Wie bekomme ich Bienen in meinem Garten

  • Ersteller Ersteller jumawi
  • Erstellt am Erstellt am
...Das ist ja richtiges Steingut, so hart gebrannt wie Klinkersteine, denke mal so ca.1500 Grad...
Hochgebrannte Ware nennt man Steinzeug, Steingut (ca. 1000-1100°C) ist eher etwas für die Wohnung, Steinzeug für den Außenbereich (wasserdicht, fostfest). 1500°C und höher sind eher im industriellen Bereich anzutreffen. Der Hobbytöpfer (so wie ich) brennt eher bei max. 1220-1260°C. Bei geringfügig höheren Temperaturen macht man sich dann schon richtig Sorgen um das Wohlergehen seines Ofens.
 
  • Momentan sind die Berberitze und die Beerensträucher ein absoluter Magnet für Bienen und Hummeln.
    An der Berberitze konnte ich sogar eine Hornisse Beobachten, wobei ich den Duft der Berberitze als Mensch als unangenehm empfinde, aber die Tierchen scheinen sie zu lieben

    IMG_20190422_170257.jpg
    An der Stachelbeere habe ich letztens ein "rot-bepelzte" Biene entdeckt, lieder ist das Bild nicht besonders, aber die wollte einfach nicht stillsitzen, ist das eine rote Sandbiene?
    IMG_20190419_180447.jpg IMG_20190419_180412.jpg
     
    Ja, manche Arten sind sehr unruhig und schwer zu fotografieren. Ich versuche seit Tagen eine Hummel aufs Bild zu kriegen, die die Blüten am Strauch neben meiner Gartenbank absucht. Keine Chance. :p
    ist das eine rote Sandbiene?
    @Beates-Garten Das ist ziemlich deutlich ein Weibchen der Rotpelzigen Sandbiene würde ich sagen. Auf dem zweiten Foto sieht man es ganz gut. Schöne Beobachtung! (y):)
     
  • Das ist nur der Wäscheplatz, der natürlich ab und an gemäht wird, der kleine Ehrenpreis ist vorhanden nur das Wiesenschaumkraut, ist noch nicht hier angekommen. Ich hab aber noch noch ein Stück Wiese (zwar nur ca. 30 m²) die nur einmal im Jahr gemäht wird, da blühen bestimmt bald die Margeriten.
     
    Am Montag war ich mal Bienen-Pflanzen kaufen. Ziersalbei, Wandelröschen und Goldzweizahn sollen besonders toll sein für Insekten. Hab ich gekauft und bin schon gespannt. (y) Momentan warten die Pflanzen noch im Gewächshaus.
     
    Gestern habe ich die drei Pflanzen rausgesetzt. Noch während ich sie zum Beet getragen habe, haben sich die Bienen auf die Blüten vom Goldzweizahn gestürzt. :LOL: Als hätten sie nur auf diesen Moment gewartet.
    Ich konnte kaum den Topf abmachen und sie in´s Beet einsetzen. :D
     
    Irgendwann im Frühjahr habe ich in meiner Wohngemeinschaft alle übrigen und fast vertrockneten Frühlingszwiebeln zusammengetragen und in einen Topf auf dem Balkon gesteckt. Das ganze blüht mittlerweile und zieht Bienen und Hummeln magisch an :D
     
  • Von allen bienenfreundlichen Pflanzen, die ich habe, sind Borretsch, Phacelia und irgendeine Weinranke (?) die beliebtesten, da summt und brummt es nonstop. Zur Zeit baden sich die Hummeln auch gerne im Rhododendron, Bienen nicht so. Flieder und Blauregen sind auch beliebt, aber blühen leider zu kurz.
    @Beates-Garten Bei uns sind auch viele Gänseblümchen! Nicht nur Bienen, auch ich mag sie ;)
     
  • Die simplen und pflegeleichten "Eselsohren" - Wollziest - gehören auch zu den Magneten für alle möglichen Bienen- und Hummelarten. (Ich glaub, die kamen in diesem Thread noch nicht vor.) Bei mir herrscht dort gerade reger Flugbetrieb. Besonders den dicken Holzies haben die es angetan und diese wiederrum mir. :love:
    image001.jpg image005.jpg
     
    Ich hätte auch gerne blaue Holzbienen!
    Hoffendlich fühlen sie sich wirklich vom Muskatellersalbei angezogen. Meine Pflanzen sollten dieses Jahr das erste Mal blühen. (Totholzhaufen gibt es auch im Garten.)
     
    Pyro, dann solltest Du gute Aussichten haben. Ich wünsch es Dir, denn die sind echt imposant, wenn sie mit dem lautesten Brummen um einen herum schwirren. Und den Wind, den sie dabei machen, spürt man ganz deutlich...:D
     
    Meine Nichte fand es irgendwie seltsam, dass ich "nur für ein spezielles Insekt" extra eine Pflanze in de Garten geholt habe, die so viel Platz braucht.
    Aber so lange mein Vater das Projekt mitträgt, kann sich die Kleine wundern, wie sie mag. :D
     
    Von meinen Muskatellern sind heut gerade erst ein paar aufgegangen, ich hab Unmengen davon. Im Herbst darf ich die Blütenstängel nicht mehr so lang stehenlassen...:unsure:
    Solange die noch nicht offen waren, haben sich die Holzies - und dieses Jahr schwirren hier echt viele rum - an den Brandkraut- und Eselsohrblüten gelabt. Habt Ihr davon auch was im Garten? Da kann man denen wenigstens bis dahin was anbieten.:giggle:
     
    Brandkraut und Eselsohr haben wir nicht, soweit ich weiß. :traurig:

    Bei meinem letzten Besuch stellte mein Vater tatsächlich fest, dass in unserem riesigen Garten der Platz eng würde. Er will aber auch nicht mehr Wiese zu Beeten umbrechen, weil ihm eigendlich die Arbeit viel wird.
    (Was schleppt die Tochter auch Saatgut vom blauen Lein an, von dem er gerne eine größere Fläche haben wollte. :lachend:)
     
    Lein gefällt mir so, aber dem Lein gefällt es nicht bei mir. Schade. Ich säe ihn immer mal wieder aus, aber er kommt dann nur sehr kümmerlich und im nächsten Jahr gar nicht mehr. Bei anderen Leuten sät er sich verlässlich aus..
     
    Wer was für Bienen tun möchte, sollte wirklich über Kugeldisteln nachdenken. Die kommen bestimmt die nächste Zeit gut mit dem Klimawandel klar, die Insekten lieben sie, da, wo sie wachsen ist immer ein Betrieb und dekorativ sind sie obendrein auch noch...:D :giggle:

    image002.jpg image003.jpg image006.jpg
     
    Wie lange blühen denn die Kugeldisteln? Und ist der winterhart?
    Ich wollte sonst mit Lavendel aufrüsten.
    Den lieben die Bienen auch sehr.
     
  • Zurück
    Oben Unten