Wie bekomme ich Bienen in meinem Garten

  • Ersteller Ersteller jumawi
  • Erstellt am Erstellt am
  • Eigentlich sind fast alle Gewürzpflanzen wahre Bienenmagneten.
    Für die Bienen ist übrigens die Pollenversorgung im Frühjahr
    (Krokus, Winterling, Weide..) und
    Spätsommer (Herbstaster, Sonnenbraut..) sehr wichtig!
    Von April bis Ende Juni blüht´s an allen Ecken,
    aber danach wird´s mager, also denkt auch an die spätblühenden Pflanzen.

    viele Grüsse
    Stefan und seine Stacheltierchen...
     
    Genau aus diesem Grunde habe ich vor Jahren an die 50 Krokuszwiebeln gepflanzt ............und was ist herausgekommen - nix. Die verdammten Wühlmäuse hatten ganze Arbeit geleistet :mad:.

    Danach wurden die Zwiebelchen nur noch in Kübel gepflanzt - mit Erfolg :)

    Und die Herbstblüher bleiben bei uns auch extra lange stehen, zu einem für die fleißigen Fluginsekten und zum andern für die Vöglein. Auf diese Weise haben wir schon einige Arten im Garten, die sonst zu der Zeit nicht mehr zu sehen sind.
    Leider schnippeln aber immer noch viele Hobbygärtner ihre Stauden all zu schnell zurück, um den Garten "sauber" zu hinterlassen :(
     
  • Hallo
    Danke erstmal für euere Antworten,werde im Früjahr eine Blumenwiesen Mischung mal ausprobieren da ist von jedem was dabei.Und den rest macht schon die Natur.
    MFG.jumawi
     
  • Es muss doch kein Imker in der Nähe sein. In Deutschland gibt es über 500 Wildbienensorten. So groß wie die Vielfalt an Bienen ist, so groß sollte die Vielfalt an Pflanzen im Garten sein. Permanent blühende Gärten halten auch Bienen in der Nähe.

    Ich habe eine sehr große Anzahl von Pflanzen in meinem Garten. Das Gesumme und Gebrumme im Frühjahr und Sommer gibt mir recht. Keine Monokultur.

    Ich habe schon die seltsamsten kleinen Fliegerchen in meinem Garten entdeckt und entdecke immer wieder Neues.

    Salbei und Lavendel sind besonders beliebt. Wie schon erwähnt - Kräuter.

    Grüßle
    Leobibi
     
    Jau, so eine Sommerblumenmischung werde ich dieses Jahr - Wichtelpaket sei Dank - auch machen. Und ich hoffe auf 'ne reich blühende wilde Ecke hier ... und dort... und auch nebendran... :D
     
  • Aufgrund der Aktualität des Themas will das Thema doch mal wieder ein wenig nach oben schubsen.

    Derzeit steht die Forsythie in voller Blüte. Diese Pflanze ist leider kein Pollen- oder Nektarspender für Bienen und Hummeln.
    Bei uns gibt es nicht nur Blumen für die Bienen/Hummeln sondern auch bei den Sträuchern achte ich darauf, dass ich den Bienen/Hummeln etwas anbiete, so dass ich wegen der Forsythie kein schlechtes Gewissen haben muss.
    Seit Jahren wächst bei uns ein Winterschneeball, der bei Sonnenschein teilweise schon im Februar Insekten anlockt. Im "verwilderten" Teil unseres Garten wächst ein Haselnussstrauch und seit kurzem auch noch eine Kornelkirsche und eine Eberesche, Mal schauen, wie die beiden sich entwickeln werden.
    Holunder im Garten ist ja nicht jedermanns Sache, aber ich liebe ihn und so habe ich seit vergangenem Jahr auch noch einen rotlaubigen Holunder im Garten.
    Ein Großteil meiner Rosen ist ungefüllt, so dass die Bienen/Hummeln auch hier erfolgreich Nahrung suchen können und im Herbst hab ich dann sogar noch Hagebutten.
    Ach und für meine wilde Wiese habe ich dieses Jahr ganz bewusst Pflanzen wie Scharfgarbe, Sterndolde, Ochsenauge, Natternkopf gekauft, die ich dort eingepflanzt habe, in der Hoffnung, dass sie sich doch vermehren werden. Bisher habe ich in der wilden Wiese Krokusse, Wildtulpen, Schlüsselblumen, Margeriten, Klee, eine Malve und diverse andere Wildblumen, die ich namentlich leider nicht kenne.
     
    Beate, das klingt alles sehr gut!(y)Ich halte es ähnlich und kann über einen Mangel an Insekten GsD noch nicht klagen. Nur die Marienkäfer sind seltener geworden. :traurig:Obwohl ich heuer schon mehrere gesichtet hab. :love:
    In den Wiesen wächst auch Klee, Gundermann, Wegerich, Gänseblümchen u. a., was blüht - damit hab ich mich längst arrangiert und finde es mittlerweile schön, wenn's drin summt und brummt. An neuen Pflanzen kauf ich nix Gefülltes mehr und achte auch auf Bienen- oder Schmetterlingsfreundlichkeit. Und der Efeu darf wachsen, da ich genug Platz hab.
    Man sollte wirklich heutzutage bei der Bestückung eines Gartens in erster Linie davon ausgehen, was ist gut für die Insekten und nicht, was ist schön anzusehen für den Menschen. Aber das eine muß das andere dabei ja nicht ausschließen. :cool: Zwischendrin mal 'ne Forsythie finde ich jetzt nicht schlimm, solange es genügend anderes gibt.
     
    Stimmt an die simplen Gänseblümchen, die überall bei uns wachsen hab ich gar nicht gedacht und Gundermann und Günzel fühlt sich bei uns auch recht wohl. Vielleicht schaffen wir es ja hier auch viele Bilder einzustellen, um zu zeigen, dass auch eine wilde Wiese ihren Reiz hat.

    Wir haben Bereiche, die regelmäßig gemäht werden, aber eben auch wilden Bereichen sollte man eine Chanche (oder besser ein Eckchen) gönnen.

    Hier mal ein Bilder unserer wilden Wiese

    im Frühjahr

    IMG_20180419_163518.jpg IMG_20180419_163532.jpg IMG_20180514_165037.jpg
    im Mai
    IMG_20180527_095110.jpg
    die wilde Wiese befindet sich im oberen Bereich hinter meiner Rosenbank
    IMG_20180527_095313.jpg im Mai
    IMG_20180709_164811.jpg im Juli
     
    Im väterlichen Garten ist jetzt frisch ein Tausenblütenstrauch, auch Bienenbaum genannt, eingezogen und die Sieben-Söhne-des-Himmels sind bestellt. Damit hoffen wir das im Herbst weniger werdende Blütenangebot zu bereichern. Die Krokusse sind jetzt leider schon verblüht, im Moment gibt es als Bienenfutter nur noch die Kornellkirsche (Weide ist auch schon vorbei) und ein paar Frühblüher wie Lungenkraut, Schlüsselblumen, Leberblümchen, Veilchen, Narzissen und bald die Buschwindröschen.
    Über den Vollfrühling und Sommer bis in den Herbst gibt es reichlich ungefüllte Blüten, sowohl in den Blumenbeeten als auch in der Wildwiese.

    Zum Insektenhotel für die Wildbienen stehen inzwischen vier Bienenstöcke eines befreundeten Imkers dauerhaft im Garten. Also, bei uns summt es fast immer.

    Der Gartenteich liefert auch im Hochsommer eine Trinkmöglichkeit für Insekten und Vögel, auch das sollte man im Auge behalten.
     
  • Kräuter sind - wenn sie blühen - bei den Insekten auch extrem beliebt. Da hat man dann alles, Futter für die Bienen und einen selber, Duft, Schönheit.
     
    Vielleicht schaffen wir es ja hier auch viele Bilder einzustellen, um zu zeigen, dass auch eine wilde Wiese ihren Reiz hat.

    Beate, das ist eine gute Idee. Und vielleicht nicht nur Bilder von einer wilden Wiese, sondern auch von den Pflanzen, an denen man viele Insekten beobachten kann - eventuell sucht der eine oder andere noch was Schönes und Insektennützliches für seinen Garten.
    @Pyromella , Du "darfst" Eure Neuerwerbung ruhig auch zeigen, ;) wenn der Bienenbaum blüht.
    bei mit ist ein Knallerbsenstrauch eingezogen, die Züchtung treibt hoffentlich nicht so Ausläufer - ich sage nur Moschn-droat-zaun...:grinsend: Aber weil der sehr die Bienen anlocken soll, hab ich ihn gekauft und vorsichtshalber mit Wurzelsperre eingepflanzt. Schaun mer mal...
    Kann man denn was gegen Gänseblümchen in der Wiese haben? image001.jpg
    Bei Wegerich bin ich allerdings zwiegespalten, geb ich zu: Ich freu mich, wenn die Bienchen sich dran laben, aber eigentlich möchte ich ihn nicht haben. Nun ja! Ein Glück, dass ich mich eher in dem großen Garten verliere, so habe ich ihn nicht auf der To-do-Liste und die Insekten haben was zu naschen... image002.jpg
     
    Kann man denn was gegen Gänseblümchen in der Wiese haben?
    Orangina, da hab ich auch ganz viele von. Ich mag das auch :paar:.
    Wenn ich Rasen mähe, sage ich immer gleich : Kinder ducken, ich komme !!
    Mittlerweile habe ich die Erfahrung gemacht, sie ducken sich wirklich, und nach dem Rasenmähen
    richten sich die Köpfchen wieder auf .
    ( Ich weiß, ich spinne :verrueckt:)
     
    @Orangina mich irritiert gerade Dein Wegerich, ich kenn nur den Spitz- und den Breitwegerich, aber da sind die Blüten ganz anders oder ist das eine Wegwarte, das große Foto irritiert mich.

    Ansonsten mach ich mich mal gleich auf die Suche nach Bienen-/Blumenfotos, wobei der Name Biene hier für alles gilt was so die Blümchen besucht

    @jolantha nein Du spinnst nicht, die Erfahrung hab ich auch schon gemacht, egal ob sie sich wegducken oder nicht., der Rasenmäher erwischt sie auf alle Fälle nicht
     
    Dann fang ich mal an mit Blütenbildern

    IMG_20180325_142801.jpgIMG_20180325_142822.jpgIMG_20180325_142922.jpg Krokus und Schneeglöckchen
    IMG_20180523_170845.jpg Feuerdorn und hier dann im Herbst die bunten Beeren in gelb, orange und rot, die die Amseln immer nach dem ersten Frost holen
    IMG_20180531_070447.jpg Büschelrose
    IMG_20180605_163617.jpgIMG_20180605_163449.jpg Einer meiner Lieblinge die Kletterrose Veilchenblau
    IMG_20180725_100324.jpg Herbstanemonen
    IMG_20180725_100231.jpg Kugeldisteln
     
    Wenn ich Rasen mähe, sage ich immer gleich : Kinder ducken, ich komme !!
    Mittlerweile habe ich die Erfahrung gemacht, sie ducken sich wirklich, und nach dem Rasenmähen
    richten sich die Köpfchen wieder auf .
    ( Ich weiß, ich spinne :verrueckt:)

    Nö, Jolantha, Du spinnst überhaupt nicht! Wer seine Pflanzen liebt, redet auch mit ihnen - wie auch mit den Vögeln, Bienen, Schmetterlingen und Co. Ich bin auch immer froh, wenn nach dem Mähen gleich wieder eine Gänseblümchenwiese da ist, nur mit etwas ordentlicherem Aussehen durch den "Haarschnitt" des Grases. ;)

    @Beates-Garten , das ist ganz stinknormaler Breitwegerich. Sieht vielleicht nur bissel ungewohnt auf dem Foto durch die Nahlinse aus.
    Übrigens, Kugeldisteln hab ich auch jede Menge. Die sind wirklich ein echter Insektenmagnet: Bienen, Hummeln, anderes Krabbelzeug - da könnt ich stundenlang stehen und dem Gesumm zuhören. Gibt auch schöne Fotomotive.
    Die kann man nur jedem Garten empfehlen!
     
    Das wollte ich heute Mittag schon schreiben zu den Kräutern. Ist aber irgendwie nicht angekommen.

    Dazu noch Quendel (extrem beliebt, vor allem blüht er sehr spät).Rosmarin, Minze, Zitronenmelisse, Ysop, Scharfer Majoran, Salbei, Bergbohnenkraut, (schottischer) Liebstöckl, Dill, Pimpernelle, Estragon. Die Insekten feiern dort dann Feste!
     
  • Zurück
    Oben Unten