Wie bekomme ich Bienen in meinem Garten

  • Ersteller Ersteller jumawi
  • Erstellt am Erstellt am
Wie lang ist denn die Schnabellänge eines Spechtes? Das Gitter müssen wir dann auch noch anbringen.

LG Karin

Immer länger als man denkt - "unsere" Spechte haben jedenfalls lange geglaubt, dass es ein Spechtbuffet sei und kein Insektenhotel.
Inzwischen ist das Gitter mit einer guten Handlänge Abstand vor dem Hotel befestigt und auch noch an den Seiten abgedichtet, weil ein findiger Vogel natürlich zwischen Gitter und Insektenhotel geschlüpft war.

Mein Vater hat auch schon eine Eidechse beobachtet, die im Hotel saß und auf fliegende Beute hoffte. Aber Eidechsensicher kann man das Insektenhotel nicht abdichten, dann kommen auch die Insekten nicht mehr hinein.
 
  • Ohje, eine ganze Handlänge Abstand. Das ist ganz schön viel!!! Bislang hatten wir ca. 5 cm Abstand eingeplant.
    Dann muss wohl doch noch eine dickere Leiste auf den Seiten aufgeschraubt werden, damit wir vielleicht 8 - 10 cm bekommen können.
    Danke für die Info

    LG Karin
     
    Vielleicht haben wir ja auch nur einen besonders gierigen Specht? Das Lästigste ist halt, dass er gerne die Halme, die auch ins Hotel gesteckt waren, herausgezogen hat, bis so viele lose waren, dass der Wind den Rest rausgeweht hat.
    Kaninchendraht ist übrigens sehr flexibel. Da kann ein Specht dran schaukeln und sich immer näher an die belegten Röhren herandrücken.

    Ich finde es ansonsten toll, dass auch der Specht im Garten zu Besuch kommt, aber er muss ja nicht gerade das Insektenhotel leerfuttern.
     
  • Gestern habe ich mich mal auf die Lauer gelegt und wollte Fotos von den Insekten machen. Trotz Schnellauslöser und Makrofunktion ist mir kein Foto gelungen mit dem man eine Biene bestimmen könnte. So waren interessanterweise ganz winzige schwarze Wespen da. Von den Bienen habe ich 4 Arten unterscheiden können. Nicht viel bei fast 700 vorkommenden Arten. Eine der etwas größeren war total lustig. Mittelgroß, schwarz mit einem orangen Po. Wenn sie gelandet ist, hat sie erstmal eine Minute mit dem Hintern gewackelt. Sah aus, als ob sie Twist tanzt. :LOL: Dann ist sie erst vorwärts in das Loch gekrabbelt, war eine Weile drin, kam nochmal raus und ist dann rückwärts nochmal rein. Die größte war auch die nervöseste. Keine Chance, die zu beobachten. Die entspanntesten waren die etwas kleineren, die wie eine kleine Honigbiene aussehen, aber mit einem plüschigen hellgrauen Pelz auf dem Hinterteil.
     
    Schau mal hier, war da eine davon dabei ?
    Wildbienen-Arten (Apidae): alphabetisch
    Wildbienenarten - Deutschland summt!
    Wildbienen erkennen
    Steckbrief: Dioxys cincta
    Wenn Du da bei "Arten im Detail" klickst, dann kannst ganz viele Sorten sehen.
    Oh, Danke @elis , das sind excellent gute Seiten zum Recherchieren! Du lieber Himmel, unfassbar was es für Bienen gibt...:oops: Zottelbienen, Schlürfbienen, Schienenbienen, Sägehornbienen, Schenkelbienen, Hosenbienen, Düsterbienen, Zweizahnbienen, Langhornbienen, Kraftbienen, Schmuckbienen und irgendwo habe ich was von Blutbienen gelesen. :ROFLMAO:
    Einzelne Arten sehen sich z.T. recht ähnlich und man muss offenbar auf einige besondere Details und Merkmale achten. Mach ich am Wochenende. Ich hoffe die Sonne scheint etwas, weil sie dann viel aktiver sind. Dann setze ich mich mit dem Ei-Pätt unter die Marille.;)
    Eine Art habe ich jetzt endlich gefunden, die ich aber leider das letzte Mal im vorletzten Jahr bei uns gesehen habe. Sie sind sehr auffällig und heißen Goldbienen (Andrena Fulva).
     
  • Hallo Winterfalke !

    Bei uns in der Nähe ist ein ehemaliger Truppenübungsplatz, Landshut war ja mal eine Garnisonstadt. Erst waren die Amerikaner da, dann die Bundeswehr. Jetzt liegt ein riesiges Gelände brach. Da kannst dir vorstellen, was da für eine Vielfalt an Bienen, Schmetterlingen usw. da ist. Da mache ich jedes Jahr eine Führung mit im Sommer. Noch dazu haben wir in unserem Bereich 2 Koryphäen da, einen Wildbienenspezialisten und einen Schmetterlingsspezialisten. Die beiden leiten diese Führung. Kannst Dir vorstellen wie interessant das ist. Beide haben Bücher geschrieben und viele Fotos drinnen. Das ist so interessant und schön, da gehe ich immer mit. Von den beiden kann man ganz viel lernen. Da habe ich ja schon so viele Fotos ins Forum gestellt, aber hauptsächlich Schmetterlinge. Die Wildbienen haben sie dann gefange, in ein Glasröhrichen getan, uns gezeigt und erklärt, dann wieder frei gelassen. Da habe ich auch eine Bildauswahl reingestellt. Dann konnten wir auch eine Paarungsflug vom Schwalbenschwanzschmetterling beobachten. Das war was ganz besonderes. Das waren so schöne Nachmittage.

    lg. elis
     

    Anhänge

    • 019.JPG
      019.JPG
      206,4 KB · Aufrufe: 91
    • 021.JPG
      021.JPG
      962 KB · Aufrufe: 86
    • 009.JPG
      009.JPG
      607,7 KB · Aufrufe: 108
    • 035.JPG
      035.JPG
      183,3 KB · Aufrufe: 93
    • 052.JPG
      052.JPG
      307,5 KB · Aufrufe: 95
    • 065.JPG
      065.JPG
      366,2 KB · Aufrufe: 106
    • 082.JPG
      082.JPG
      422,9 KB · Aufrufe: 112
    • 019.JPG
      019.JPG
      642,4 KB · Aufrufe: 102
    • 030.JPG
      030.JPG
      1,1 MB · Aufrufe: 104
    • 069.JPG
      069.JPG
      1,7 MB · Aufrufe: 110
    • 126.JPG
      126.JPG
      1,9 MB · Aufrufe: 102
    • 192a.JPG
      192a.JPG
      1,7 MB · Aufrufe: 107
    • 200a.JPG
      200a.JPG
      288,2 KB · Aufrufe: 78
    • 220.JPG
      220.JPG
      1,1 MB · Aufrufe: 88
    • 231a.JPG
      231a.JPG
      1,9 MB · Aufrufe: 92
    • P7084963.JPG
      P7084963.JPG
      283,6 KB · Aufrufe: 92
    • P7085020.JPG
      P7085020.JPG
      325,4 KB · Aufrufe: 88
  • Jetzt liegt ein riesiges Gelände brach. Da kannst dir vorstellen, was da für eine Vielfalt an Bienen, Schmetterlingen usw. da ist.
    Kann ich mir sogar sehr gut vorstellen. Auf den Truppenübungsplätzen wurde die Natur zwangsläufig in Ruhe gelassen. Genauso entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze.

    Da mache ich jedes Jahr eine Führung mit im Sommer. Noch dazu haben wir in unserem Bereich 2 Koryphäen da, einen Wildbienenspezialisten und einen Schmetterlingsspezialisten. Die beiden leiten diese Führung. Kannst Dir vorstellen wie interessant das ist.
    Auf so etwas würde ich gern mal mitgehen. Leider 400km weit weg von mir. :confused: In Österreich sind naturbelassene Gebiete und Wiesen leider gar nicht so häufig wie man meinen sollte. Alles gehört hier meist irgendwem und der hat es eingezäunt weil er da jagen will. Oder die Flächen werden land-/forstwirtschaftlich intensiv genutzt und werden ständig aufgeräumt. Gerade deswegen sind private Gärten oft der einzige Platz, wo seltene oder anspruchsvolle Arten noch eine Zuflucht finden.

    @elis Was ist das für eine Heuschrecke auf Bild 69, die die kleine Huckepack trägt? Und auf Bild 19 würde mich interessieren, wie man die Löcher in den Stein bekommt, ohne das der kaputt geht.
     
    Winterfalke, den Stein hat ein Keramiker gemacht, der hat die Löcher reingemacht und dann gebrannt, habe ich noch in Erinnerung.
    lg elis

    Halo Elis,

    könntest Du mirsgen, wie genau das sein muss (Material, Brenntemperatur)?
    Das wäre super (vor alen für die Bienen!).

    Vielen, herzlichen Dank!

    LG
    Tanja
     
    Die Frage kann ich Dir nicht beantworten. Das ist ja richtiges Steingut, so hart gebrannt wie Klinkersteine, denke mal so ca.1500 Grad . Sollte heuer wieder eine Wildbienenführung sein, werde ich mal nachfragen.

    lg. elis
     
  • Zurück
    Oben Unten