Hmm..
also bei Tomaten fänd ichs jetzt auch nicht so schlimm verkreuzte sorten für den eigenbedarf zu haben.. aber hertauschen würd ich sie dann wohl nicht wollen.. ich würd aber durchaus verkreuzte nehmen ;-) bzw. würd ich es gar nicht merken. Allerdings scheint mir der Aufwand so gering, dass ich es durchaus heuer machen werde. damit ich dann auch tauschen kann. find die idee gut, es dazuzuschreiben bei den Tauschlisten. bisher hab ich zwar dazugeschrieben "aus Eigenernte" aber das sagt ja nich nix aus... eigentlich. ich hab damit gemeint - unverhütet.. aber das is damit wohl nicht gesagt wird mir gerade klar.
zb. bei Kürbissen, wenn sich die dann mit ungenießbaren Zierkürbissen verkreuzen.. oder ich dann aus ner weißen zucchini im nächsten Jahr einen gelbes Ufo rausbekomme.. dann is mir das etwas zu ungewollt... sowas würd ich dann auf keinen fall hertauschen und auch nicht bekommen wollen. da sind die unterschiede dann einfach zu groß.
NATÜRLICH gibts bei Tomaten auch große Unterschiede.. aber auf dem Gebiet der Tomaten bin ich noch ein Laie.. ;-) hauptsache tomatig.
das nicht alle rot und rund sind weiß ich allerdings auch schon..

aber da können die verkreuzungen für den Eigenbedarf meiner ansicht nach nicht ganz so arg in die Hose gehen wie bei einer Verkreuzung mit einem ungenießbaren zierkürbis. essen kann man die tomaten ja dann auf jedenfall noch.. auch wenn die farbe vielleicht dann anders is.. aber ich versteh das man auch sortenrein vermehren möchte..
beim Mais hab ich heuer 2 Sorten angebaut.. allerdings eine die sehr früh war.. konnte man schon ende März ins freie sähen.. und die andere eine spätere Sorte - so denke ich mir dass es zu keiner verkreuzung gekommen kein kann da die Blüte zu unterschiedlichen zeiten war! das hab ich dann auch ohne schlechtem Gewissen hergetauscht.
ich hoff ihr habt noch erfahrungen zu anderem Gemüse?
Gurken? Melonen? Erbsen... Auberginen... usw..
lg. Lisa