Was ich da neulich im Schuppen gefunden habe – alte Rasensprenger!

Im August 2012 präsentierte ich allen Fans oszillierender Rasensprenger den Sherman Wave King in statischen Bildern ( Posting 12). Niemand wird sich an Hand dieser Bilder so recht vorstellen können, was eigentlich ein Impulsrechteck Regner ist.

L1000608.jpg

Mit einem kleinen Videoclip kann ich jetzt diesen Beitrag ergänzen.
Klickt man hier, wird man gewahr, wie dieser Regner wirklich funktioniert.

https://youtu.be/k99cLsbAn98

Das Betriebsgeräusch ist schon beachtlich und die Stiftung Waren-Tester befanden in ihrem sehr ausführlichen Rasensprenger Test von 1967 auch, dass dieses Modell in Fragen Wasserverteilung einige Schwächen hat.

Stiftung Warentest 1967.JPG

Test hin oder her – Wasserverteilung gut oder schlecht – der im automotive type finish gestylte Regner sichert in jedem Fall den Sozialneid der Nachbarn, die die schonungslosen Resultate der Warentester womöglich nicht kennen.
 
  • Was ich im Schuppen gefunden habe – Einarmiger Bandit

    Hallo Parzival,

    ...das ist doch mal ein Gerät! – "Einarmiger Bandit" ist die erste Assoziation, die mir zu dieser Apparatur so einfällt. Macht Krach, drückt großflächig den Rasen platt und schafft nicht alles nass zu machen.

    Das Schöne an solchen Fehlkonstruktionen ist, dass sie zwar sehr frühzeitig ein Fiasko für den Entwickler/Hersteller/Verkäufer darstellen, dann aber bald nach der Vertriebseinstellung ein Glück für den Sammler sind. – Ohne kuriose Fehlkonstruktionen und Verkaufsflops keine Endomorphine für den Parzival.

    ...der im automotive type finish gestylte Regner sichert in jedem Fall den Sozialneid der Nachbarn, die die schonungslosen Resultate der Warentester womöglich nicht kennen.


    Hier möchte ich Dir widersprechen. Nicht der Sozialneid der Nachbarn ist einem Besitzers dieses Sprengers sicher, sondern eher die geballte juristische Kraft eines Anwaltes der Anwohner, welcher sicherlich erfolgreich auf „öffentliche Ruhestörung“ plädieren würde.

    Ach, und übrigens: Schöner Rasen!

    Gruß der Rasenmaster
     
  • Auf den ersten Blick gar nicht so sensationell…

    DDR-Regenpilz-1.jpg

    Ein Neuzugang im Sprengerarsenal

    DDR-Regenpilz-2.jpg
    DDR-Regenpilz-3.jpg

    Auch auf den zweiten Blick könnte man denken, dass es ja nur ein FGL04/2071 aus dem Feuerlöschgerätewerk Luckenwalde ist. Doch das scheint nicht so zu sein.

    Eher würde ich vermuten, dass es sich um ein Handmuster oder eine Kleinserie des Sprühfex Regners von Oskar Butter handelt. Die aufwendig angeschweißte Halterung drängt diesen Eindruck auf. Ein Blick in einen Nachkriegskatalog würde Klarheit schaffen.

    SPRÜHFEX_0.JPG

    Sprengerfreak – hier mußte ungefragt ein Bild aus Deinem Fundus zur Illustration herhalten.

    Unstrittig ist, dass der Regner ein wirklich beachtliches Sprühbild liefert und damit immer eine gute Investition für den traditionellen Gartenbewässerer darstellt. Auch wenn die aufgerufenen Sammler-Preise für Regner diesen Typs inzwischen die Grenzen vernünftiger Relationen bei Weitem durchbrochen haben. Schön ist es schon, ihn werkeln zu sehen.

    DDR-Regenpilz-4.jpg

    Ein PS an Aficionado:

    Es freut mich sehr, Dir hier zu begegnen. Zum einen sichert das den kritischen Blick eines erfahrenen Sammlers und zum anderen besteht Hoffnung, dass möglicher weise Regner ins Spiel kommen, die von unserem „Radar“ bisher gar nicht erfasst wurden.

    Danke für das nette Kompliment zum Sherman Wave Sprinkler. Abgesehen davon, dass ich dieses Modell für einen wunderbaren Regner halte, war die „Aktenlage“ (bis hin zur Original Ormig Kopie der Übersetzung der Betriebsanleitung) auch wirklich erstklassig.
     
    Interessant , noch eine Variante vom DDR Regenpilz. Wie vielgestaltig diese Pilze doch sind. Mal Kunststoff mal Alu und das in verschiedenen Formen und Größen. Bei mir gibt's momentan nichts neues. Aber ich bin nächste Woche wieder in Biesdorf und Vogelsdorf auf den Flohmärkten unterwegs. Ich zeige passend zum Thema noch mal meinen Gela Pilz aus Aluminium. Diese Version scheint sehr selten zu sein. Er ist mir nicht wieder begegnet.
     

    Anhänge

    • DSCN3826.jpg
      DSCN3826.jpg
      638,4 KB · Aufrufe: 187
    Zuletzt bearbeitet:
  • Lieber Sprengerfreak!

    Donnerwetter! Dass Du einen GELA Pilz aus Aluminium präsentieren kannst? Ein schönes Teil!

    Vielleicht ein Indiz, dass der Bakelit Sprühfex, wie von mir leichtfertig vermutet, womöglich auch einen Aluminium Vorgänger hatte.

    Momentan stellt es sich so dar, als wäre der „gemeine Regenpilz“ mit Stockbefestigung westlich der Elbe nicht stark verbreitet gewesen. Die allgemein bekannten Hersteller Abner, ABA, BRILL oder KyM setzten irgendwie auf Sprühregner mit eigenem Stativ.

    Ein kleiner und erst noch halber Rechercheerfolg ist mir für dieses Teil geglückt.
    MW Detail.webp
    Ein Erfurter Großhändler für Gärtnereibedarf hat doch tatsächlich diesen Sprühkopf als Wieler Niederdruck-Regendüse im Sortiment. Im Netz ist nichts über Wieler zu finden.

    Viel Glück für die Flohmärkte… und wehe Du verschleppst wieder einen von mir übersehenen Schatz nach Schleswig-Holstein
     
    Mal wieder etwas aus der Videokiste…

    Stampco.webp

    Der 51er STAMPCO – ein richtiges Detroiter Modell – spricht natürlich wieder besonders die Regnerfreunde an, die es etwas symmetrischer lieben. Kein anderer oszillierender Rechteckregner hat sich mit seinem Finish je stärker am Zeitgeist orientiert. Vor zwei Jahren habe ich in Posting 68 Bilder in Aktion angekündigt. Das kann ich jetzt einlösen.

    STAMPCO-SPRINKLER-TURBINE-.jpg
    Anbei noch ein Blick ins „Innenleben“

    [video]https://youtu.be/ZVdWHZrWh8M[/video]

    Leider habe ich das Schlauchanschlußstück etwas lässig eingedreht. Man könnte den Eindruck gewinnen, der Regner wäre nach 64 Jahren nicht EB. Weit gefehlt! Es ist eine Freude, diesem frühen Designerstück bei der Arbeit zuzuschauen.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Was ich neulich im Schuppen gefunden habe – Ein Alien..

    Der 51er STAMPCO... Kein anderer oszillierender Rechteckregner hat sich mit seinem Finish je stärker am Zeitgeist orientiert.


    Hallo Parzival,

    das ist doch mal ein Design-Glanzstück von einem Regner! - Gefällt mir außerordentlich gut. Mal ein ganz anderer Schnack - schaut nicht so "insektenartig" wie die sonstigen Regner aus.

    Hätte auch ohne Bedenken in die Kulisse der Serie "Raumpatrouille Orion" eingebaut werden können... als Überwachungskamera oder als Verwendung für ein einäugiges Alien... damals hat man sicherlich noch "Außerirdischer" gesagt... es spiegelt so schön...
    ...deswegen schon hier ein kleines PS: Schönes blaues Hemd, Parzival.

    Gruß der Rasenmaster
     
    Lieber Rasenmaster,

    ob nun „Außerirdisches“ die Detroiter Designer inspiriert hat, oder der von den gewerbetreibenden Nachbarn üppig verwendete Stoßstangenchrom…? Es geht um das Jahr 1951. Da war in den Staaten Buck Rogers eigentlich nicht mehr das zeitgeistprägende Thema. Später, als Raketen wirklich zu fassbaren Gebrauchsgegenständen wurden, griff das tatsächlich noch einmal in einer Art Astrowelle in die Rasensprengergestaltung ein.

    Wenn Du Dir den art deco liken RAIN KING der 20er Jahre und dann die „Revolving Sprinkler“ der 50er Jahre anschaust, wirst Du meinen Eindruck teilen, dass offenbar „automitive“ das Gebot der Stunde war.

    RK1.webp
    Original-verpackt.jpg
    unbekannter-Ami.jpg

    Der STAMPCO und der unvorteilhaft gespiegelte Lichtbildner…
    Dass mich dieser spiegelnde Schirm des STAMCOS erfasst hatte, war mir wohl bewußt. Aber dass ich durch diese heimtückische Spiegelverzerrung so unvorteilhaft aussehe – natürlich nicht.
    STAMPCO-SPRINKLER-.jpgSTAMPCO-SPRINKLER-1.jpg
    Mit etwas mehr Finesse (ganz ohne Photoshop) geht das natürlich auch.

    Beim Filmen der Regner hatte ich inzwischen schon überlegt, wie eigentlich der clevere Hichcock seine Duschszene ohne nass zu werden, abgelichtet hat. Der in Psycho gezeigte Duschkopf hatte im wirklichen Leben einen Durchmesser von 2 Metern. Keine echte Option für den ambitionierten Rasensprengerfilmer.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • ABNER N°5

    Auch wenn sich das Inventar im Berliner Stadtrandschuppen nicht mehren will, so gibt es doch an anderen Stellen immer wieder wunderbare Funde. Meinen Glückwunsch und Danke fürs Zeigen.
    Abner N°5.jpeg
    Plötzlich ist also in der Sammlerwelt ein bisher nie gesehener ABNER aufgetaucht. In erstklassigem Zustand und auch noch mit Original ABNER Schlauchanschluß.
    ABNER N°5 mit Schlauchanschlussstück.jpg
    ABNER N°5 Rückseite.jpeg
    ABNER N°5 Katalog.JPG
    Bemerkenswert ist der Schriftzug! (Vergl. Bild 1)ABNER hat daran immer mal geringfügige Retuschen vorgenommen. Am bekanntesten ist wohl der, der zwischen ca. 1938 und den 60er Jahren verwendet wurde. Im 69er Katalog taucht dann erstmals ein serifenloses ABNER auf.
    ABNER-SCHRIFTZUG-um-1939.jpg
    Der gezeigte N° 5 muss also ein sehr frühes Modell sein.

    Zum Größenvergleich ist hier der ABNER neben einem BRILL 865 (BJ 30er Jahre) , der wohl um vieles seltener anzutreffen sein dürfte, als der ABNER.
    ABNER N°5 Grössenvergleich.jpeg
    BRILL-865.jpg
    Ein wunderbares Modell, dass ich ja mit seinem, vom Art déco beeinflussten Ständer um vieles spannender finde, als den schlichten ABNER N°5
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Bei mir gibt's einen Neuzugang . Was auf dem ersten Blick wie ein normaler Gela Regenpilz aussieht, entpuppt sich bei genauerer Betrachtung als spannendes Gerät. Bei diesem Exemplar ist das Sprühloch kleiner als man es normal gewohnt ist. Im Funktionstest äußert sich der Unterschied in einem kleineren Sprengradius und einem feineren Sprühnebel. Der rote Pilz im Vergleich hat ein normal großes loch. Er war nur gerade anschlussfertig. Echt spannend was man auf Flohmärkten um Berlin noch findet.
     

    Anhänge

    • DSCN4224.jpg
      DSCN4224.jpg
      665,6 KB · Aufrufe: 178
    • DSCN4223.jpg
      DSCN4223.jpg
      602,7 KB · Aufrufe: 167
    • DSCN4222.jpg
      DSCN4222.jpg
      553,3 KB · Aufrufe: 176
    Hallo,
    stelle Euch Abner´s Rasenmäher 1938 vor.
     

    Anhänge

    • Abner 1.jpg
      Abner 1.jpg
      311,2 KB · Aufrufe: 168
    • Abner 2.jpg
      Abner 2.jpg
      278,1 KB · Aufrufe: 147
    • Abner 3.jpg
      Abner 3.jpg
      190,5 KB · Aufrufe: 193
    • Abner 4.jpg
      Abner 4.jpg
      234,5 KB · Aufrufe: 174
    aus Borchers & Jürges
     

    Anhänge

    • Borchers 1.jpg
      Borchers 1.jpg
      493 KB · Aufrufe: 191
    • Borchers 2.jpg
      Borchers 2.jpg
      83,2 KB · Aufrufe: 163
    • Borchers 3.jpg
      Borchers 3.jpg
      108,5 KB · Aufrufe: 165
    • Borchers 4.jpg
      Borchers 4.jpg
      129,9 KB · Aufrufe: 141
    aus Gebrüder Haunstein
     

    Anhänge

    • Haunstein 1.jpg
      Haunstein 1.jpg
      284,4 KB · Aufrufe: 153
    • Haunstein 2.jpg
      Haunstein 2.jpg
      151,8 KB · Aufrufe: 171
    aus Kunde 1909
     

    Anhänge

    • Kunde 1909 1.jpg
      Kunde 1909 1.jpg
      335 KB · Aufrufe: 148
    • Kunde 1909 2.jpg
      Kunde 1909 2.jpg
      297,7 KB · Aufrufe: 162
    • Kunde 1909 3.jpg
      Kunde 1909 3.jpg
      225,7 KB · Aufrufe: 165
    Lieber Rachlinger,

    meinen herzlichen Dank, dass Du das Thema „Alte Rasensprenger“ mit Deinen Katalogseiten so gut illustriert hast. Borchers & Jürges aus NO55 ist eine Adresse im Prenzlauer Berg. Es war ja klar, dass eigentlich die Berliner in Bewässerungsfragen in den 20er Jahren die Nase vorn hatten.
    Schöne Zeitzeugnisse!

    Imposant ist S.Kunde – der Katalog 1909 zeigt, was um die Jahrhundertwende in Sachen Gartenbewässerung Stand der Technik war.
    Wann immer Dir wieder ein Katalog in die Hände fällt, stell ihn doch bitte hier ein.

    Lieber Sprengerfreak.

    Meinen Glückwunsch zum Erwerb eines weiteren Gela Pilzes. Es stand ja zu befürchten, dass Du bei einem Deiner Berlin Besuche wieder einen kleinen Schatz nach Schleswig-Holstein verschleppst.

    Habe ich einen Wunsch frei? Könntest Du Deinen metallenen GELA Pilz mal in einem Bild mit den Plastik GELAS vergleichen? Unabhängig davon hätte ich erwartet, dass die Größe der Düsenöffnung Einfluss auf den Beregnungsradius hat. Auf den Fotos sieht das gar nicht so aus.

    Eigentlich hatte ich damit gerechnet, dass Du mit Deiner nächsten Nachricht einen ABNER Rasenkönig BJ 1938 vorstellst. Dieses Modell hat etwas längere Sprüharme, als die uns bekannten Modelle aus den 50er Jahren. Um Minuten habe ich dieses Modell (angeboten in einer großen Hansestadt in Deiner Nähe) verpasst. Offenbar gibt es in Deiner Ecke noch andere Freunde alter Rasensprenger. Gut zu wissen – nur Schade, dass die hier nicht mitmachen.
     
    Hi Ihr Sammler! Sehr interessanter Thread - auch für Nichtsammler aber Technikinteressierte wie mich. Zu diesem "seltsamen Regner" hätte ich eine Idee:

    Das sieht mir mehr nach einem Duschkopf aus, wie er z.B. in Schwimmbädern oder Duschräumen in Betrieben, bzw. der NVA verwendet wurde.

    Gruß

    Frank

    Überraschungen!

    Für heute hätte ich ein Fundstück, das mich in allem reichlich überrascht hat.

    Anhang anzeigen 417240

    Anhang anzeigen 417245
    Ohne die GEKA Kupplung ist diesem Gegenstand ja nicht ohne weiteres anzusehen, welche Funktion er hat. Ein untaugliches Tee Ei? In unübersichtlichen Flohmarktkisten übersieht man so ein Teil sehr schnell.

    Doch Sprengerfreaks Foto im Hinterkopf, sagten mir: Es kann sich nur um einen Regner aus DDR Zeiten handeln – aus einer Zeit, in der es noch nicht darum ging, im konsumtiven Bereich jedes Gramm Metall mit Kunststoff zu substituieren.
    Anhang anzeigen 417242
    Heute habe ich endlich Zeit gefunden, diesen „Regner“ in Betrieb zu nehmen. Die Überraschung war nicht schlecht. Zum einen sehe ich, dass ich die Düsen hätte reinigen müssen, zum anderen ist die Wurf-Charakteristik keines Falls die eines Regners. Als was ist dieses Teil in der DDR industriell gefertigt worden?

    Anhang anzeigen 417243

    Anhang anzeigen 417244

    Sprengerfreak, könntest Du bitte Deinen Regner ans Netz nehmen und mal schauen, ob der die gleiche Wurfcharakteristik wie meiner hat? Geben Deine vielen DDR Kataloge irgendwelchen Aufschluß über dieses Modell? Ein Regner im herkömmlichen Sinne ist das irgendwie nicht.
     
  • Zurück
    Oben Unten