Wiese/Wald wird zum Paradies

  • Ersteller Ersteller Chrisel
  • Erstellt am Erstellt am
  • Ja, der Roller ist absolut spitze. Fahr diesen Typ schon seit 10 Jahren, super.

    Klara, die wachsen überall, im ganzen Garten.
     
  • Seit Gestern liegt wieder alles unter einer Schneedecke.
    Es ist kalt geworden und die Hellis lassen die Köpfe hängen. :(

    Die blaue Pflanze ist echt gut, die schwarze hab ich ja kaputt gefahren. :schimpf:
     
  • Nee Erik,

    reparieren hat keinen Sinn.

    Der blaue hat nur 950€ gekostet, das hätte ich auch für die Reparatur ausgegeben. Dieser hier ist auch 3 Jahre jünger und hat weniger Kilometer runter.
     
  • Als wir 1991 das erste Mal mit einem anständigen Auto am Kirchheimer Dreieck standen - ich mit einer sicheren Freizügigkeit, meine GdT mit einem unverhofften 7-Tage- Bonus am Beginn einer neuen Tätigkeit - warfen wir ein Geldstück hoch.
    Es entschied für uns: Richtung Norden.
    Unvergessliches Erlebnis: Unser Übernachtungsaufenthalt in Hannover in einem urigen "Schützenhaus", denn wir hatten einen "freizügigen" guten Dienstwagen, aber noch wenig Geld.
    Und am Morgen Start nach Wilhelmshaven, denn wenn schon nach Norden, wollten wir die deutscheste aller deutschen Inseln, die Insel Helgoland kennenlernen.
    Ja, der Norden war für uns etwas Besonderes.
    Aber Grund meines posts ist die Unterstellung von Katzenfee, Du seiest auch eine "Helleborusflüsterin"! Hast Du meine Helleborus- Bilder und -fragen in meinem Thread gelesen? Was meinst Du, wie sollte ich mit meinem stattlichen Busch demnächst umgehen?
     
  • Ja, der Norden ist was besonderes. :grins:

    Geantwortet hab ich dir in deinem Garten, hast ja sicherlich schon gelesen.

    Ich war eben, da es bei uns schon seit 40 Std. regnet, draußen und habe den halben Garten gekalkt.
    Ich hatte leider nur noch 20kg.
    Jetzt kann der Kalk gut mit dem Regen einziehen und in vier Wochen wird ich mal etwas Rinderdung ausbringen.
     
    An den Flanken des Obergartens habe ich Rhodo's zu stehen, auch im neuen "Schattenrevier".. Rhodo's und Hortensien, so dass ich mit meinem Kalkrest sicherlich auf dem Rest und auf den Grasflächen auskommen werde.:grins:
    An den "Grenzbereichen" zu den kalkempfindlichen Gehölzen verabreiche ich Kalk gern in Form meiner fleißig gesammelten und zerkleinerten Eierschalen.
    Zwei kleine Rhodo's im Schlagschatten des Sitzplatzes zeigen ohnehin schon Eisenmangel an.
    Wenn sie wieder Leben zeigen, bekommen sie Eisenblattdüngung und später Ammoniumsulfat,also schwefelsaures Ammoniak auf den Wurzelbereich.
    Was würdest Du da machen? Weißt Du besseren Rat?
     
    Heute ließ es Petrus zu, dass ich die Helleborusblätter abschneiden konnte, Christa.
    Und was soll ich Dir sagen: Ich fand die ersten Babies dieses Jahr!!:D
    Von wann, d.h. von welchen Blüten die sein sollen, ist mir rätselhaft.
    Jetzt bekommen sie erst mal Töpfchen, denn die Frauenmäntel kann ich jetzt nicht umsetzen.
    Ich werde ansonsten den Busch schön "unterfüttern", damit sie möglicherweise noch
    Geschwister bekommen.:o
    Wenn es heller wird, schicke ich mal Bildchen.
     
    Erik,

    es werden Babys von den letztjährigen Blüten sein.
    Aber bitte nicht vor Juni umpflanzen, die wachsen nicht an. Die Babys müssen erst das erste gezackte Blatt haben. Selbst dann mußt du noch sehr vorsichtig sein.
     
    Ich werde sehr gern Deinem Rat folgen, Christa.
    Derzeit trage ich mich mit der Idee, die Frauenmäntel im Revier der Gartenhibisken auszugraben und durch rote Christrosen zu ersetzen, die derzeit GP anbietet. Die Frauenmäntel sind mir zu hoch.
    Für die Christrosen spricht, dass sie im Sichtbereich des Hauses stehen würden, die Hibiscen ohnehin schon mit Eierschalen "gekalkt" werden, und das Beet davor ohnehin lebhaft bepflanzt ist.
    Die Frauenmäntel (10) müssen geteilt werden. Jetzt habe ich das Problem, 20 Frauenmäntel dekorativ und biologisch wirksam unterzubringen.:grins::grins:
     
  • Zurück
    Oben Unten