Welche Paprika/Chili-Sorten baut ihr an?

Hallo und guten Morgen!

Ich habe mich dieses Jahr an Peperonis herangewagt. Die Samen habe ich von meinem Nachbarn bekommen, aus der Ernte vom letzten Jahr. Im Winter habe ich ausgesät und Pflänzchen vorgezogen. Im Mai habe ich sie in einen großen Topf umgepflanzt. Dies ist das Ergebnis.
DSCN7441.webp
Die Peperonis sind jetzt ungefähr 8 cm lang.
Muß ich jetzt noch etwas beachten, oder kann ich sie bis zur Ernte weiterwachsen lassen?

Lg Luise,
völlig ahnungslos
 
  • Moin zusammen!

    In meinem 3. Chili-Jahr (meint das 3. Jahr mit selbst ausgesäten Pflanzen) habe ich folgendes auf meiner Plantage untergebracht - ausgesät Anfang Januar und bis Anfang April unter Kunstlicht vorgezogen:

    Unbekannte Sorte aus Kroatien (C. annuum, so viel ist sicher), mittlerweile mit den ersten reifen Schoten. Sehr paprikalastiges Aroma mit einer Schärfe knapp unterhalb einer Jalapeno. Allerdings mit sehr fester und zäher Schale - kein weiterer Anbau mehr:



    Jalapeno (C. annuum):



    Jamaican Hot Red (Kreuzung zwischen C. annuum und C. chinense):



    Poblano (C. annuum):



    Cayenne (C. annuum), mit Blüten behangen:



    Paprika Bell Boy (C. annuum) und erste abreifende Frucht:



    Red Savina (C. chinense), lange Zeit die Rekordhalterin was Schärfe angeht:



    Habanero Orange (C. chinense) im Blütenrausch:



    Congo Trinidad (C. chinense) und die erste abreifende Chinense-Feuerschote der Saison:



    Bih Jolokia (C. chinense), schärfste Chili überhaupt:



    Das alles steht zusammen mit meinen Sweet Million - Tomaten unter'm nach Süden ausgerichteten Grow-Dach:



    Des weiteren konnte ich noch einige Pflanzen im halboffenen "Wintergarten" (West-Ausrichtung) unterbringen. Von links nach rechts Jalapeno, Jamaican Hot Red, Congo Trinidad:



    Interessant ist übrigens, dass eine Jamaican hängende Früchte produziert, während die hier gezeigte aufrecht stehende Schoten trägt. Hier kommt offensichtlich die Kreuzung C.annuum / C. chinense durch:



    Im Hintergrund die Monstertomaten (ebenfalls Sweet Million) meiner Oma, die ich ihr praktisch aufgezwungen habe - man erkennt die Erfahrungen der "Fachfrau" :wink:. Vorne von links nach rechts die überwinterte 2008er-Jalpeno, Poblano und weitere 3x Paprika "Bell Boy". Hinten rechts eine meiner beiden Lemon Drop:



    Die zweite Lemon Drop (C. baccatum):



    Was fehlt, ist stabiles Sommerwetter...
     
  • Pinokkio
    Feher
    Puzstagold
    Topgirl
    Topboy
    Cayenne

    Bis auf den Cayenne alles Gemüsepaprika. Mit Abstand am besten wächst der Pinokkio. Den baue ich nächstes Jahr auf jeden Fall wieder an.

    M.f.G. Dirk
     
  • Für das Anbaujahr 2011 habe ich folgende Chilisorten geplant:

    - Ancho
    - Anaheim
    - Sandia
    - NuMex Suave Orange
    - Jalapeno (wie immer)

    Im Januar beginne ich mit Vorziehen. Hoffentlich wird der kommende Sommer wettertechnisch besser als der letzte.
    Grüßchen Dine ;)
     
    Bei mir zieht sich die Paprika/Chili-Anbauliste für 2011 noch etwas hin. Aber ich denke die Liste wird sich sehen lassen können.

    Grüßle, Michi :cool:
     
  • Hi, Michi!

    Letztens hab ich euch befragt, welche Tomaten-Sorten ihr denn dieses Jahr in euren Garten anbauen werdet. Nun interessiert mich dasselbe bei Paprika / Chili's.

    Ich mache seit Jahren konstant gute Erfahrungen mit diesen Allerwelts-Peperoni, die verhältnismäßig lange, ziemlich spitze, grüne und rot abreifende Schoten bringen. Auf der Tüte steht meist "de Cayenne", manchmal auch "Cayenna". ich glaube aber dass es sich um die selbe, auf jeden Fall aber praktisch gleiche Sorten handelt. Es sind wohl auch die gleichen, die man hier auch überall auf dem Markt und in den Läden kriegt. Jedenfalls sehen sie so aus und bringen auch in Etwa die gleiche "gefühlte Schärfe".

    Die Dinger werden hier bei uns in Aalen problemlos reif und sind scharf genug, dass sie mir am Anfang der Saison, wenn ich noch nicht im Training bin, beim Vesper das Wasser in die Augen treiben. ;-)

    Ich habe auch schon die Kerne aus getrockneten Chili-Schoten von Fuchs probiert; wie man mir sagte, seien das Malawi-Birdey. Die sind auch aufgegangen, gewachsen und haben Früchte gebracht. Allerdings wurden sie so spät reif, dass ich nur sehr wenig rote Schoten bekam. Muss wohl daran liegen, dass die nicht für unser Klima gezüchtet sind wie die Allerwelts-Paprika Cayeanna oder de Cayenne.

    Grüßle
     
    Hallo,
    hab die gleichen Erfahrungen mit dem "Allerweltspeperoni" gemacht...
    Es sind bei mir pikiert:
    Early Jalapeno
    Leomon Drop
    Piri Piri
    Pasilla
    Pantos
    Swebana
    Roter Augsburger
    California Gold
    heute werden noch einige wie Gourmet, Ferenc Tender, Golden Calwonder, Mastodont, Yolo, Feher, Ariane, Almapaprika
    Jalapeno Purple, Pinimiento de Padron, Span. Naschzipfel, Lombardo pikiert.
    Ob die bei mir was werden ist fraglich....mit den Paprikas kann ich es nicht so gut, muß noch üben, darum weich ich heut nochmal einen Schwung ein...
    LG Anneliese
     
    @ Fokko

    Zumindest zählen sie zur Gruppe der Cayenne-Chili's, von denen es ne ganze Palette verschiedener Sorten gibt. Ähnlich wie bei den Habanero's oder Jalapeño's.

    Aber freut mich, dass so n Otsälbler vom selben Nest sich hier ins Forum verlaufen hat...

    Grüßle, Michi :-P
     
    Hallo allerseits!

    Bei uns gibt es nur milde Paprikas und Chilis, die scharfen mag niemand essen. Aber ich baue auch immer so einen 0815-Cayenne-Paprika an, der allerdings nicht scharf ist. 2011 möchte ich jedenfalls einen kältetoleranten Blockpaprika ausprobieren, einen weißen, einen lila färbigen und einen dunkelbraunen. Daneben habe ich noch Samen von Naschzipfelpaprika aus dem Supermarkt und ebenfalls von dort einen Romeo-Paprika, der ganz lecker schmeckte.

    Aber verstehe ich das richtig und ihr zieht die Paprika und Chili jetzt schon an?

    lg kathrin
     
  • Ich warte noch ein bisschen, da ich meine Pflanzen unter Pflanzenlampen aufziehe. Denn dort wachsen sie deutlich flotter, wie auf der lichtarmen Fensterbank.

    Davon abgesehen macht es unter Umständen schon Sinn, bereits mit der Anzucht zu beginnen. Insbesondere bei späten Sorten (z.B. Habanero's). Sofern die Pflanzen nicht Lichtmangel und Platzmangel leiden müssen gilt: Um so früher um so besser/höher der Ertrag.

    Welchen Blockpaprika willst du denn ausprobieren? Insgesamt gelten ja Blockpaprika als besonders wärmeliebend...

    Empfehlen kann ich den "Roten Augsburger". Der macht sich, unter allen bisher ausprobierten Sorten, am besten im Freiland und bringt den frühesten und größten Ertrag.

    Grüßle, Michi ;)
     
  • Keine Ahnung wie die Blockpaprika genau heißen, habe sie auf Ebay in einem Samenshop gefunden, möchte sie halt gerne ausprobieren, wenn es nicht so klappt, ist es auch ok.

    meine anzuchtkiste mit beleuchtung haben wir noch nicht gebaut, kommt aber noch - nach weihnachten :) habaneros baue ich nicht an, weil die uns viel zu scharf sind.

    lg kathrin
     
    Hallo Gemüsefreunde,

    ich wäre sehr dankbar, wenn ich hier erfahren könnte,
    welche Paprikasorten für den Gewächshaus geeignet sind,
    ich freue mich sehr über gute Tipps, dankeschön!!
     
    Hallo Lavendula! :)

    Ich denke alle Sorten sind für das Gewächshaus geeignet. Im Gegenteil: Da die Pflanzen sehr wärmeliebend sind, sollte man sie nach Möglichkeit auch im Gewächshaus oder unter Folie kultivieren.

    Allenfalls, wenn keine Früchte ansetzen wollen, die Pflanzen gelegentlich schütteln, um die Bestäubung zu sichern.

    Grüßle, Michi :-P
     
    Hallo Sunfreak,

    dankeschön für deine Antwort, den "Roten Augsburger" habe ich mir
    schon mal notiert. Kürzlich ist mir das Samentütchen "Lido" begegnet",
    kennst du die Sorte auch zufällig?
    Völlig außen vor bin ich bezüglich Paprika, die vielen Sorten, die ich eben
    in den jeweiligen Anbaulisten gesehen habe, sind mir alle fremd!!
    Aber ich halte jetzt überall die Augen offen.
     
    Wobei, wenn du anders herum gefragt hättest, dann wäre der Rote Augsburger meine Antwort gewesen. Wahrscheinlich einer der besten Sorten für die Freilandkultur.

    Ne, Lido kenne ich nicht. Roter Blockpaprika, Hybridsorte. Das ist das was ich gerade ergooglet habe.

    Ich kann allerdings keine direkten Empfehlungen geben. Ich habe zwar eine genaue Vorstellung welche Sorten, Hybriden wie samenfeste, ich 2011 anbauen werde. Aber nicht ausreichend Erfahrungen mit einzelnen Sorten, um wirklich hinter einer Empfehlung stehen zu können.

    Grüßle, Michi
     
    Na gut Michi, auf jeden Fall vielen Dank erstmal,
    ich werde auch mal Tante Google besuchen,
    und hier tut sich sicher auch noch allerhand
    was ich aufschnappen kann!!
     
    moin, moin


    ich habe mich dieses Jahr für folgende Sorten enschieden....

    Chilis:

    - Pepperone piccante di cayenna (rote,längliche aus Italien - toll zum trocknen und zur Deko)
    - Habaneros orange (von einer lieben Userin hier)
    - Jalapeno (die fülle ich sehr gerne)
    - Fish Pepper (ebendfalls toll zum füllen und manchmal bekommt man panaschierte Pflanzen... sieht auch toll aus!!!)

    vielleicht noch:
    - Elefant
    - Sarit Gat


    Bei den Paprikas habe ich mich an russische Sorten gewagt. Diese sollen geschmacklich sehr gut sein, ertragreich und frühreif (russische Sommer sind bekanntlich nicht sehr lang ;) ) :

    - Purpumij Kolokol (braun)
    - Novosibirskij (rot)
    - Bitschok (gelb)


    In den letzten Jahren hatte ich von Kiepenkerl immer "Tosana" und "Pinoccio". Habe leider nicht daran gedacht, mir genügend Samen abzunehmen :schimpf: Sollten mir davon nochmal Samentütchen über die Füße laufen, dann werden die auch dieses Jahr wieder angebaut.



    ~winke~ Diva
     
    Hallo Diva,

    das ist ja echt klasse, daß du schon eigene Erfahrungen gemacht hast,
    prima daß du die Sorten hier gleich genannt hast, dankeschön!!

    Marius, du hattest ja auch noch zwei Sorten genannt, nun wird es sicher
    klappen hier fündig zu werden.

    Dankeschön an alle, die hier helfend eingreifen, das kann ja nur noch gutgehen, 8)!!!
     
  • Zurück
    Oben Unten