Wie und wann Rosen vermehren

Also mein Schneewittchenableger vom letzten Jahr hat den Winter (im Freien schon gepflanzt gehabt) ganz gut überstanden und nun kommen die ersten Blüten *freufreufreu*.

Ein weitere Ableger wächst auch schön dahin, warte schon ganz gespannt auf die Blüte, weil ich nämlich 3 verschieden Stecklinge gesetzt habe und nun nicht mehr weiß, wer den Winter überlebt hat. Diese Stecklinge waren nämlich mit dem Topf im Gewächshaus eingegraben und 2 haben es nicht überlebt, da der Sohnemann die Stecklinge rausgezogen hat und ich es erst zu spät gesehen habe.

Die nächsten Stecklinge stehen jetzt im Gewächshaus und nun heißt es wieder warten ...

LG
 
  • es ist so weit......... der erste meiner Rosenableger vom letzten Jahr blüht :D.

    Sorte unbekannt, stammt aus einem geschenkten Blumenstrauß und hat mir so gut gefallen, daß ich es mal versucht habe.

    Mal sehen, was aus den anderen wird, gut ausgetrieben haben sie auch und wenn sie dieses Jahr nicht mehr blühen, auch nicht schlimm......

    Gruß

    Zauberfee
     

    Anhänge

    • DSCN0769.webp
      DSCN0769.webp
      233,3 KB · Aufrufe: 256
    wahrscheinklich ist darüber auch schon geschrieben worden, hab aber nicht wirklich was gefunden. Ich habe meine rosenableger jetzt in töpfen. was mache ich im winter mit ihnen, rein oder druassen lassen?
    lg verena
     
  • Sobald die Rosen Wurzeln haben, raus damit. Im Haus überwintern ist schwierig und wenn sie im Herbst den immer tiefer werdenden Temperaturen ausgesetzt sind, härten sie ab. Sie überleben viel besser im Freien, selbst wenn sie noch winzig sind.

    Gruß
    Tuffi

    wahrscheinklich ist darüber auch schon geschrieben worden, hab aber nicht wirklich was gefunden. Ich habe meine rosenableger jetzt in töpfen. was mache ich im winter mit ihnen, rein oder druassen lassen?
    lg verena
     
  • ....und wenn sie im Herbst den immer tiefer werdenden Temperaturen ausgesetzt sind, härten sie ab. Sie überleben viel besser im Freien, selbst wenn sie noch winzig sind.
    Gruß
    Tuffi


    Ja Tuffi, das kann ich nur immer wieder bestätigen!


    @ äm ... ja und nun ein noch ein Resultat 2er selbst gezogener Stecklinge -- nein, nein, die hab nicht ich diesmal gezogen..
    Hier wurde das Verfahren Apisticus :D angewand!
    Vielen lieben Dank nochmal
    ..ja und den anderen geht es auch prächtig!


    Leider wurde ihnen durch das Wetter arg zugesetzt IMG_8451.webp

    IMG_8450.webp IMG_8466.webp

    Schneewittchen mußte besonders durch den Regen leiden

    Mo, die meint, viele Wege führen zum Ziel!:o
     
    ....und hier ist nun eine Rose nicht nach Apisticus-Art, sondern nach Mo-Art:D

    einfach in den Boden und fertig

    k-IMG_8621.webp k-IMG_8623.webp

    Die Camelot
    Mo, die den neuen Steckling schon gesteckt:D
     
  • Hallo

    wie bringt man denn die Stecklinge über den Winter?
    Anhäufeln ja nicht, oder? Die haben doch keine Veredelungsstelle....

    grübelnde Grüße
    Jacky
     
    .....also von allen Rosenstecklingen die ich gemacht hatte ( inkl. Bewurzelungspulver ) hat nur ein Steckling überlebt....


    ...na ja,
    ich habe mehrere, aber nicht Daheim..

    Mensch das tut mir aber leid... auch nicht der aus der Nacht und Nebelaktion?
    .... hm.... Na, aber immer klappt das auch nicht, wenns z.B. zu heiß ist und keiner da zum gießen....


    @ ....Jacky, ich schreibe wie ichs mache und überliefert bekam, das klappt immer, ich kann mir vertrauen:D Klingt überheblich, ist es aber nicht!

    Also dieses zarte Pflänzchen, ob nu Veredelungsstelle oder nicht, muß den ersten Winter überleben und hat noch nicht genug an eigener Kraft, diese Temperaturen zu schaffen.

    Meine Rosen, ob Historische, Englische, ob Strauch oder Beet, bekommen in jedem Jahr diese Anhäufelung, ob ihr das so macht ist eure Entscheidung.

    Bei mir gehen Rosen nur durch Stürme ein.

    Die Düngung wird eingestellt, die Erde hochgeharkt , etwas Tanne wenn nötig über die Anhäufung und in die Zweige, die ich immer damit einpacke und im Frühjahr nach dem Forytien erwachen, bekommen sie Kuhmist, der untergearbeitet wird und dabei wird die Erde wieder verteilt..
    Später dann (Dank an meinen Bauer hier), bekommen sie abwechselnd in Wasser aufgelösten Fladendunk mir Unkräutern angesetzt, und einen Langzeit Dünger

    Hast Du keinen Mist, nimm die Pellets, die man abgepackt in einer Gärterei oder auch schon in div. Baumärkten findet!

    Mo, die noch nie Bewurzelungspulver verwendete....
     
  • Hallo Ihr Rosenprofis,

    meine Stammrose ist jetzt verblüht und sie hat schöne kräftige Zweige. Wenn ich jetzt noch Stecklinge schneide, können die noch ins Freiland oder muß ich sie über den Winter in einem Topf an einer kühlen Stelle im Haus halten???

    Vielen Dank im Voraus,

    Der Wurm:confused:
     
  • Hallo ,

    Ob man es glaubt oder nicht, jetzt hat meine selbstgezogen eine Knospe raus geschoben!
    Dran lassen oder abmachen?

    LG JGosub :cool:
     
    Lass sie dran, wenn es dich freut. Zuwachs gibt es dieses Jahr sowieso nicht mehr viel und im nächsten Jahr geht die Post sowieso erst richtig ab. Die Schwächung erfolgt weniger durch die Blüte denn durch die Ausbildung von Samen. In der Knospe die sowieso schon da ist sind alle Anlagen für die Blüte schon enthalten. Die verblühte Blüte abschneiden reicht also völlig.

    Viele Grüße von Tuffi
     
    Danke,

    dann werde ich mal schauen ob sie noch blüht und wenn, wie sie aussieht!?
    Da sie allerdings Frost angesagt haben wird das wohl eher nichts!
    Dann ebend erst nächstes Jahr...

    LG JGosub :cool:
     
    Hallo Gartenfreunde und Rosenexperten
    ich habe heuer erstmals den Versuch gestartet, wie im Forum beschrieben, Rosenableger zu machen. (August) Von den verschiedenen Versuchsobjekten ist vorerst mal nur eine erfolgreich gekommen: Rambler veilchenblau. Diese steht jetzt in einem kleinen Topf windgeschützt an der Hauswand und hat sogar einen kleinen Austrieb - wir hatten in Wien bislang erst einen schwachen Nachtfrost und ansonsten eher warme Temperaturen und auch viel Sonne.
    Könnt Ihr mir einen Rat geben, wie ich verfahren soll, damit sie die eventuell kalten Monate Jänner und Februar unbeschadet übersteht?!
    Frohes Fest und Guten Rutsch ins Jahr 2012 wünscht Euch Adrian
     
    .... Diese steht jetzt in einem kleinen Topf windgeschützt an der Hauswand und hat sogar einen kleinen Austrieb - wir hatten in Wien bislang erst einen schwachen Nachtfrost und ansonsten eher warme Temperaturen und auch viel Sonne. ....n


    Hallo Adrian,

    Kleiner Topf - gefährlich! Du brauchst einen hohen Topf, die Breite ist unerheblich, da Rosen Tiefzehrer sind. So lange es nicht friert, kannst sie noch umtopfen und gut anwässern, dann Viel Tannenzweige auf den Topf und eng um die Rosenstengel binden, aber nicht zu sehr!
    Wenn Du kannst, stelle den Topf in einen noch größeren, mit Abfließmöglichkeit, den Du dann mit Styropor oder Tannenzweigen ausstopfen kannst.

    Mo, deren Steckling auf dem Balkon ca. 30 cm hoch, übersteht es fast ohne Winterschutz!
     
    Hallo Mo
    schon erledigt - das Rösli ist in einen tiefen Rosentopf gewandert und gut mit Styropor isoliert ... vielleicht kann ich bei meiner Schwester noch Tannenreisig auftreiben - die lebt am Waldrand. Hat mich sehr gefreut, dass DU geantwortet hast, Deine Beiträge erscheinen mir immer sehr kompetent

    lg Adrian
     
    Bei meiner diesjährigen Gartenreise nach England habe ich einige Stecklinge gemopst (pfui) und in leeren Plastikflaschen gut nach Hause gebracht. Dann habe ich sie in Plastikschalen, in denen man z.B. Nektarinen kauft, in Seramis gesteckt und in einem Minigewächshaus mit nur 1 cm Wasserstand an einen halbschattigen Platz gestellt.
    Nach einigen Wochen konnte ich die Wurzeln sehen (nicht alle Stecklinge sind angewachsen) und habe diese Stecklinge mit Wurzeln in eine Mischung aus Blumenerde und Seramis gepflanzt. Nachdem diese neuen Pflanzen im Spätherbst noch recht klein waren, habe ich sie mitsamt den Töpfen in meinem fertigen Kompost eingesenkt und mit Brettern abgedeckt - natürlich mit genügend Luft dazwischen.
    Im Frühling werden ich meine Schätzchen in größere Töpfe pflanzen und freue mich jetzt schon auf die Blüten. Diese Art der Stecklingsvermehrung kannte ich von Fuchsien und habe das jetzt mit Rosen ausprobiert.
    Noch besser war die sofortige Veredlung von einigen Rosen. Die sind sofort angewachsen, obwohl die Stecklinge eine Woche lang unterwegs waren.
    Dazu braucht man natürlich passenden Wildlingsunterlagen. Es geht aber auch, die Augen in passende Triebe einer Strauch- oder Kletterrose zu veredeln.
    LG von Hero
     
    Bei meiner diesjährigen Gartenreise nach England habe ich einige Stecklinge gemopst (pfui) und in leeren Plastikflaschen gut nach Hause gebracht. ...


    Hallo Hero,

    das hört sich gut an und es wird wohl auch... ich steckte sie letztens direkt in schmale, hohe Töpfe, die ich mal aus einer Gärtnerei mit brachte und erspare mir das weitere, zwischen durch Umtopfen. Erst wenn sie 30-40 cm hoch sind kommen sie an den gedachten Standort.. Sie brauchen etwa 3 Monate um in ganz normaler Blumenerde Wurzeln zu schlagen...

    Plastikflaschen als Transportgefäße...
    Auf diese Weise habe ich immer aus Auslandsurlauben, von entsprechenden Gärtnern vor Ort, die eine oder andere Pflanze transportiert und mir scheint der Weg gelingt immer...
    Doch Du mopst einfach Stecklinge..:D he, das geht aber gar nicht... neee pfui?... ne das ist aber oberpfui!

    Mo, die sich jetzt schämen würd!

    äm... Adrian - Danke und es freut mich wenn Du mal Bescheid gibst, ob's ihr gut geht!
     
  • Zurück
    Oben Unten