Lieber Sprengerfreak ,
Du hast mir heute diesen unglaublichen Sprenger aus Pirna überlassen? Ich hoffe, ich kann diesen Exoten am nächsten Wochenende präsentieren.
Heute habe ich ein Modell, zu dem mir überhaupt keine Herstellerangaben vorliegen. Es beginnt schon damit, dass ich den Hersteller nicht kenne. Leider war er auch defekt und unvollständig. Die Halterung der Strahlstörschraube und der „Umschalter“ fehlten. Der Umschalter ließ sich aus einem Messingprofil und etwas Geduld hinfummeln. Kennt denn jemand den Hersteller dieses Regners?


Zu den Prospekten. Es macht immer den Eindruck, als hätte ich zu jedem Regner ein Stück Papier. Das ist in den meisten Fällen immer ein glücklicher Zufall. Mal sendet sie mir ein anderer Sammler zu, mal findet sich etwas im Netz. Aber eine sehr interessante Adresse ist die Bücherei des Deutschen Gartenbaues e.V.
http://www.historischegaerten.de/Gartenbaubuecherei/index.html
Die haben ihren Sitz in Berlin und deren Bibliothek hat einen Lesesaal mit einer ganzen Reihe von Gartenkatalogen in der Handleihe. Ich hoffe dort Kataloge von Oskar Butter aus Bautzen und S. Kunde aus Dresden einsehen zu können.
Das sind wohl die bekanntesten Hersteller und Großhändler von Gartengeräten aus den 20er Jahren. Aber der Bestand ist wohl weit umfänglicher.
Nicht ganz preiswert und antiquarisch noch nicht zu haben ist ein nettes Büchlein: „Hippe, Kreil und Rasenpatsche“. Wer sich für historische Gartengeräte interessiert, könnte an diesem Buch sicher Gefallen finden. Man sollte aber erst darin blättern, bevor man sich zum Kauf entschließt.