Was ich da neulich im Schuppen gefunden habe – alte Rasensprenger!

Da haben wir alten Regner-Füchse uns eine Tellerbrause als Rasensprenger andrehen lassen?
Ein Glück, dass das keiner mitbekommen hat.

H.Ziegler Regen-Mundstück -1922.webp

Aber vielleicht ist die Welt ganz anders und irgend ein geschäftstüchtiger Blender hat ein sehr taugliches "Schlauchende" aus der Gartenwelt zur Tellerbrause umgewidmet.

H.Ziegler-Vesuv-Selbstsprenger-1922.webp

Nebenbei fiel mir nur auf, dass die Berliner offenbar auch auf äußerst kreative Rasensprengererfinder zurück blicken können.
 
  • Gruss der Regnergemeinde!


    Speziell für die alten Regnerfüchse nun auch von mir eine Erweiterung der Dokumentation in Form eines Zeitdokuments. Nachdem ich unlängst meinen "Franzosen" lediglich abgelichtet hatte, folgt nun die entsprechende Verpackung. Ich habe endlich an mein Netzwerk einen Scanner installiert, den ganzen Vormittag damit verbracht (seufz!) und das war der erste Test. Übrigens: Mir fehlt der bouchon avec le petit trou, und das obwohl mein Gerät noch jungfräulich ist.
     

    Anhänge

    Zuletzt bearbeitet:
    Neuzugang ! Heute brachte der Postfahrer ein Paket , in dem sie folgender scheinbar sehr alter Regner befand. Leider weiß ich weiter gar nichts über den Regner. Nur dass er wohl um 1910 herum gebaut wurde. Parzival , vielleicht hast du in deinem Archiv eine Reklame wo er abgebildet ist. Unter dem Fuß steht AP 91 oder so ähnlich , es ist schwer lesbar.
     

    Anhänge

    • DSCN3585.webp
      DSCN3585.webp
      147,5 KB · Aufrufe: 344
    • DSCN3588.webp
      DSCN3588.webp
      120,2 KB · Aufrufe: 258
    • DSCN3587.webp
      DSCN3587.webp
      165,8 KB · Aufrufe: 271
    Zuletzt bearbeitet:
  • Abbeizzentrale? Mein Radar für alte Rasensensprenger scheint ja erhebliches Potential gar nicht zu erfassen…

    Glückwunsch zum alten Bautzener! Ob dieser schmucke Apparat auf Oskar Butter Bautzen (OBB) zurückgeht, kann ich nicht schwören, aber in einem 36er Katalog von Butter findet sich folgende Abbildung. Das verbesserte Modell

    OSKAR-BUTTER.webp

    Man beachte die marketingtechnisch total abgefahrene Kombination aus Skizze und Foto zur besseren Darstellung der Sprühleistung.

    Besonders imposant ist das ja wohl originale Schlauchanschlußstück. Von dem würde ich mir noch ein Detailfoto wünschen – und vielleicht noch ein Bild Mittelpunkt des Rotors.
     
  • Danke Parzival. Ja der auf der Abbildung passt haargenau zu meinem. Also ein Bautzener. Allerdings sehr rostig. Ob ich ihn so lasse da bin ich mir noch nicht so sicher. Wie ich sehe hatte Oskar Butter auch den bekannten Sternregner im Sortiment. Hier die gewünschten Fotos.
     

    Anhänge

    • DSCN3590.webp
      DSCN3590.webp
      337,6 KB · Aufrufe: 248
    • DSCN3593.webp
      DSCN3593.webp
      204,6 KB · Aufrufe: 234
    Nennen wir ihn mal den Bautzener. Auch wenn Oskar Butter in Bautzen wunderbare Gartengeräte produziert hat, so können wir nicht 100% sicher sein, ob dieser wunderbare Regner auch wirklich in Bautzen fabriziert wurde.

    Immerhin hatte Butter auch „Schneiderkannen“ im Katalog und die kann er sich nur in Stuttgart besorgt haben. Ist denn klar, wo der Regner aufgefunden wurde?

    Der Regner ist toll, aber durch dieses authentische Schlauchanschlußstück wird er zur kleinen Sensation. Diese Original Schlauchanschlüsse wurden doch häufig „Opfer“ zeitgemäßerer Exemplare – wenn sie überhaupt vom Vorbesitzer weiter gegeben wurden.

    Das von Dir gezeigte Schlauchanschluß-Stück (ich weigere mich Worte mit drei „s“ zu Schreiben) scheint nicht aus den 30er Jahren zu stammen (eher älter). Das Sortiment bei Butter und S.Kunde sah in den 30ern so aus.

    Schlauchanschluss OSKAR BUTTER 1936.webp

    Schlauchanschluss S.Kunde Dresden.webp

    Mal sehen, ob ich jemanden finde, der das Alter des gezeigten Schlauchanschluß mit einem Beispiel belegen kann.

    Headgardener hat da für seinen BRILL eine sehr zeitgemäße Variante gefunden. Sind die hier gezeigten Exemplare ein Schuppenfund oder Standartsortiment eines Herstellers?

    Schlauchanschluss.webp

    Für Hinweise dankbar…

    PS: Den Bautzener lackieren oder nicht?

    Ein erfahrener Sammler schrieb mir neulich erst wieder: "...bei Restaurationen und Neulackierungen geht die "Seele" eines Regners verloren - er atmet nicht mehr."

    Ich denke, dass das eigentlich stimmt... aber einem alten Alfa Berlinetta in Nutzung, würde er womöglich die besten Lacke der Welt spendieren. So wird das auch mit den Rasensprengern sein. Wenn so ein alter Bautzener in der Vitrine verschwindet, würde ich auch dafür plädieren, ihn im Zustand des Auffindens zu belassen. Wenn er noch mal auf die Wiese muss - sei es nur zum Vergnügen des neuen Eigners - kann neue Farbe nichts schaden (finde ich).
     
    Zuletzt bearbeitet:
    ASMR: Bald auch für Rasensprengerfreunde erlebbar?

    Hallo Parzival, Headgardener und Sprengerfreak,

    äußerst gern habe ich mich hier das ein oder andere Mal über die meditative Wirkung von Rasensprengern ausgelassen. Das war damals eher kommentierend. Nun geht an Euch Drei – die zur der „harten Rasensprenger-Fraktion“ hier in diesem Forum gehören – ein klarer Auftrag zur Rettung der allgemeinen Volksgesundheit heraus.

    Vielleicht ist es Euch bereits schon bekannt, dass sich ein Video-Trend rasend schnell im Internet ausbreitet. Erst in Amerika und nun auch in Deutschland. Es nennt sich ASMR ( "Autonomous Sensory Meridian Response"). Eine wirklich deutsche Übersetzung gibt es dafür nicht. Es gibt dafür sogar noch keine umgangssprachliche Bezeichnung im deutsprachigen Bewusstsein. Dabei sind sehr viele Menschen ASMR-fähig, auch Deutsche sind darunter...

    ASMR steht für das wohlige Gefühl, was manche Menschen empfinden, wenn sie von Geräuschen regelrecht umgarnt werden. Die deutsche ASMR-Site hätte "Tinkles" wohl mit "Kribbeln im Kopf" übersetzt. Es trete auf, wenn Menschen "verschiedene Dinge hören oder sehen. Wir nennen diese Auslöser visuelle oder auditive Trigger. Das Kribbeln im Kopf ist manchmal sehr intensiv und führt bei den ASMR-Befähigten zu einem rauschähnlichen, manchmal tranceähnlichen Zustand. Das Kribbeln tritt in verschiedenen Stärken auf – es durchzieht den Kopf, bzw. Teile des Kopfes und ist vergleichbar mit einem Schauer, der einem Menschen über den Rücken laufen kann - nur im positiven Sinne."

    Hier wohl das beste Beispiel im Netz ist dieser Beitrag bei Youtube:

    https://www.youtube.com/watch?v=ZSa4XBP6vtA

    Nun, wer keine Lust auf klackernde Fingernägel auf Holzharrbürsten hat und zu der Fraktion der Rasenverrückten gehört, konnte schon viel früher sensotorische Befriedigung erfahren.
    Der Englänger Christopher James Collyer stellte schon vor fast zwei Jahren Videos in schöner musikalischer Umrahmung und feinstem englischen Slang von seinem englischen Garten im tiefsten Norwegen ins Netz, die eine fast schon hypnotische Wirkung haben können:

    www.youtube.com/watch?v=Y_pztDe9jps

    Wenn also der Rasenfreund in der Nacht keinen Schlaf findet, gar unter Burnout leidet oder sonst auf der Suche nach seiner inneren Mitte ist, dann kann man ihm dieses Video bedenkenlos medizinisch empfehlen.

    Um das Netz vielleicht noch um diesen Trend zu erweitern, könnte eine kleine Aufgabe an Euch gehen. Kümmert Euch hier im Forum um eine weitere Form der Meditation: dem monotonen Bewässern von Rasenflächen.
    Endlosschleifen von Rasensprengergeräuschen, untermischt mit Vogelgesang und Ambient-Klassik-Klängen... herrlich, was kann dem Rasenfreund und Sprengerfreund da bessere Entspannung bieten. Stellt Endlos-Videos von Euren Schätzgens ins Netz. Holt sie endlich aus dem dunklen Schuppen und entspannt die Leute.

    Damit wäre uns allen geholfen...

    Gruß der Rasenmaster
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Eis und Schnee bremst ASMR-Tatendrang

    Hallo Sprengerfreak,

    ...na wer sagt's denn! War der Gedanke doch nicht so weit hergeholt.

    Wenn mich irgendwann eine große Langeweile oder ein großer Tatendrang packt, dann veröffentliche ich höchstselbst in einem eigenständigen Thread - hier im Bewässerungsforum - das erste ASMR-Video der Beregnungsgeschichte.

    Doch das muß warten, denn noch liegt Schnee und Eis über den Sprengerdüsen...

    Gruß der Rasenmaster
     
  • Speziell für Sprengerfreak: Nochmaliger Glückwunsch! Ich hatte dieses Teil schon vor längerem gefunden, konnte mich aber nicht entschliessen. Er erinnert mich an einen Miniaturregner, der Bestandteil eines englisches Puppenhaus ist, dass im 19. Jhdt für eine Prinzessin erzeugt wurde. Ich habe es persönlich gesehen. Dort gab es einen kleinen Garten mit Beeten, Wasserleitung und Schlauch und eben jenen Regner - funktionsfähig! Ich werde den Link dazu suchen und nachreichen.


    Speziell für Parzival: Die Schlauchverschraubung, die ich an meinem Brill befestigt habe, hatte ich schon an früherer Stelle abgelichtet. Auf meiner Schreibtischunterlage mit dem Hinweis auf die Schweiz. Diese Art der Verschraubung ist nach wie vor erhältlich bei der deutschen Firma KARASTO/GEKA, es gibt auf deren Homepage einen Hauptkatalog und dort sind die CH Schlauchverschraubungen das Ziel. In der Schweiz ist diese Ausführung Standard. Ich bezog meine über einen österreichischen Grosshändler (www.kaindltech.at), allerdings verkaufen sie nur ganze Verpackungseinheiten, und das waren hier jeweils 10 Stück. Ich hatte für fast alle Verwendung. Es gibt sie mit unterschiedlichen Gewinden und Tüllen, allerdings nicht mehr in 5/4 Zoll, was ich eigentlich gesucht hatte. Angefügtes Photo zeigt alt (5/4) und neu (3/4). Sollte mir langweilig sein, könnte ich alt (nach 70 Jahren) mal aufpolieren...
     

    Anhänge

    • 20150208_094109_resized.webp
      20150208_094109_resized.webp
      199,3 KB · Aufrufe: 187
    • 20150208_094128_resized.webp
      20150208_094128_resized.webp
      277,8 KB · Aufrufe: 211
    Ja, lieber Headgardener, zu diesem imposanten Miniatur Regner hat man sich auch ohne den funktionierenden Link durchschlagen können. Danke für den netten Ausflug in die viktorianische Miniaturwelt.

    Reklamieren möchte ich ja, dass Du den dort gezeigten Regner mit einen „Bautzner“ verwechseln konntest. Das offensichtliche Vorbild findet sich hier:

    http://www.oldgardentools.co.uk/watering-spraying

    Herunterscrollen bis zum Item Sprinker AO. Über den Hersteller weiß man dort leider nichts.

    Aber man findet beim Stöbern durchaus das eine oder andere Objekt, das ein Sammlerherz höher schlagen läßt.

    Die Ansicht der Schlauchtüllen war gut und auch der GEKA Hinweis. Für die Beschaffung so einer Schweizer Vierkanttülle mit Zapfen braucht es etwas mehr Vorbereitung, aber so eine RETRO Tülle mit Zapfen habe ich heute vorsorglich für den zu sanierenden ABNER im Baumarkt gekauft.
     
    Parzival , der Sprinkler T auf der oben genannten Seite besitzt den gleichen Roten Fuß wie die bestens bekannten ABA und Sauerland Produkte. Dieser Fuß war anscheint weit verbreitet. Ein Rainking ist auch abgebildet , er hat etwas andere Düsen als unsere. Echt spannende Geräte werden gezeigt. Danke für den Link.
     
    Lieber Sprengerfreak, Du hast den scharfen Blick. Sprinkler T – diese Abbildung habe ich verzweifelt gesucht (ich erinnerte mich, den schon mal gesehen zu haben und wußte nur nicht mehr wo), um die Serie um den ABA Sockel (August Beul Attendorn) fortzuführen. Deutschland, Australien (POPE) und nun auch noch der Britische Hersteller DRONWAL.

    Der dort gezeigte RAIN KING „british made“ hat die Düsen, des US Models RAIN KING D. Ob dieses auf den Düsenrand geprägte ON/OFF auch tatsächlich funktioniert, testen wir mal mit meinem Briten (gleiche Düsenform) wenn der Frost den Krokussen Platz gemacht hat. Dein US RAIN KING gleicher Bauart, hat die meiner Meinung nach feineren zu justierenden Düsen.

    Rasensprengerbastlerlatein
    Eine nette Geschichte – auf der Suche nach einer „echten“ 1 ½“ Dichtung für den britischen BROSSON (also AD 49,2 mm) unterhielt ich mich heute mit einem erfahrenen Mechaniker.

    „Die macht man sich mit einem Dichtungsschneider…“

    Was mag ein Dichtungsschneider sein? Google on! …und siehe da...

    Dichtungsschneider.webp

    Seit einem gefühlten, halben Jahrhundert liegt dieser Gegenstand (gemarkt: Georg K. Kührt Zella-Mehlis) in meinem Keller, ohne dass ich geahnt hätte, was das für wichtiges Utensil für Rasensprengerbastler wäre.

    Die Leder - Manschetten für den BROSSON sind auch eingetroffen. Zwei besonders weiche Exemplare tolerieren die banale Differenz zwischen 1 ½“ und schnöden kontinentalen 50 mm.

    Kant hatte recht…(finde ich). Leute mit einem richtigen Steckenpferd, haben einen an der Klarinette…

    Details zur BROSSON Instandsetzung folgen…
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hallo Parzival!


    Auch ich mochte Dir einen Hinweis zu dem ABA Regner-Sockel geben. Wenn Du "Bigge Regner" in die Suchmaschine eingibst und Du dann bei karastoberegnungstechnik.pdf-Kaindl (der österreichische Grosshändler) landest, findet sich in dem dort verfügbaren Katalog ein Regner mit jenem rotem Fuss. Er ist nicht mehr im Programm. Ich hatte vor vielen Jahren einen Regner mit verchromtem 2-armigem Rotor (verstellbare Düsen!) erworben, der Fuss war ident (ich glaube, dass er ein ABA-Logo eingeprägt hatte, sicher bin ich nicht mehr.), aber die Verbindung vom relativ schweren Rotor zum Anschlussstück war bloss ein grauer Plastikwinkel. Ich habe den Regner schon lange nicht mehr, da der Rotor nicht richtig rotierte. Je höher der Druck desto langsamer wurde er bis zum Stillstand. Er hat, nach einer wütenden Trödelreduktionsaktion, seine letzte Ruhe in der Metallschrotttonne gefunden.


    Übrigens: Die Seite mit den britischen Regnern zeigt tatsächlich ein fast identes Teil zu dem en miniature im Puppengarten befindlichen. Ich hatte mich ja nur ganz plötzlich daran erinnert gefühlt und mich gefreut. An dem Puppenhaus hat mich die Technik einfach fasziniert. Man stelle sich vor: Strom, Fliesswasser, Aufzüge... Das wäre was zum Basteln!
     
    Kissing & Möllmann Iserlohn - KyM

    Immer wenn ich mir gerade wieder verdeutliche, dass das Anhäufen von Rasensprengern Gipfel purer Unvernunft ist, taucht ein neues Objekt auf und alle guten Vorsätze sind umgehend vergessen.

    KYM-Rasensprenger-1.webp

    Just ist diese Situation wieder eingetreten. Ein Sprühregner der Firma KyM (der Name steht in der kollektiven Erinnerung eher für langlebige Handkaffee-Mühlen) Ein nicht rotierender Sprühregner mit 40 cm Höhe in respektablen Erhaltungszustand.

    KYM-Rasensprenger-5.webp

    Das Logo mutet wie ein Relikt aus den Jahren des Wirtschaftswunders an. Der Regner könnte also aus den 50er Jahren stammen, wobei das „Konzept“, wie von Oskar Butter und S. Kunde bereits in den 30er Jahren vertrieben, offenbar älter ist.

    Rasensprenger mit Zerstäubung.webpAbner Rasensprenger mit Brausenkopf.webp

    Der Fuß und der Schlauchanschluss (hier wieder eine Version für alle Eventualtäten) scheint auf Modelle vor 1945 zurück zu gehen. Endgültige Klarheit könnte eine Recherche im Stadtarchiv Iserlohn bringen. Dort rühmt man sich eines großen Bestandes der Firma K&M. Man wird sehen, welche Bedeutung Rasensprenger in Relation zu Kaffeemühlen in den Firmenanalen haben.

    KYM-Rasensprenger-2.webp

    Ein Blick in den Düsenkopf zeigt, dass dies ein Modell für geringeren Wasserdruck ist. Man beachte die schräg eingebrachten Bohrungen, die im Weiteren für feinste Wasserverteilung sorgen. Beim Blick auf die Düsenanordnung stellte sich mir sofort die Frage, ob diese Anordnung bei Modellen für die Südhalbkugel anders herum ist.

    KYM-Rasensprenger-4.webpKYM-Rasensprenger-3.webp

    OSKAR BUTTER bot einen vergleichbaren Kopf als Modell TAU an. Ich nehme an, dass sich diese treffliche Modellbezeichnung auf die erzielte Tropfengröße bezog.

    Rasensprengerdüse Tau.webp

    Ein Bild in Action folgt, sobald die Witterung es erlaubt
     
    August Beul Attendorn – ABA Rasensprenger mit einer bemerkenswerten Verbreitung

    Lieber Headgardener – Danke für den Bigge Hinweis! Der GEKA Kreisregner Bigge… wenngleich nicht sofort verfügbar, so doch immer noch im Sortiment der Schweizer gelistet.

    ABA-REGNER-SAUERLAND-LENNE.webp

    Wer hätte gedacht, dass dieses Modell „Sauerland“ mit seinem unspektakulären und wahrlich nicht sehr dauerhaften Blechsockel und diversen Modifikationen letztlich mit separater Fabrikation in der „ganzen“ Welt anzutreffen ist. Deutschland, Schweiz, GB und sogar Australien… Respekt für die Idee und offenbar einem perfekten Marketing.

    Die Verwendung des funktionsentscheidenden Plastik-Winkels scheint ein Intermezzo gewesen zu sein. Der Ur-Sauerland war mit einem Zinkdruckguss Winkel ausgestattet. Der Australische Pope setzt auf Aluminium und beim Bigge glaube ich etwas von Messing gelesen zu haben.

    ABA-Rasensprenger-Sortiment.webp

    Aus der Plastik Ära könnte nach Deiner Beschreibung dieses Gerät stammen.

    ABA.webp

    Alles in allem - Plastik hin oder her – bin ich von der Schlichtheit, der Effizienz und letztlich von der Verbreitung dieser ABA Regner nachhaltig beeindruckt.
     
  • Zurück
    Oben Unten