Was ich da neulich im Schuppen gefunden habe – alte Rasensprenger!

Moin Sprengerfreak, meinen Glückwunsch! Beide in offenbar sehr gutem Erhaltungszustand. Deine Sammlung wächst ja beneidenswert schnell.
Der "Chicago" wird sicher ein tolles Sprühbild liefern. Für die Identifizierung des zweiten Regners müßtest Du mal das Wappen auf dem Ständer etwas größer fotografieren. Es gibt da einen Sammler in Österreich, den man nach dem Hersteller fragen könnte. Schöne Stücke!
 
  • Hallo Parzival ich habe noch mal ein besseres Foto vom Wappen für Dich. Vielleicht kriegen wir ja raus úm welchen Hersteller es sich handelt.
     

    Anhänge

    • unbekannt 2.webp
      unbekannt 2.webp
      47,8 KB · Aufrufe: 374
    Hallo Parzival. Ich war heute in Biesdorf erfolgreich und habe einen DDR Rasensprenger erstanden. Dieser Soprenger ähnelt sehr dem Horst Sternregner, weißt Du darüber etwas woher er stammt und über seinen Preis.
     

    Anhänge

    • DDR unbekannt.webp
      DDR unbekannt.webp
      136,3 KB · Aufrufe: 300
  • Glückwunsch! Ich bin beeindruckt, was Du für spannende Geräte findest. Dieses Modell ist mir noch nie begegnet. Horst aus Saalfeld ist es aber mit Sicherheit nicht. Der hat bis zum Schluß auf die prägnante Sternform gesetzt.

    Leider hat sich der österreichische Spezialist noch nicht gemeldet, der das Wappen Deines letzten Superfunds identifizieren könnte.

    Lieben Dank, daß Du die Exotenparade hier so gut bedienst. Das ist Ansporn, unbedingt mal in meinen Fundstücken zu schauen.
     
  • Englischer Rasen – das hehre Ziel vieler Gartenfreunde! Doch wie machen die angelsächsischen Gärtnerkollegen das nur? Mähen, düngen und gießen sind die drei großen Geheimnisse…
    Ab und zu darf man auch die Reihenfolge ändern.

    Wobei das Gießen bei den Briten klimabedingt eher schwache Traditionen hat.
    Großartige Regner sind meist kontinentalen oder überseeischen Ursprungs. Einen sehr kleinen Regner gibt es, der es in die britischen Hausgärten geschafft hat und darüber hinaus auch in Lizenz in den USA produziert wurde. Die Centribine! In den USA wurde der Regner als Premax Turbine gehandelt. Das Sprühbild mutet wie englischer Landregen an, doch die Reichweite ist eher überschaubar. Die Druckgussrosette verrichtet ihren Dienst nicht ganz geräuschlos. Aber das ist es ja eigentlich, was Rasensprenger-Fans so lieben. Spätere US-Modelle hatten dann einen lautlos werkelnden Plastik-Aufsatz.

    Die Centribine muß in großen Stückzahlen produziert worden sein, so daß es heute zum Glück nicht all zu schwierig ist, sich dieses Stück englischer Rasenkultur für den eigenen Garten zu besorgen.
     

    Anhänge

    • Centribine1.webp
      Centribine1.webp
      126,5 KB · Aufrufe: 379
    • Centribine2.webp
      Centribine2.webp
      186 KB · Aufrufe: 287
    • Centribine3.webp
      Centribine3.webp
      170,9 KB · Aufrufe: 303
    Cooles Teil , wo hast Du den denn aufgetrieben ? Ich habe einen sehr interessanten Neuzugang, es ist diesmal aber kein Rasensprenger. Es eine Bewässerungsuhr aus DDR Zeit in fabrikneuem Zustand. Sie nennt sich WSU 4e und stammt aus dem VEB Energiekombinat Berlin. Sie koste im Jahr 1989 laut beiligendem original Kassenbon 395 Mark. Mann kann mit ihr 4 Regner steuern. Die Uhr ist auch als Zeitschaltuhr führ Elektrogeräte einsetzbar und liegt im Winter somit nicht nutzlos im Schuppen herum.
     

    Anhänge

    • WSU 2.webp
      WSU 2.webp
      303,8 KB · Aufrufe: 313
    • WSU 3.webp
      WSU 3.webp
      132,9 KB · Aufrufe: 295
    • WSU 1.webp
      WSU 1.webp
      202 KB · Aufrufe: 306
  • Donnerwetter! Das nenne ich einen spannenden Fund! Offenbar sind das 220 V Waschmaschinenventile. Die hatte ich damals im Auge, um das Problem fehlender Magnetventile zu lösen. Bevor ich die Sache ernsthaft vertiefen konnte, fiel mir ein Gardena Wasser-Schaltuhr und dieser sagenhafte Wasserverteiler in die Hände.

    Das Gerät sind wirklich wunderbar aus. Ein echtes Stück DDR Geschichte. Man beachte nur den markigen Preis. Jetzt fehlen nur noch die Impulsversenkregner vom Wriezener Regnerbau (leider fehlt mir so ein Modell noch) und „überholen ohne einzuholen“ wäre keine leere Worthülse mehr…
     
    Die Uhr habe ich bei quoka aufgespürt. heute war ich in Itzehoe auf dem Flohmarkt und bin fündig geworden . Ich habe ein Klappstativ erworben, welches hervorragend zu meinem zweiten Hellerau passt, der zwei Jahre im Schuppen auf ein Stativ gewartet hat. Dadurch, dass das Teil Klappbar ist nimmt es Wenig Platz weg. Mein neuester
    Ebay Kauf ist ein kleiner Kreisregner aus dem Hause KYM, er hat verstellbare Düsen, die denen von seinem großen Bruder ähneln. Gibt es bei Dir etwas neues ? Hat sich der Österreicher schon gemeldet?
    Bei ebay wird gerade ein alter Vorkriegsprospekt über Rasensprenger angeboten, in dem der offensichtliche Vorgänger vom Horst Sternregner abgebildet ist. Der Prospekt stammt von einer Dresdener Firma . Anbei habe ich zwei Bilder davon.
     

    Anhänge

    • Ständer 1.webp
      Ständer 1.webp
      389,1 KB · Aufrufe: 542
    • Ständer 2.webp
      Ständer 2.webp
      387,4 KB · Aufrufe: 312
    • Ständer 3.webp
      Ständer 3.webp
      511,6 KB · Aufrufe: 276
    • KYM Kreisregner.webp
      KYM Kreisregner.webp
      30,6 KB · Aufrufe: 303
    • Dresden 2 (1).webp
      Dresden 2 (1).webp
      152,5 KB · Aufrufe: 304
    • Dresden 2 (2).webp
      Dresden 2 (2).webp
      167,1 KB · Aufrufe: 431
    Zuletzt bearbeitet:
    à propos KYM - einen habe ich noch….

    Mir ist es ja bisher noch nicht gelungen die Herstellerbezeichnung KYM irgendwie zu verorten.

    Über die rasante Entwicklung Deiner Sammlung kann ich nur staunen. Da komme ich mit meinem Fundus gar nicht hinterher.

    Ein farbenfrohes Modell KYM kann ich zeigen, das mit einer sehr schönen Wasserverteilung brilliert.

    Der Katalog ist wunderbar – ich hoffe Du kaufst ihn und wenn nicht, sende mir doch bitte ein Signal.

    Sternregner stammen von der Firma Horst aus Saalfeld und ich glaube schon, dass diese Regner seit den 30er Jahren produziert wurden.

    Mein loser Kontakt zu jenem österreichischen Sprengersammler scheint abgerissen zu sein. Er hat sich auf die Anfrage nicht gemeldet.
     

    Anhänge

    • KYM2.webp
      KYM2.webp
      275,8 KB · Aufrufe: 328
    • KYM1.webp
      KYM1.webp
      279,8 KB · Aufrufe: 308
    Moin Parzival. Der Katalog war mir zu Teuer er sollte 18 € kosten. Er ist inzwischen auch verkauft. Hast Du da zugeschlagen? Den KYM, der bei Dir so Bunt ist , habe ich auch. Bei meinem sind die Arme aus Messing in Naturfarbe. Leider ist der Regner vom Regal gefallen und dabei ist die Innenbuchse gebrochen. Er wird aber vielleicht bald repariert. Anbei habe ich ein Foto vom vor einiger Zeit erwähnten TV 48 Baujahr 57 mit aufgedruckter Bedienungsanleitung.
     

    Anhänge

    • TV 48 2.webp
      TV 48 2.webp
      17,5 KB · Aufrufe: 333
    • TV 48 1.webp
      TV 48 1.webp
      58,9 KB · Aufrufe: 433
  • Lieber Stefan, von wem erwartest Du jetzt die Erlaubnis eine Frage stellen zu dürfen?

    Da ich annehme, daß Dich das BJ meines KYM Regners interessiert, sage ich mal ganz schüchtern: Mach doch!
     
    Baujahr von wat?:confused:
    Ich wollte nur wissen, ob ihr die Dinger auch verwendet,
    oder genauso sinnlos sammelt, wie ich Äxte und Beile.
    Also manche benutze ich ja (ungefähr genau drei:grins:), aber die anderen lungern einfach so vor sich hin, was eigentlich schade ist.
    Andererseits sind manche so alt, daß es Frevel wäre, damit einen Baum zu entasten, oder einen Balken zu behauen...

    zwiegespaltene Grüße
    Stefan
     
    Ob man die Regner auch verwendet? Das wird wohl wie mit Deinen Äxten sein. Die erste kaufst Du, weil Du sie brauchst, Die zweite, weil sie noch besser ist, als die erste. So ähnlich ist mir das mit den Rasensprengern gegangen.

    Irgendwann fasziniert einen dann die Mechanik und dieser oder jener muß es noch sein. Viele Regner hatte ich selbst im Einsatz – diesen Perrot TV 48 bspw – weil man mit beinahe nichts anderem 20x20 Meter am Stück bewässern kann. Es braucht aber Zeit, um mit diesen Schätzchen einen Garten grün zu halten. Irgendwann liebäugelt man ob der Zeitersparnis mit der Automation der Angelegenheit.

    Ab und zu stelle ich mir einen Regner auf und staune über die Finesse, mit der die Wasserverteilung funktioniert. Nett ist es auch, wenn das noch mit mechanischen Geräuschen einher geht. Der Verschleiß hält sich in Grenzen, so daß das kein Argument wäre, sie nicht zu nutzen.

    Es gehört natürlich auch etwas Mut dazu, zuzugeben, daß man Rasensprenger sammelt… Aber jetzt, wo ich weiß, daß Du Äxte sammelst, würde ich mit meiner Rasensprenger-Kollektion nicht hinter'm Berg halten.
     
    Fein, ich dachte schon, ich wär der einzige hier, der sinnlos irgendwelches Zeug sammelt.
    Ich schleif ja dauernd alles mögliche, aber wenn mal ein altes Beil kommt,
    freu ich mich immer (ist irgendwie entspannend, so ein Teil perfekt zu schleifen), leider lassen sich die meisten Kunden sowas nicht abschwatzen, aber manchmal klappt´s...

    So ein altes Rasenspritzdings hab ich übrigens auch noch irgendwo rumliegen, ist aber nur so ein kleines rundes Teil. Hab´s grad nicht zur Hand, sonst würde ich ein Bild machen.

    bekloppte Grüße
    Stefan
     
    Hallo Gecko , ja die Sprenger werden bei mir auch noch verwendet. Bei meiner Auswahl kann ich bei jedem Bewässerungsgang einen anderen Rasensprenger benutzen. Es macht echt Spaß den Oldtimern bei der Arbeit zuzusehen. Mann hebt sich mit der Vielfalt vom Gardena Einheitsbrei der Nachbarn ab. Wenn ich jetzt etwas faul bin um jedes mal aufzustehen und den nächsten Sprenger einzuschalten, dann stelle ich sie vorher alle auf und überlass das Ein und Ausschalten der DDR Bewässerungsuhr, die vier Schläuche bedienen kann.
     
    Klingt gut, aber ich hab eigentlich gar keinen Rasen im herkömmlichen Sinne...
    Mist, jetzt hab ich nicht dran gedacht dieses runde Bewässerungsteil zu suchen!
    Wenn´s irgendeiner Sammlung dienlich wäre, dann würde ich´s glatt hergeben - liegt eh nur rum.

    Grüßle
    Stefan
     
    Moin Parzival ich habe einige meiner Schätzchen heute in Betrieb genommen und für dich Fotos gemacht. Der gewünschte Golfball ist auch dabei. Der Kreisregner aus dem Fahl ist ein DDR Modell . Das mit den Katalogen ist eine gute Idee. Hier ist mein Neuzugang zu sehen - es ist ein kleines DDR Sortiment.
     

    Anhänge

    • Test 5.webp
      Test 5.webp
      189,7 KB · Aufrufe: 396
    • Test 4.webp
      Test 4.webp
      407 KB · Aufrufe: 243
    • Test 3.webp
      Test 3.webp
      288 KB · Aufrufe: 260
    • Test 2.webp
      Test 2.webp
      234,4 KB · Aufrufe: 349
    • Test 1.webp
      Test 1.webp
      265,6 KB · Aufrufe: 225
    • Test 6.webp
      Test 6.webp
      100,1 KB · Aufrufe: 213
    • Test 7.webp
      Test 7.webp
      397,2 KB · Aufrufe: 227
    • Test 8.webp
      Test 8.webp
      233,5 KB · Aufrufe: 276
    • Test 9.webp
      Test 9.webp
      175,7 KB · Aufrufe: 231
    • Test 10.webp
      Test 10.webp
      252,1 KB · Aufrufe: 264
    • DDR Sortiment.webp
      DDR Sortiment.webp
      67,2 KB · Aufrufe: 347
    Zuletzt bearbeitet:
    Danke für den Golfball in Aktion. Der Bursche ist ja viel größer, als ich mir das vorgestellt hatte.

    Aha und wie ich sehe, gibt es einen frischen eBay Neuzugang. Gibt es denn in Deinen Katalogen Hinweise zum rechten Modell? Der war mir vor Jahren in die Hände gefallen und mutete wie ein Selbstbau an. Aber offenbar ist das ein echtes Serien-Modell. Glückwunsch zum Neuerwerb.
     
    Hallo Parzival leider habe ich zu diesem Regner keine Informationen. Gibt es bei Dir was neues ? Die Zeitschaltuhr habe ich übrigens auch schon getestet, sie funktioniert einwandfrei. Eine kuriose Geschichte hab ich noch: ich habe in der letzten Woche eine
    Alukupplung in unserem Nachbarort auf dem Sperrmüll gefunden. Die Kupplung war komplett mit einem Stück Schlauch mit Gardenakupplung am anderen Ende. Hat Dein TV 48 auch diese aufgedruckte Bedienungsanweisung? Bei mir hat es nur der 57er.
     
  • Zurück
    Oben Unten