Wie bekomme ich Bienen in meinem Garten

  • Ersteller Ersteller jumawi
  • Erstellt am Erstellt am
Deine High-Society-Biene (den Namen merke ich mir, musste so grinsen) ist keine Biene, sondern gehört zu den Fliegen. Sieht für mich nach einem Wollschweber aus. Klasse, wie du dieses unruhige Tierchen erwischt hast.
Diese parasitieren übrigens die Wildbienen.
 
  • Blaukissen blühen hier noch nicht, aber an den Hyazinthen naschen sie auch sehr gerne

    IMG_20190327_163538.webp
    Und die Obstbäume (hier die Mirabelle) darf man jetzt auch nicht vergessen, Ihr erkennt jetzt zwar nicht die einzelnen Bienen und Hummeln, aber Ihr könnt mir glauben, wenn ich darunter stehe, hab ich das Gefühl in stecke mit dem Kopf im Bienenkorb so intensiv brummt es im Baum
    IMG_20190401_163158.webp
     
    Hallo !

    Das finde ich toll, wie ihr auf die Bienen und anderen Insekten schaut. Ich mache das schon immer so, bei mir ist immer ein Gesumse und Gebrumme im Garten, das es eine wahre Freude ist. Heute habe ich gesehen, bei den Insektenhotels ist auch schon viel los. Auf der Terasse stehen jedes Jahr auch verschiedene Sorten von Wildbasilikums. Ihr glaubt nicht was da los ist, da kommen so kleine Insekten die ich noch nie gesehen habe, eine wahre Freude. Ich schneide abwechselnd immer abgeblühte Blütenstände zurück, die treiben schnell wieder nach und blühen wieder, damit ja genug Futter da ist. Zum abernten nehme ich das ganz kleinblättrige, das mit den Blüten gehört den Insekten. Auf den letzten Bildern sieht man wie schön eingebunden das grüne und das dunkelrote Basilikum auf der Terasse stehen.

    lg. elis
     

    Anhänge

    • Basilikum0217.webp
      Basilikum0217.webp
      573 KB · Aufrufe: 104
    • Basilikum0317.webp
      Basilikum0317.webp
      523,9 KB · Aufrufe: 111
    • Terasse  1118.webp
      Terasse 1118.webp
      484,6 KB · Aufrufe: 110
    • Terasse  1218.webp
      Terasse 1218.webp
      379,9 KB · Aufrufe: 129
    • Terasse  1918.webp
      Terasse 1918.webp
      699,9 KB · Aufrufe: 160
    • Terasse0915.webp
      Terasse0915.webp
      647,4 KB · Aufrufe: 106
  • Hallo elis, kannst Du mir sagen, was das für eine Pflanze ist auf Bild Terasse 1218? Die rote mit der grünen Umrandung, linke Staude?
     
    Ja, das ist eine Buntnessel. Da gibts ganz viele Sorten. Die wachsen sehr gut, ich schneide immer die Blüten ab, damit sie kompakter bleibt. Die Blüten sind nicht beliebt bei den Insekten. Die habe ich schon mal richtig gesammelt, aber die letzten Jahre sind sie ein bißchen verschwunden vom Markt. Ich hoffe,sie werden wieder mal modern, denn sie sind sehr dekorativ.

    lg elis
     

    Anhänge

    • Buntnessel0207a.webp
      Buntnessel0207a.webp
      48,4 KB · Aufrufe: 107
    • Buntnessel0109b.webp
      Buntnessel0109b.webp
      56,9 KB · Aufrufe: 99
    • Buntnessel0108b.webp
      Buntnessel0108b.webp
      46,2 KB · Aufrufe: 109
    • Buntnessel0208.webp
      Buntnessel0208.webp
      46,3 KB · Aufrufe: 108
    • Buntnessel0307a.webp
      Buntnessel0307a.webp
      76,8 KB · Aufrufe: 94
    • Buntnessel0308.webp
      Buntnessel0308.webp
      53,4 KB · Aufrufe: 97
    • Buntnessel0309a.webp
      Buntnessel0309a.webp
      83,1 KB · Aufrufe: 105
    • Buntnessel0310a.webp
      Buntnessel0310a.webp
      57,8 KB · Aufrufe: 108
    • Buntnessel0409.webp
      Buntnessel0409.webp
      67,1 KB · Aufrufe: 97
    • Buntnessel0809a.webp
      Buntnessel0809a.webp
      97,2 KB · Aufrufe: 105
    • Buntnessel0709b.webp
      Buntnessel0709b.webp
      63,5 KB · Aufrufe: 104
    • Buntnessel0609a.webp
      Buntnessel0609a.webp
      82,5 KB · Aufrufe: 101
    • Buntnessel0509.webp
      Buntnessel0509.webp
      59,6 KB · Aufrufe: 96
    • Buntnessela0107.webp
      Buntnessela0107.webp
      53,2 KB · Aufrufe: 105
    • Buntnessela0110.webp
      Buntnessela0110.webp
      76,9 KB · Aufrufe: 104
    • Buntnessela0210.webp
      Buntnessela0210.webp
      44,2 KB · Aufrufe: 89
    • Buntnessela0310.webp
      Buntnessela0310.webp
      82,9 KB · Aufrufe: 102
    • Buntnessela0410.webp
      Buntnessela0410.webp
      52 KB · Aufrufe: 100
    Wah, vielen Dank! Ach was, ich dachte wohl an Buntnessel, kannte aber nicht die gekräuselte Form.
    Bild 0109 sieht auch traumschön aus, auch Bild 0709, interessante Sorte! Sehr schade dagegen die Unattraktivität für's Bienenvolk.
     
  • Entschuldigt bitte, es gehört vielleicht nicht so hier her.

    Elis, es ist wunderschön wie Du Deine Beete mit Basilikum auf der Terasse integrierst. Gefällt mir sehr, sehr gut!!!
    Es freut die Bienen und Hummeln.

    LG Karin
     
  • Deine High-Society-Biene (den Namen merke ich mir, musste so grinsen) ist keine Biene, sondern gehört zu den Fliegen. Sieht für mich nach einem Wollschweber aus.

    Pepino, Danke für die Bestimmung. Du hast ganz recht, ist ein Wollschweber, also jemand aus "einfachen Verhältnissen" (Fliege) aufgestiegen in die "Schickeria". :cool: Eliza Doolittle bei den Fliegen - der Pelzmantel steht ihr jedenfalls gut...

    Video Geheimnisvoller Garten (1/2)

    Video Geheimnisvoller Garten: Erntezeit (2/2)

    Weiß leider nicht, wie lange es in der Mediathek noch verfügbar ist...:unsure:

    Schade, aber beide Videos stehen bereits nicht mehr zur Verfügung. Zum Glück laufen jetzt am Sonntag (Teil1) und auch am nächsten (14. April 19 .- Teil2) jeweils um 17. 15 Uhr im SWR Wiederholungen. Wer's nicht Live schauen kann, sollte es sich programmieren. Die beiden Dokus sind echt sehenswert!(y)

    Geheimnisvoller Garten | SWR Fernsehen
     
    Dann wollen wir mal hoffen, dass recht viele Interessierte hier Anregungen für einen Insektenfreundlichen Garten finden.
    Aber immer doch! Ohne Insekten kann ich mir meinen Garten gar nicht vorstellen.

    Wir sollten also in Zukunft alle Neuzugänge hauptsächlich nach Insektenfreundlichkeit auswählen!
    Also z.B. auch nichts pflanzen, was gefüllte Blüten hat. :freundlich:

    Gute erste Nahrungsquelle im Frühling scheint auch das Blaukissen zu sein.
    Kann ich bestätigen. Im alten Haus wuchs das ganz toll an einer Einfassung. Jetzt im neuen Haus will es einfach nirgends wachsen.:confused:
     
    Ich bin sprachlos, wenn ich sehe, welches Paradies für Insekten Ihr bietet, da schein ja nichts zu fehlen (y)
    Dem kann ich mich nur anschließen. @Pyromella hat mir den Tipp hierher gegeben.
    Nun habe ich schon jede Menge Infos über die richtigen Pflanzen gelesen. Super, bin begeistert.(y)
    Ich kann da nur noch den Hardwaresenf dazugeben mit dem Insektenhotel (wer hat eigentlich diesen Namen erfunden :rolleyes:). Und da speziell, das die fertigen gekauften oft nur hübsche Deko sind. Es reicht erstaunlich wenig Aufwand, um Nistmöglichkeiten für Bienen zu schaffen. Holzklotz oder ein Stück Stamm, Löcher rein, Ränder glätten und in Kopfhöhe sonnig aufhängen.
     
    Am beliebtestes ist bei mir das Insektenhotel, da wird am schnellsten eingezogen. Das habe ich 2013 gekauft auf einem Flohmarkt. Heute aufgehängt, morgen gings schon rund, da wollten schon viele einziehen. Das war so schön anzusehen. Damit meine ich das erste Bild. Die anderen waren mal total verkehrt bestückt, das hat mir ein Bastler gemacht, der keine Ahnung hatte. Habe es dann von einem anderen Freund neu bestücken lassen. Seit dem funktionieren die auch. Momentan ist da wirder so ein richtiges Gewusel, habe aber auch mehrere dort hängen. Am Schuppen ist ein guter Platz. Nach Südwesten gerichtet, großer Dachüberstand, also geschützt vor Regen.
     

    Anhänge

    • Insektenhotel0114a.webp
      Insektenhotel0114a.webp
      41,6 KB · Aufrufe: 91
    • Insektenhotel0418.webp
      Insektenhotel0418.webp
      544,6 KB · Aufrufe: 107
    • Insektenhotel0518.webp
      Insektenhotel0518.webp
      433,4 KB · Aufrufe: 97
    • Insektenhotel0618.webp
      Insektenhotel0618.webp
      422,2 KB · Aufrufe: 111
    • Insektenhotel0718.webp
      Insektenhotel0718.webp
      282,4 KB · Aufrufe: 97
    • Insektenhotel0818.webp
      Insektenhotel0818.webp
      376,1 KB · Aufrufe: 98
    Elis, deine Insektennistkästen sind wirklich prima angelegt, aber zum großen Glück hat wohl noch kein Specht deine Anlage entdeckt. Das Drahtgitter sollte einen viel größeren Abstand zum Holz haben. So kann er einfach durchpicken. Der Abstand sollte mind. die Schnabellänge des Spechts betragen.
    Unser Hotel wurde früher regelmäßig vom Specht geleert, weil wir das Gitter zu nahe am Holz hatten.

    SAM_0772.webp SAM_0775.webp

    Unser Hotel hat auch schmückende Einlagen, die keinen biologischen Wert haben.
    Oben rechts ist auch ein Nistkasten eingefügt, der zwar bis jetzt noch nicht zur Brut, aber regelmäßig für Übernachtungen genutzt wird.
    Aber wer behauptet, dass Ziegelsteine nicht bewohnt werden?
    Allerdings haben wir keine Ahnung, wer hier wohnt. Kann jemand helfen?

    SAM_0774.webp SAM_0773a.webp SAM_0773b.webp SAM_0774c.webp
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Das vorletzte Bild, das "vermörtelte" Loch würde ich irgend eine Mauerbiene vermuten, aber die mit Gras gefüllten Löcher, keine Ahnung

    ... wobei die großen Löcher im Ziegel einfach mit hohlen Stängeln bestücken, dann könnte es auch klappen
     
    Ja wir möchten evtl die großen Löcher noch mit hohlen Stängeln füllen. Aber im Augenblick ist noch genug Platz. Wir haben auch noch an anderen Stellen Nisthilfen.
    Dieses eine vermörtelte Loch ist anders als die anderen. Aber vl ist es einfach auch nur eine andere Art der Mörtelbienen. Die "normalen" Füllungen an den Löcher siehst du am großen Backstein ganz links oben und im Holz leicht versetzt darüber.
     
    Schöne Insektenhotels habt Ihr. Da sind ja schon einige Löcher besetzt.

    Mein GG hat jetzt auch ein Insektenhotel gefertigt, 5 Löcher sind jetzt auch schon belegt.
    Schilf muss noch fertig geschnitten und aufgebohrt werden, dann wird noch weiter bestückt.

    Wie lang ist denn die Schnabellänge eines Spechtes? Das Gitter müssen wir dann auch noch anbringen.

    LG Karin
     
  • Zurück
    Oben Unten