Was ich da neulich im Schuppen gefunden habe – alte Rasensprenger!

Neuzugang , ich habe gerade diesen DDR Rasensprenger zum Schnäppchenpreis aus der Bucht gefischt. Parzival , ist dir irgendetwas dazu bekannt ? Er wird im Wochenverlauf bei mir eintrudeln, dann gibt's Detailfotos.
 

Anhänge

  • DDR unbekannt.jpg
    DDR unbekannt.jpg
    145,8 KB · Aufrufe: 185
  • Glückwunsch zu Neuerwerb! Ich hatte gesehen, dass Du bereits einen Daumen auf eine Ecke dieses "Regners" gelegt hattest.

    Nach unserer "Tellerbrause" bin ich mit den total unbekannten DDR Regnern etwas skeptisch. Prima, dass Du dieses Werbeblatt zur Tellerbrause gefunden hast.

    Beim Deinem aktuellen Fund, würde mich das Sprühbild brennend interessieren.
    Leider habe ich absolut keine Vorstellung, was das für ein Regner ist. Er sieht sehr technisch aus, wie etwas für den Laborbetrieb.
     
  • TV 48 für schon 600 EURO? Ein stolzer Preis - wobei das aber auch wirklich ein sehr schöner Regner ist.

    Inzwischen haben sich zu wesentlich unspektakuläreren Regnern neue Erkenntnisse ergeben. Der Wiener KyM ist identifiziert.

    Diese flotten Regner

    Citus.jpg

    tauchen in den 60ern als Modell Citus auf

    Modell Citus.jpg

    Wie ich lese, gab es in Wien auch einen KyM Vertreter.
     
  • So mancher Rasenfreund hadert gelegentlich noch mit sich, ob er die Bewässerung seiner geliebten Scholle einem „antiken“ Relikt oder einem computerdesigten (möglichst vollständig versenkbaren) Wasserspender heutiger Tage anvertrauen soll.

    Der zuverlässig oszillierende Rechteck-Regner, steht in beiden Fällen hoch im Kurs.

    Wer noch nicht entschieden ist, ob der einzige (nach meiner Kenntnis) versenkbare Rechteckregner, die richtige Wahl ist, für den hätte ich noch eine, auf deutschen Trödelmärkten zu suchende Alternative, die einem (nach meiner Meinung) den uneingeschränkten Sozialneid der Nachbarn nachhaltig sichert.

    Stichwort: KyM Regenbogen

    KYM-Regenbogen.jpg

    Leider steht dieses innovative Modell nicht in meinem Schuppen. Ich kann auch nicht sagen, ob das erst ein Handmuster war, oder ob es 1971 bereits in Serie ging. Unstrittig ist: Im Spektrum aller bekannten oszillierenden Bügelregner, ist das eine wirklich nette Abwechslung.

    „23“ Düsenlöcher sollen bei einem Druck zwischen 3 und 7,5 atü ihren Dienst verrichten.
    Bei 3.5 atü werden laut Herstellerangaben 12 x 18 Meter Beregnungsfläche (200 m²) benetzt.

    Was will man mehr und mit was für kümmerlichen Apparaten sind da die Nachbarn am Start?
     
    So hier sind für Parzival meine letzten beiden Neuzugänge in Aktion zu sehen. Der unbekannte DDR Kreisregner ist hier auf ein Rohr gesteckt um das Sprühbild besser sehen zu können.
    Der Bautzner hat auch ein recht schönes Sprünbild und funktioniert trotz seines Alters recht gut. Eine Gummidichtung müsste mal erneuert werden.
     

    Anhänge

    • DSCN3617.jpg
      DSCN3617.jpg
      652,1 KB · Aufrufe: 182
    • DSCN3622.jpg
      DSCN3622.jpg
      658,9 KB · Aufrufe: 182
    Zuletzt bearbeitet:
  • Hallo!

    Eure Rasensprenger sind echt wahre Schmuckstücke. Ich wünschte, ich hätte auch so schöne Rasensprenger. Aber ich hab nur das hier:

    Anhang anzeigen 444894

    Einen alten, sauschweren Pope Water Tractor. Aber der ist echt genial. Der läuft immer brav auf dem Schlauch entlang und ist er fertig, stellt er sich von alleine aus. Man muss ihn nur an die Ausgangsposition setzen, das Wasser aufdrehen und das war es auch schon. Wir sagen dann immer, dass bei uns der Papst durch den Garten läuft und giesst.

    Liebe Grüße
    Tiarella
     
    Liebe Tiarella, vielen Dank fürs Zeigen dieses seltenen Regners. Dieses Regner-Konzept ist wirklich originell. Ich bin immer wieder erstaunt, was für spannende Bewässerungsapparate in heimischen Gärten Dienst tun.
    Lassen sich denn noch die verschlungenen Pfade verfolgen, wie dieser Regner seinen Platz in einem Garten in Nordniedersachsen gefunden hat. In den 70er Jahren wurden verschiedene Regnermodelle aus den USA importiert und von gut sortierten Eisenwarenhändlern angeboten. Dass auch australische Regner importiert wurden, ist wieder eine Bereicherung beim Rückblick auf die Entwicklung des Rasensprengers.

    Lieber Sprengerfreak, danke für das Bild „ominöser DDR Rasensprenger“ in Aktion. Trotz meiner anfänglichen Zweifel, scheint das Sprühbild den Erwartungen an einen „echten“ Rasensprenger gänzlich zu entsprechen. Er sah so gar nicht wie ein Rasensprenger aus.
    Der Oskar Butter (Dein Bautzener) ist - wie nicht anders zu erwarten - ein wunderbarer Apparat.
    Wie ich den Tropfen auf der Optik entnehme, hast Du die Reichweite unterschätzt.

    Fotos täuschen immer etwas hinsichtlich der realen Größenverhältnisse. Könntest Du folgendes noch bestätigen: Der Fuß ist in den Abmessungen kleiner, als der des Rasenkönigs – die Arme erscheinen dagegen etwas länger zu sein.

    Neuigkeiten im Berliner Stadtrand

    Mein letzter Neuzugang ist leider unvollständig und gibt somit auch breiten Raum für Spekulationen.

    Rasensprenger-FW.jpg

    Aufgefunden im Raum Chemnitz und mit den Initialen FW im Sockel ausgestattet. Der Hersteller eines baugleichen Sockels mit den Initialen CW wird von einem Sammler in UK in England verortet.
    Sichere Hinweise – wie beispielsweise Kataloge, gibt es weder für die Initialen CW oder FW.

    Die nächste Frage stellte sich: Ist dieser Hahn authentisch oder nachgerüstet? Da bin ich inzwischen sicher, dass dieser Hahn zu diesem Regner gehört. Es ist kein klassischer Hahn „90 Grad offen/geschlossen“ sondern ein Knebelhahn mit einem Drehbereich von 180 Grad und verschiedenen Öffnungsbereichen.

    KyM Schlauchspritze 1.JPG
    KyM Schlauchspritze 2.JPG

    In einem älteren Katalog der Firma Kissing & Möllman (KyM) finden sich Schlauchspritzen und Regner die die Wirkung dieses Knebelhahns verdeutlichen.

    KyM Rasensprenger.JPG

    Stellt sich die Frage: Wie lässt sich dieser Regner möglichst authentisch kompettieren?
     
    Der Fuß vom Oskar Butter ist tatsächlich kleiner als beim Abner Rasenkönig. Die arme sind in etwa gleich lang. Für deinen Neuzugang würde ich so eine Düse verwenden wie auf dem unteren Katalogauszug dargestellt.
     
  • Fast wie ein Neuzugang – nun aber mit „geraubter“ Seele
    Im letzten Dezember, als so niemand wirklich über Rasensprenger nachdenken wollte, hatte sich in meinem Schuppen ein Abner Rasenkönig aus den 50er Jahren eingeschlichen.
    Er schien in seiner ostwestfählischen Heimat auch so manchen harten Einsatz hinter sich gebracht zu haben. Hier noch einmal die Ausgangslage, wobei sich die Frage nach einer gründlichen Sanierung – Seele hin oder her – eigentlich schon nicht mehr stellte.

    Abner-Regnerstative.jpg

    Heute war es dann so weit: Sanierung abgeschlossen!

    Abner-Rasensprenger-Rasenkönig.jpg
    Abner Rasensprenger Rasenkönig 1.jpg

    Ich finde – das Ergebnis kann sich sehen lassen. Die verlorene Seele wird der Regner wohl bei pfleglichem Einsatz im Berliner Stadtrand wiedergewinnen.

    Die Sanierungsschritte: Sandstrahlen, verzinken, pulverbeschichten.
    Kosten: vorsichtig gesagt….eher unvernünftig

    Der Lackierer hat den Bogen jetzt raus. Diese Beschichtung ist dünner und nicht in Hochglanz.

    Interessant ist die eingeschlagene Nummer 0309. Die Seriennummer wird das ja wohl nicht sein.

    Lieber Sprengerfreak, kannst Du bitte mal bei Deinem Rasenkönig nachschauen, ob er im Fuß eine eingeschlagene Nummer hat? Vielleicht hat die österreichische Sammlerfraktion auch eine Nummer in den Füssen der Abner?
     
  • Moin Parzival.
    Bei meinem Rasenkönig ist auch 0309 eingeschlagen. Beim Rasensprenger 10, dem Rasenkönig Nachfolger, übrigens auch. Einen Neuzugang in Form eines KYM gibt's bei mir auch.
     

    Anhänge

    • KYM.jpg
      KYM.jpg
      183,2 KB · Aufrufe: 169
    Nullrunde!

    Hallo Parzival und Sprengerfreak,

    nur eine kurze Zwischenbemerkung in Eurem interessanten Thread - falls Ihr es nicht bemerkt haben solltet:

    Ihr beiden lauft momentan total synchron und nullt zu gleichen Zeit.

    Parzival 700 - Sprengerfreak 100 am 12. und 13. April 2015, nicht mal 24 Stunden Unterschied.

    Glückwunsch sagt der Rasenmaster
     
    Glückwunsch zum 100sten... und zum KyM FLORUS. Das war eine Novität im Sortiment von 1963...

    KYM-Rasensprenger-Modell-FLORUS.jpg

    Das Modell Turnus aus den Vorjahren erhielt einen zeitgemäßen Sockel...

    Turnus.jpg

    Leider etwas unscharf

    PS: ABNER 0309 - vielleicht ist es die Modellbezeichnung des Sockels
     
    Danke, dir auch Glückwunsch zum 700ersten Beitrag. Aus dem FLORUS wurde in den 70ern der DIADEM , welcher auch in meinem Sortiment ist.
     

    Anhänge

    • KYM Kreisregner.jpg
      KYM Kreisregner.jpg
      43,8 KB · Aufrufe: 160
    Zuletzt bearbeitet:
    KyM Rasensprenger DIADEM

    Zur Auswertung: Wann war welcher Sockel aktuell?

    Hier noch schnell eine informelle Anpassung - der DIADEM mit neuem Sockel trat bereits 1965 seinen Siegeszug in deutschen Gärten an.

    KyM-Rasensprenger-Diadem-1965.jpg

    Man beachte die erfreuliche Preisstabilität
     
    Der Brosson Rainer…

    Im Oktober 2014 fand ich in meinem Schuppen einen Brosson Rainer.

    BROSSON RAINER 3.jpg

    Ein Englisches Fabrikat, zu dem es keine technischen Angaben gab und der darüber hinaus auch einige Wartungsintervallle übersprungen haben musste.

    Nach einigem Feinschliff, hat dieser Regner in der Berliner Stadtrandlage wieder Streckendienst übernehmen können..

    Statt kerniger Fotos, gibt es hier ein kurzes Video.

    https://www.youtube.com/watch?v=_CcWN79vOHo

    Stichwort: Was so ein oszillierender Rechteckregner so schafft
     
    Lieber Rasenmaster, auch wenn Du bis jetzt nur mit der Verwendung und der strapaziösen Beschaffung von antiken Rasensprengern liebäugelst, so gebührt Dir doch mit Deinen 400, sehr unterhaltsamen Beiträgen in Sachen perfekter Rasen uneingeschränkter Respekt und herzlichen Dank für manchen Schmunzler, den mir neugieriges Mitlesen einbrachte.

    Du solltest Dein „Tatgeneigt sein“ ausbauen, denn auf Wiesen, auf denen so ein altes Schätzchen rumpelt, finden Schädlinge einfach nicht die nötige Ruhe…

    Beste Grüße aus der Berliner Stadtrandlage
     
  • Similar threads

    Oben Unten