Was kocht ihr heute?

Was darf ich mir denn unter Käsesalat vorstellen? Hartkäsewürfel in einer Essig/Öl-Vinegrette mit Zwiebeln?

Klingt lecker, ist aber hier unüblich, das müsste ich mal probieren.


Käsesalat mache ich auch öfters, dazu nehme ich Emmentaler, Edamer, Gouda,....
was eben da ist und weg muss. Ich schneide ihn in Würfel oder Streifen.
Dazu mag ich Scheiben von Radieschen, Zwiebeln, und viel Petersilie,
angemacht mit Essig, Öl, Salz und Pfeffer.
Du kannst natürlich dazu geben was du gerne möchtest, habe auch schon
Würfel von Salatgurke dazu getan.
Man sollte ihn dann aber mindestens 3-4 Stunden ziehen lassen, am besten
schmeckt er am nächsten Tag.

Zum sauren Käse kommt außer Limburger oder Romadur nur Zwiebel dazu,
Salz, Pfeffer, Essig, Öl, fein geschnittener Schnittlauch.
 
  • Ich glaube, wenn ich mit dieser Bestellung

    A Stoigle Romadur herdua


    ankomme, schaut mich mein niederländischer Käsehändler zu Recht verständnislos an. :D

    Der ist froh, dass er deutsch mit westfälischem Akzent versteht - und wir sind froh, sein sehr niederländisch durchsetztes deutsch zu verstehen. Wenn beide Seiten etwas langsamer als normal sprechen, dann klappt das aber wunderbar.

    Aber einen aromatischen Käse mit Vinegrette, Zwiebeln und auch mit Gürkchen kann ich mir gut vorstellen. Vielleicht teste ich das am Wochenende mal.
     
    Pyro, da hat Feli recht, die Gürkchen gehören nicht in den Limburger Salat, glaub das passt
    nicht so gut.
     
  • Ich bin auch kein großer Freund des Limburger Käses, der ist mir doch etwas heftig. Aber ich werde schon was finden, was zusammenpasst, hoffe ich.
    Ja, als saurer Käse ist er schon gewöhnungsbedürftig, aber mit Kartoffeln oder dünn geschnitten auf
    ein Butterbrot hat er nichts Schreckhaftes mehr. :)
     
    Den Limburger (natürlich mit 40% Fettgehalt) schneide ich in 1cm dünne Scheiben, lege die eng nebeneinander auf einen großen flachen Teller und schieb den für 1 Min. in die Mikrowelle.

    Dann Pellkartoffeln dazu, viel Kräuterbutter (normale geht natürlich auch). Ein Salzpöttchen brauch ich dann nicht mehr dazu.

    Salztöpfchen gibt es nur, wenn es NUR Pellkartoffeln mit Butter bzw. evtl. manchmal noch Kräuterquark gibt. Ebenso bei Milchsuppe, da gibt es dann auch Pellkartoffeln mit Salzpöttchen zum duppen dazu. Da dann allerdings ohne Butter.
     
  • Den Limburger (natürlich mit 40% Fettgehalt) schneide ich in 1cm dünne Scheiben, lege die eng nebeneinander auf einen großen flachen Teller und schieb den für 1 Min. in die Mikrowelle.

    Dann Pellkartoffeln dazu, viel Kräuterbutter (normale geht natürlich auch). Ein Salzpöttchen brauch ich dann nicht mehr dazu.

    Salztöpfchen gibt es nur, wenn es NUR Pellkartoffeln mit Butter bzw. evtl. manchmal noch Kräuterquark gibt. Ebenso bei Milchsuppe, da gibt es dann auch Pellkartoffeln mit Salzpöttchen zum duppen dazu. Da dann allerdings ohne Butter.
    Gisela, das gibt ja dann eine Limburger Flade ? Kann mir schon vorstellen, dass man dann mit Kräuterbutter dazu keine Salz mehr braucht. Aber kannte ich noch nicht, diese Version.
    Und dann hast Du noch Milchsuppe erwähnt, wie geht denn das ?
    Kannst ruhig darüber reden, wir sind ja nicht im Biergarten und haben daher nicht
    mit Repressalien oder so zu rechnen.
     
  • @Joes bei 1 Min. Mikrowelle wird das noch kein Fladen.

    Zur Milchsuppe später, sitze grad im Wartezimmer vom Zahnarzt.
    Hoffentlich keine Zahnschmerzen.
    692465
     
  • Heute mach ich wieder diese Zucchini-Puffer, solange mir die Zucchinis noch
    "nachgeworfen" werden. Allerdings muss ich zweierlei Mischungen machen, weil
    GG nix mit Zwiebeln isst. :( Schmeckt sehr gut, kann ich wirklich empfehlen.
    Schnelle Zucchinipuffer Rezept
    Als Dip mische ich Topfenquark mit Sauerrahm und würze entsprechend.

    Das probiere ich aus. Ich habe erst einmal Zucchini-Puffer gemacht und die waren ein rechter Flop.
     
    @Joes, dein Zucchinipufferrezept liest sich gut! Mir geht's wie Mariaschwarz: einmal Zucchinipuffer gemacht, aber die waren eine Katastrophe. ;)

    @wilde Gärtnerin - Was ist gegen die Haferflocken einzuwenden, Mary? Ich erinnere mich, dass die auch bei meiner Mutter in die Kartoffelpuffer kamen, die dadurch immer gut knusprig wurden. Außer in Kartoffelpuffern (und evt. Zucchinipuffern) kann ich Haferflocken allerdings auch nicht leiden.
     
    Haferflocken verfälschen für mich den Geschmack in Puffern aller Art.
    Schmecken für mich dann etwas mehlig.

    Sonst mag ich Haferflocken sehr gerne: im Müsli und auch in Plätzchen.
     
  • Zurück
    Oben Unten