Wie ist das jetzt wirklich mit der Verkreuzung

  • Hmm..

    also bei Tomaten fänd ichs jetzt auch nicht so schlimm verkreuzte sorten für den eigenbedarf zu haben.. aber hertauschen würd ich sie dann wohl nicht wollen.. ich würd aber durchaus verkreuzte nehmen ;-) bzw. würd ich es gar nicht merken. Allerdings scheint mir der Aufwand so gering, dass ich es durchaus heuer machen werde. damit ich dann auch tauschen kann. find die idee gut, es dazuzuschreiben bei den Tauschlisten. bisher hab ich zwar dazugeschrieben "aus Eigenernte" aber das sagt ja nich nix aus... eigentlich. ich hab damit gemeint - unverhütet.. aber das is damit wohl nicht gesagt wird mir gerade klar.

    zb. bei Kürbissen, wenn sich die dann mit ungenießbaren Zierkürbissen verkreuzen.. oder ich dann aus ner weißen zucchini im nächsten Jahr einen gelbes Ufo rausbekomme.. dann is mir das etwas zu ungewollt... sowas würd ich dann auf keinen fall hertauschen und auch nicht bekommen wollen. da sind die unterschiede dann einfach zu groß.

    NATÜRLICH gibts bei Tomaten auch große Unterschiede.. aber auf dem Gebiet der Tomaten bin ich noch ein Laie.. ;-) hauptsache tomatig.
    das nicht alle rot und rund sind weiß ich allerdings auch schon.. :)
    aber da können die verkreuzungen für den Eigenbedarf meiner ansicht nach nicht ganz so arg in die Hose gehen wie bei einer Verkreuzung mit einem ungenießbaren zierkürbis. essen kann man die tomaten ja dann auf jedenfall noch.. auch wenn die farbe vielleicht dann anders is.. aber ich versteh das man auch sortenrein vermehren möchte..

    beim Mais hab ich heuer 2 Sorten angebaut.. allerdings eine die sehr früh war.. konnte man schon ende März ins freie sähen.. und die andere eine spätere Sorte - so denke ich mir dass es zu keiner verkreuzung gekommen kein kann da die Blüte zu unterschiedlichen zeiten war! das hab ich dann auch ohne schlechtem Gewissen hergetauscht.

    ich hoff ihr habt noch erfahrungen zu anderem Gemüse?

    Gurken? Melonen? Erbsen... Auberginen... usw..

    lg. Lisa
     
    Ganz ehrlich mal , wenn ich in einem Forum tausche , so kann ich nicht verlangen das alle verhüten ;)

    Sicher - da hast du vollkommen recht. Deshalb tausche ich in der Regel auch nicht mit anderen Mitgliedern.

    Aber in erster linie möchte ich Gemüse essen :D und freude in meinem Garten haben .

    Ohja, klar das verstehe ich. Es wäre natürlich falsch zu bestimmen wie ihr alle gemäß meiner Schnauze nach den Garten zu führen habt. Jeder einzelne Garten ist dank seines Besitzers ein Unikat - und das ist auch gut so! Wollte ja nur meine persönliche Meinung ausdrücken. Mir persönlich ist die Sortenreinheit doch sehr wichtig. Dennoch bin ich offen für neues, die wenigen Ausnahmen bei denen ich Samen mit anderen Foren-Mitglieder tausche sind diese Fälle wo es konkret zu Kreuzungen oder gar Mutationen gekommen ist. Dann ist es für mich von Interesse, ob daraus eine anbauwürdige Sorte gezüchtet werden kann. Und genau deshalb tausche ich dann in seltenen Fällen mit anderen.

    damit ich dann auch tauschen kann. find die idee gut, es dazuzuschreiben bei den Tauschlisten. bisher hab ich zwar dazugeschrieben "aus Eigenernte" aber das sagt ja nich nix aus...

    Es ist ein ungeschriebenes Gesetz bzw. es hat sich in der Regel etabliert in die Tauschliste den Vermerk "Sortenrein vermehrt" zu setzen. Ansonsten halt eben ohne Vermerk.

    beim Mais hab ich heuer 2 Sorten angebaut.. allerdings eine die sehr früh war.. konnte man schon ende März ins freie sähen.. und die andere eine spätere Sorte - so denke ich mir dass es zu keiner verkreuzung gekommen kein kann da die Blüte zu unterschiedlichen zeiten war! das hab ich dann auch ohne schlechtem Gewissen hergetauscht.

    Vergessen darf man allerdings nicht den Hybrid-Mais der Bauern draußen auf den Feldern. Der Pollen des Mais wird durch den Wind anscheinend mehrere Kilometer weit transportiert.



    • Gurken & Melonen sind wie Kürbis/Zucchini monözisch, d.h. es gibt weibliche und es gibt männliche Blüten, wobei allerdings beide "Blütenarten" an ein und derselben Pflanze vorkommen. Die Pflanzen sind also quasi zwittrig. Anders bei Hanf, Hopfen, Kiwi usw. bei denen es männliche Pflanzen und auch weibliche Pflanzen gibt.
    • Da die Blüten der Gurken/Melonen/Kürbisse durch Insekten bestäubt werden müssen reicht es nicht wie beispielsweise bei der Tomate die Blüte quasi zuzubinden und dann zu schütteln.
    • Gut, zubinden ist schon richtig. Mindestens eine weibliche Blüte und ein paar männliche Blüten. Wichtig ist das Zubinden auch schon vor dem aufblühen. Denn meistens entdecken die Bienchen die offene Blüte vor dem Hobbygärtner. Dann muss der Hobbygärtner die Bestäubung per Hand vornehmen (also Bienchen spielen). Mit Wattestäbchen, Pinsel, o.ä. übeträgt man Pollen von einer männlichen Blüte auf eine weibliche Blüte. Man kann stattdessen auch die männliche Blüte mit Stiel abzupfen, Blütenblätter entfernen und dann direkt bestäuben. Am besten geht dies in den frühen Morgenstunden. Danach verschließt man die weibliche Blüte wieder. Konkret geht es darum die Bestäubung per Hand vorzunehmen und zu sorgen, dass die Bienchen einem mit der Bestäubung nicht zuvor kommen - sonst gibt es bittere Kürbissuppe.
    • Wie erkennt man den Unterschied zwischen männliche und weibliche Blüte? Schau, hier diesen http://de.wikipedia.org/wiki/Mon%C3%B6zisch Artikel. Auf der rechten Seite findest du ein Foto. Weibliche Blüten haben einen Fruchtansatz hinter der Blüte (auch schon vor dem aufblühen!). Männliche Blüten haben diesen nicht. Nur aus weibliche Blüten enstehen Früchte. Wurde die weibliche Blüte nicht befruchtet stirbt der Fruchtansatz ab.

    Erbsen sind strenge Selbstbefruchter. Zu einem Besuch durch Insekten und somit zu Verkreuzungen kommt es selten. Vielleicht auch deshalb hat Mendel mit Erbsen experimentiert!? Dennoch können Verkreuzungen nicht ausgeschlossen werden. Meine Meinung: Erbsen deshalb unkontrolliert abblühen lassen. Sollten die Erbsen nach ettlichen Generationen/Jahren an Produktivität, Vitalität, o.ä. verlieren (Verkreuzung) einfach frisches Saatgut kaufen.


    Siehe dazu 3. Post von 'Tomatenchili' - geht sicher auch mit Auberginen. Ich tüte die Pflanzen ein, d.h. setze durchsichtige Hauben drüber und schüttle häufig die Pflanzen.

    Grüßle, Michi
     
  • Hallo

    sag wie tütest du deine Auberginen ein? also was sind das für durchsichtige Tüten? und die läßt du die ganze Blütezeit über drauf? und wie befestigst du diese tüten. hast du da von foto davon, von deinen eingetüteten Auberginen/Paprika usw.? würd mich interessieren wie du das genau machst.


    Eine Frage noch zu den Gurken und Melonen.
    Bei Kürbissen verkreuzen sich ja nur die Pflanzen einer gleichen Kürbis-art. Wie ist das bei Gurken und Melonen? nehme an da wird das ähnlich sein. oder?
    bei den Kürbissen kenne ich die unterteilung in die 3 Gruppen. Bei den Gurken und Melonen bin ich allerdings nicht darüber informiert. gibts dazu auch irgendwo einen hilfreichen Link?

    Danke und lg. Lisa
     
  • Similar threads

    Oben Unten