Wie ist das jetzt wirklich mit der Verkreuzung

Registriert
29. Aug. 2008
Beiträge
330
Ort
Wien
Hallo

Nachdem ich im Tomaten-Unterforum gelesen habe dass die Verkreuzung bei Tomaten zu vernachlässigen ist - weil nur ca 2% Verkreuzungsgefahr, wollt ich nun herausfinden, welche Samen man als HobbygärtnerIn ohne Bedenken selber Vermehren kann. und dann genauso ohne Bedenken weitertauschen kann ;-)

Ich hab mir ja letztes Jahr schon das Handbuch für Sämgärtnerei zugelegt.. das ist ja doch eine richtige Wissenschaft! Umsomehr freut es mich dann doch zu lesen, dass man bei manchem Gemüse sich als HobbygärtnerIn keine Sorgen um die Verkreuzung machen muss.

Also vielleicht könnt ihr mir helfen die Liste zu vervollständigen.

Tomaten - ca 2% Verkreuzungsgefahr - zu vernachlässige
Bohnen - kaum Fremdbefruchter - zu vernachlässigen
Kürbis & Zucchini - starke Verkreuzungsgefahr - auch untereinander
Gurken & Melonen - starke Verkreuzungsgefahr - auch untereinander? stimmt das?

Was ist mit
Mais
Erbsen
Paprika & Chilis

Bin schon gespannt auf eure Erfahrungen!

lg. Lisa
 
  • Hallo Lisa,

    also ich gehe immer auf Nummer sicher bei Tomaten, wobei es auch sehr einfach ist.

    Du kennst doch diese Einmalteebeutel aus der Drogerie?

    Stülpe einen davon über einen Blütenstand, der sich noch nicht geöffnet hat. Dann mit einem kleinen Draht um den Stengel befestigen.

    Es macht nichts, das die Tomaten darin dann wachsen und natürlich zu wenig Platz in dem Beutel verbleibt, denn die Tomaten bringen den Beutel einfach zum aufplatzen ;-) Die Bestäubung macht der Wind.

    Und: Du hast mit Sicherheit sortenreine Samen.

    Gruß
    Bastian

    PS: Habe übrigens schon öfter von Tomatenkreuzungen bei kartoffelblättrigen Sorten gehört. Bei denen würde ich die obige Methode in jedem Fall anwenden.
     
    Hallo nochmal,


    hier ist die Verkreuzungsgefahr, besonders wenn die Pflanzen nebeneinander stehen, sehr hoch - Ich würde mindestens 50% annehmen.

    Hatte daher leider schon oft verkreuztes Saatgut durch Tausch....

    Hier ist das sortenreine Ziehen aber leider etwas schwieriger. Entweder auch mit dem Teebeutel, was aber auf grund der Wuchsform schwieriger ist, oder mit Flüssiglatex (Zum Beispiel bei Ebay kaufen). Die geschlossene Blüte dann einfach in das Latex tauchen. Sie wird verschlossen und die elastische Haube wächst mit der Blüte mit. Das funktioniert recht gut. Die entsprechenden Blüten müssen dann am Besten markiert werden (ZB auch mit Latex, wenn man schon dabei ist)

    Diese Maßnahmen sind aber wirklich zu empfehlen, oder die Pflanzen möglichst weit ausseinander pflanzen oder stellen.

    Gruß, Bastian
     
  • Wow.. ich dachte man muss dann schon noch händisch bestäuben bei den tomaten.. aber wenn das eh der wind macht.. dann is das ja wirklich einfach..

    bei den paprika.. wie funktioniert dass dann da mit der bestäubing.. das Flüssiglatex is ja sicher nicht luftdurchlässig wie die teebeutel.. reicht da das schütteln durch den wind?


    verkreuzen sich eigentlich Melonen/Gurken auch mit Kürbis/zucchini?
    nein, oder? das is eine andere Pflanzengattung.. oder?
    und bei Kürbissen verkreuzen sich ja auch nur diejenigen der selben Kürbis-art.

    ich hab immer soviele unterschiedlichs sorten nebeneinander.. da is die verkreuzung bei gefährdetem Gemüse ziemlich sicher..

    danke für die infos. das mit den tomaten zahl sich dann ja echt aus, bei si wenig aufwand!

    lg. Lisa
     
  • Hallo Lisa,

    bei den paprika.. wie funktioniert dass dann da mit der bestäubing.. das Flüssiglatex is ja sicher nicht luftdurchlässig wie die teebeutel.. reicht da das schütteln durch den wind?

    Bei mir hats geklappt, reicht also scheinbar. Und das Latex kaufte ich seinerzeit für 10/12 EUR inkl Versand (250ml) - Ist also auch kein Luxusartikel :)

    danke für die infos. das mit den tomaten zahl sich dann ja echt aus, bei si wenig aufwand!

    Genau, deswegen würde ich nie darüber nachdenken. Sicher ist sicher und wenn ich meine Lieblingssorte so garantiert für die nächsten Jahre gesichert habe... :cool:

    Gruß
    Bastian
     
  • Also die Bestäubung läuft bei Tomaten, Paprika & anderen Nachtschatten allerdings indirekt durch den Wind ab. Konkret: Rütteln löst die Bestäubung aus. Echte Windbestäuber dagegen ist z.B. der Mais. Und dann gibt es noch diejenigen Pflanzen (z.B. Gurken, Melonen, Kürbisse, usw.) die tatsächlich durch Insekten bestäubt werden müssen. Hier muss man dann bei einer sortenreinen Vermehrung tatsächlich selber Bienchen spielen (z.B. mit Wattestäbchen, Pinsel, ...).

    Nochmals zu den Tomaten: Ich weis nicht, ob man die Tomate so einfach mit den 2% abhaken kann. Stimmt schon, die Verkreuzungsrate scheint im Vergleich zu anderen Gemüse eher gering zu sein. Die Pflanzen aber deshalb unkontrolliert abblühen zu lassen ist meiner Meinung nach nicht der richtige Weg. Tomaten sind zwar Selbstbestäuber aber eine Bestäubung (Verkreuzung) durch Insekten - vorwiegend Hummeln - kann nicht ausgeschlossen werden. Außerdem gibt es stark verkreuzungsgefährdete Sorten unter den Tomaten, wo die Verkreuzungsrate sogar doch sehr hoch ist! Diverse Berichte über Verkreuzungsraten bei Tomaten schwanken sehr stark. So gibt es auch Meldungen die von einer Verkreuzungsrate von 10 - 15 % sprechen! Die zahlreichen Zufallssämlinge beispielsweise in G. Bohl's Sortenbuch sprechen für sich! Man sollte deshalb auf Nummer sicher gehen und Tomaten nicht unkontrolliert abblühen lassen. Das gillt insbesondere dann, wenn man Samen mit anderen tauschen möchte bzw. Samen in das Private Samenarchiv von G. Bohl eintauschen möchte.

    Ich persönlich vermehre meine Tomaten & jegliches andere Gemüse ausschließlich sortenrein. Das gibt mir die Sicherheit dass das Ergebnis auch das ist, was ich erwarte. Außerdem muss ich mich für das was ich an Sämereien an andere weitergebe auch verbürgen können. Ich kann nicht jemanden eine "Goldene Königin"-Tomate geben und nachher kommt irgendein anderes Ergebnis heraus nur nicht eben goldgelbe Früchte dieser Sorte. Meist merkt man Verkreuzungen aber auch garnicht - sie sind geringfügiger bemerkbar oft auch optisch gar nicht bemerkbar. Das ist das viel größere Übel. Zieht man aber Nachkommen der Verkreuzung weiter verliert die vermeintliche "Goldene Königin" gerne mal Fix an Vitalität, Ertrag oder besondere Eigenschaften (z.B. Braunfäule-Robustheit, Frühzeitigkeit, Kältetoleranz, ...). Aber auch das Gegenteil ist möglich (Einkreuzungen mit Wildtomaten werden z.B. Braunfäule tolerant). Nur weis man das eben nicht. Jedenfalls sollte eine "Goldene Königin" halt eben auch eine "Goldene Königin" bleiben. Und keine "Goldene Königin x Bolzano F1" die als "Goldene Königin" verbreitet wird.

    Zu den restlichen Gemüsearten hät' ich auch noch gern was geschrieben, aber die Zeit macht mir einen Strich durch die Rechnung. Morgen mehr...

    Grüßle, Michi
     
    Hallo!
    Interessante Beiträge!Wie macht Ihr das eigentlich mit den Kürbisblüten?Die verkreuzen sich leider allzuschnell.
    Sind die nicht zu groß für Teebeutel?
    Habe noch "alte Sorten",gelegentlich leider verkreuzt,obwohl sie weit auseinander stehen.
    LG iris
     
    Hallo Iris,

    Wie macht Ihr das eigentlich mit den Kürbisblüten?Die verkreuzen sich leider allzuschnell.

    Ich habe mal auf einem Bild gesehen, das jemand die weibliche Kürbisblüte mit einem Gummiband verschliesst, wenn sie kurz davor ist sich zu öffnen und die Bestäubung mit einem Haarpinsel macht (Natürlich von einer männlichen Blüte derselben Pflanze/Sorte)

    So probiere ich das in diesem Jahr mal.

    Gruß
    Bastian
     
  • Hallo,
    jetzt kommt wieder die Verfechterin des "Nichtverhütens"... laß mich hier aber nicht weiter aus. Ich werde auf jeden Fall diese Saison "nur" mit Gartenvlies verhüten. Wie ich das anstellen werde, kann ich jetzt noch nicht sagen, da ich nicht weiß, wie groß meine Tomatenpflanzen sein werden, wenn die anfangen zu blühen!
    Auf jeden Fall hatte ich letzte Saison fast einen Totalausfall beim Verhüten mit den Teebeuteln und einen riesen Ärger mit dem Rest der Familie! Komentar: wir wollen Tomaten essen und kein verhütetes Saatgut!
    Meine Tomatensorten haben sehr große Blüten, z. B. die Brandywines, Costoluto Genovese, Bonny Best und die Black Krim. Da ich ja sehr früh anfange mit dem Anziehen, blühen die auch schon Anfang Mai. Mir ist folgendes passiert: entweder sind die Blütenstände beim Abmachen der Tellbeutel abgebrochen oder wurden nicht befruchtet (Inzucht).
    Hatte 350 Tomatenstauden gepflanzt, davon ca. 100 mit Teebeuteln verhütet - Ausfall schätzungsweise 50 kg!
    Außerdem hat sich die Ernte um 4 Wochen nach hinten verschoben!
    Beim Weitergeben von Saatgut sollte man eben draufschreiben, daß es unverhütetes Saatgut ist.
    Meine Tomatensamen, die jetzt in der Erde sind, sind entweder neues, oder getauschtes, verhütetes Saatgut. Ich bin da mal gespannt, was da rauskommt.
    Es hat sich bei mir z. B. die Kremser Perle in 35 Jahren nicht gekreuzt, obwohl die immer zwischen den andern stand. Hierbei bemerkte ich, daß es die meisten Verkreuzungen gibt mit Blütenpollen, die von oben runterfallen. Beispiel: vor 3 Jahren hatte ich meine hohen Stabtomaten mit der Minibel unterpflanzt, die genommenen Samen war alle verkreuzt.
    Außerdem weiß man nie, was aus den Orginalsamenpäckle rauskommt. Ich hatte letzte Saison 2 Brandywine Yellow - 1 war es, die andere undefinierbar! Saatgut vom grünen Tiger, das sehr gut ist!
    Ich hab da noch 3 Samentütchen, alle vom Ausland - das sind richtig tolle Wundertütchen -aber die Tomaten die rauskommen richtig klasse.
    LG Anneliese
     
  • Hallo Anneliese,

    scheint ja eine richtige Glaubensfrage zu sein.

    Bei mir funktionierte die Methode sehr gut, bis die Braunfäule kam....

    Die Tomaten sprengen einfach den Teebeutel, so bleibt, nachdem sie ausgereift sind, kaum etwas von dem Beutel übrig :)

    Sieht nur ein bisschen lustig aus, wenn die Wimpel im Garten flattern, meine Nachbarin hat schon gekichert (Über 80, aus Oberschlesien *grins*) - Die fand aber auch lustig, das ich "Saubohnen" (Dicke Bohnen) esse, denn die wären ja nur für die Schweine ;-)

    Gruß
    Bastian
     
    Hallo tomatenchili,
    Saubohnen mag ich auch, nur ist das eine Platzfrage - und meine Männer mögen die gar nicht.. .
    LG Anneliese
     
    Hallo Tomatenchili,
    bin's nochmal, die Krautfäule bekam ich 2mal in meine Gewächshäuser, aber dank meiner "Wunderwaffe" auch wieder los.
    LG Anneliese
     
    so.. jetzt wollen wir natürlich alle wissen was deine Wunderwaffe ist.. oder hast du das schon irgendwo im Forum erklärt?

    Falls nicht dann bitte bitte unbedingt genau erzählen ;-)

    danke
    lg. Lisa
     
    Tomatenchili

    Wie machst du dass dann heuer bei deinen vielen Kürbissen?
    Wirst du da auch versuchen sortenreine Samen zu gewinnen?

    das is wohl echt viel arbeit.. aber zahlt sich wohl aus wenn man viele verschiedene anbauen möchte.

    bei mir is leider das problem dass mein Kürbisgarten nicht direkt bei meinem wohnort ist und man sollte die Blüten ja 1-2 Tage vor dem Aufblühen zubinden.. das genau zu erwischen.. weiß ich nicht ob ich das schaffe... bin sicher nicht jeden Tag dort.
    naja.. ich werd mir nochmal das Handbuch für sämgärtnerei zur hand nehmen.. is echt ein sehr interessantes Buch.

    lg. Lisa
     
    Hallo Monalisa,
    lies es doch im Braunfäulethread nach, hab es bestimmt schon 20mal erklärt. In dem Thread sind Bilder eines Users.
    Dann hab ich als Dankeschön eines Schweizer Gärtners 18 "neue" Tomatensortensamen erhalten, er hat seine Ernte damit gerettet!
    LG Anneliese
     
    Hallo, bin's nochmal - der Thread heißt: Interessantes zum Thema Kraut und Braunfäule..
     
    danke..
    hatte ihn vorhin schon vergebens gesucht...
    sehr interessant.. is aber ein langer Thread... muss ich mir mal zeit nehmen dafür.. danke

    lg. Lisa
     
    Außerdem muss ich mich für das was ich an Sämereien an andere weitergebe auch verbürgen können

    Ganz ehrlich mal , wenn ich in einem Forum tausche , so kann ich nicht verlangen das alle verhüten ;)

    Wenn ich trotzdem auf Nummer - Sicher gehen will und nur reines Saatgut will , so kaufe ich es halt.;)

    Will ich selber Samen rein halten weil ich diese professionell weiter verkaufen will oder helfen möchte eine Art zu erhalten , dann okay .
    Aber in erster linie möchte ich Gemüse essen :D und freude in meinem Garten haben .
    Ich biete zum Tausch an und kann nicht garantieren das es rein ist. Wenn ja dann kann ich es erwähnen.:)
     
  • Similar threads

    Oben Unten