- Registriert
- 11. Mai 2009
- Beiträge
- 15.763
Sie ruft mich verzweifelt an. Ein Hilfeschrei. Dingend, dringend, ein Obergau, guck und schau in Dein Forum, es muß mir geholfen werden.
Sie kann mit Pflanzen. War mal Bäuerin. Dumm isse net, das gewitzte, verschleudert aber auch mal gern, wenn man das Produkt net kennt, zuviel an Dünger.
Nun hat sie sich vom Lidl den Rosendünger geholt, und nach Packungsangabe an ihre 20 Rosen ausgestreut.
Das Ergebnis: wohl dunkelroter Austrieb, anstatt wie sonst grün.
Die Frage, die sie heute Nacht im Traume zum hastigen Ausgraben brachten (ich hab gefragt, ob sie sich auch wie ein Hund bewegt hat), ist, ob sie überdüngt hat.
Nun find ich wohl eine Antwort aus (ja schlagt mich doch, aber das hat das Telefonat erstmal gerettet) guteFrage.de
Die neuen Austriebe bei einer Rose sind meistens rötlich, weil sie noch kein oder kaum Chlorophyl enthalten, was sich aber nach einigen Tagen legt und auch diese Blätter grün werden. Bei vielen Stauden ist es so, das wenn die ersten kalten Nächte kommen, die Pflanze damit beginnt, das wertvolle Chlorophyll aus den Blättern zu ziehen und deshalb die Chromoplasten mit den Farbstofen übrigbleiben.
Dann kann man das Mütterlein damit beruhigen und einfach abwarten lassen, oder muß sie trotz alptraumartigen Wetterguß noch gießen (waaah, meine Tischkante...)? :grins:
Sie kann mit Pflanzen. War mal Bäuerin. Dumm isse net, das gewitzte, verschleudert aber auch mal gern, wenn man das Produkt net kennt, zuviel an Dünger.
Nun hat sie sich vom Lidl den Rosendünger geholt, und nach Packungsangabe an ihre 20 Rosen ausgestreut.
Das Ergebnis: wohl dunkelroter Austrieb, anstatt wie sonst grün.
Die Frage, die sie heute Nacht im Traume zum hastigen Ausgraben brachten (ich hab gefragt, ob sie sich auch wie ein Hund bewegt hat), ist, ob sie überdüngt hat.
Nun find ich wohl eine Antwort aus (ja schlagt mich doch, aber das hat das Telefonat erstmal gerettet) guteFrage.de
Die neuen Austriebe bei einer Rose sind meistens rötlich, weil sie noch kein oder kaum Chlorophyl enthalten, was sich aber nach einigen Tagen legt und auch diese Blätter grün werden. Bei vielen Stauden ist es so, das wenn die ersten kalten Nächte kommen, die Pflanze damit beginnt, das wertvolle Chlorophyll aus den Blättern zu ziehen und deshalb die Chromoplasten mit den Farbstofen übrigbleiben.
Dann kann man das Mütterlein damit beruhigen und einfach abwarten lassen, oder muß sie trotz alptraumartigen Wetterguß noch gießen (waaah, meine Tischkante...)? :grins:
Zuletzt bearbeitet: