem Ort, und mit den Gedanken sowieso ständig woanders.
     
    Guten Morgen in die Runde! *vomscheiterhaufenwiederruntersteig*


    Ich bring's doch nicht fertig - wer soll euch denn den Kaffee aufsetzen? :razz:
    Von den frischen Brötchen ganz zu schweigen...


    :cool:
     
    Immer uff det Schlimme, würde der Berliner jetzt sagen.

    Nachdem ich 10 rote aufgefädelt hatte, habe ich festgestellt - nach dem Lesen der Nähanleitung (hatte natürlich vergessen, wie es funktioniert und mich gewundert, daß immer eine Hälfte offen steht) - daß ich die Hälfte davon falsch rum drauf habe.

    Jetzt habe ich erst einmal die Schwarzen aufgeschoben.

    Und nu brauch ich einen starken Kaffee und ein Croissant.
     
    Immer uff det Schlimme, würde der Berliner jetzt sagen.

    Nachdem ich 10 rote aufgefädelt hatte, habe ich festgestellt - nach dem Lesen der Nähanleitung (hatte natürlich vergessen, wie es funktioniert und mich gewundert, daß immer eine Hälfte offen steht) - daß ich die Hälfte davon falsch rum drauf habe.

    Jetzt habe ich erst einmal die Schwarzen aufgeschoben.

    Und nu brauch ich einen starken Kaffee und ein Croissant.



    Probier doch mal Druckknöpfe .
     
    Nach dem Croissant bin ich schon etwas milder gestimmt. Wehe aber, wenn Tröpfchen jetzt noch auftaucht und mir rät, es doch mit Schnürsenkeln zu versuchen. :grins:

    So kleine Täschchen mit bunte Druckknöpfen, den Snaps, sehen ja ganz niedlich aus, aber an dieser Tasche ist ja gerade dieser Reißverschluß der Clou.
     
  • Similar threads
    Thread starter Titel Forum Antworten Datum
    D Wieso drehen sich die Blätter meiner Alocasia zebrina? Zimmerpflanzen 2
    jola Wieso-weshalb-warum Spaß & Spiele 82
    J Kumquat - wieso werden deine Früchte braun? Zitruspflanzen 4
    B Wieso muss ich die Pumpe jedesmal abfüllen? Bewässerung 5
    Bernd Ka. Wieso bewurzeln meine Dipladenia-Stecklinge nicht? Gartenpflanzen 5
    Jan86 Warum, wieso weshalb? Gelbe Grashalme Rasen 9
    D Granatpfelbaum vergeilt - wieso schießt er? Obstgehölze 7
    Murmelchen Wieso gibt es kein Antworten-Button mehr Small-Talk 8
    A Wieso Keimt hier nichts Rasen 10
    G Ist das Quecke - und wieso überlebt das Zeug? Rasen 31
    ostseeboy Birne - wieso werden alle Blüten braun??? Obstgehölze 9
    Biggimaus Dauerlogin schwierig bis unmöglich, wieso? Support 2
    G Wieso wächst mein Dill nicht? Gartenpflanzen 10
    Simone 23 Rat erwünscht: Wieso setzen Tomaten im GW spät an? Tomaten 80
    sarkuma Gute und schlechte Nachbarn - Wieso immer nur Gemüse? Obst und Gemüsegarten 5
    tina1 Wieso sieht alles anders aus? Support 3
    M PVC-Wellplatten - wieso so viel Schwitzwasser? Heimwerken 27
    S Bitte um schnelle Hilfe!! Meine Leucothoe (Traubenheide) stirbt!! Wieso??? Laubgehölze 7
    Knofilinchen Wieso wird nicht automatisch aktualisiert? Support 5
    dschoermanizer Mulch, mulchen – wieso – weshalb – warum ? Gartenpflanzen 2
    gräubchen Wieso kann ich keine Bilder mehr vergrößern? Support 8
    L Wieso heißen sie Alpenveilchen? Gartenpflanzen 2
    Obi1 Wieso ...das: profimäßig!!?? Support 4
    Jazz Brazil Wieso werden die Gärten abgeschlossen? Small-Talk 215
    Feli871 Wieso kann ich nicht mehr kopieren? Computerprobleme 5

    Similar threads

    Oben Unten