Hallo zusammen,
nun klinke ich mich mal ein,
wir wohnen in einem 3-Familienhaus mit je 2 Personen pro Wohnung, Wohnungsgröße ca. 90 qm je Wohneinheit.
Der Wasserverbrauch lieg bei ca. 150 qm, also ca. 50qm je Wohneinheit und Jahr.
Gegossen wird mein Gärtchen mit dem Frischwasser, nur der Nutzgarten, wenn das Regenwasser, 2 Fässer mit je 240 Liter, alle ist.
Die Abrechnung erfolgt auf der Personenbasis, also Wasserverbrauch geteilt durch 3.
Ich würde Pikator dringend raten, den Hauseigentümer/Verwalter kotaktiern, denn der Verbrauch ist extrem hoch.
Ich vermute, daß in irgend einer Wohneinheit Wasser unkontrollier läuft (undichter Wasserhahn).
@ Anita,
zu 1.) ein amtlicher Zwischenzähler ist nicht immer günstig, es kommt auf den Wasserstrang an, der in die Wohnung geht. Meine ehmalige Mieterin wollte auch ein Zwischenzähler haben. Nach langem Erklären sah sie ein, daß es nicht geht. So müßte ich ein Zähler in die Küche setzen lassen und einem ins Bad. Im Bad die Platten abschlagen, Zähler setzen und wieder allse mit neuen Platten versehen. Da die Badplatten schon 30 Jahre alt waren, müßte ich dann das komplette Bad neu Fließen, Kosten Badfließen / Zwischezähler hätten sich dann nicht gerechnet. In der Küche, 2. Strang wäre kein Thema gewesen.
zu 2. und 3.) es stimmt Wasserabrechnung ist immer ungerecht
a) nach Personenzahl je Wohneinheit, ständige Umrechnung, da Personenzahl sich ändert.
b) da finde ich die qm-Abrechnung gerechter bzw. einfacher.
So wie Du schreibst, wenn ich richtig gelesen habe, bist Du auch Vermieterin. Wie rechnest Du ab? Ich habe immer die Personenzahl-Abrechnung bevorzugt.
LG
Dieter