Wachstum Rasen stagniert ...

Registriert
25. Apr. 2008
Beiträge
13
Hallo Rasenfreunde...

ich habe vor 16 Tagen eine Rasenmischung (Raiffeisen) gesät.
Zuvor den Boden aufgelockert (Gartenfräse) und verbessert (Mutterboden)
Unkraut an der Wurzel herrausgezogen, größere Steine entfernt
das ganze mit dem Rechen begradigt und Rasenstartdünger aufgebracht.
Dann die Rasensamen mit einem Streuwagen aufgebracht und gewalzt.
"Sanfter" Regen hat das ganze bewässert. Ab der "Tockenperiode" habe ich dann
abends für 30 min die Rasensamen aus der Zisterne gewässert.

Ergebnis:

Viele Unkraut (Mehltau), vielleicht 5-6 Halme Rasen auf den qm .
Viele Samen liegen obenauf bzw leicht angedrückt , aber es tut sich nichts...
Wie lange muss ich noch warten ? Oder musss ich noch mal neun Anfangen ?
Wieviel Wachstum sollte den nach 16 Tagen da sein?

Ein enttäuschter oder ungeduldiger Rasenfreund :eek:
 
  • Leg dich mal auf den Boden und schau flach drüber: langsam sollte ein feiner grüner Flaum sichtbar werden. Von Oben sieht man das nicht nicht so schnell. ca. 2 Wochen sollte man den Samen schon zum keimen Zeit lassen. Jetzt ganz wichtig: gut Wässern, den Boden möglichts immer feucht halten wenn Du es besonders eilig hast.
    Mach Dir wegen dem Unkraut mal keine Sorgen das verschwindet beim :!: fast alles von alleine

    Gruß Greeny, der den Samen immer ein bisschen einkratzt, damit er gleichmäßiger feucht bleibt...;)

    PS: Mehltau nennt man bei uns einen Pilz, der mit vorliebe Rosen befällt, kein Unkraut
     
    Sorry ,
    ist kein Mehltau aber irgend ein Unkraut mit "Mehl" im Namen.

    Also sollte man nach 2 1/2 Wochen noch nicht die Nerven verlieren ... Oder ? :(
    Wie lange hat es den bei anderen so gedauert mit dem Rasen ?

    Gruß der hoffende Rasenfreund
     
  • Also sollte man nach 2 1/2 Wochen noch nicht die Nerven verlieren ... Oder ? :(
    Wie lange hat es den bei anderen so gedauert mit dem Rasen ?
    Gruß der hoffende Rasenfreund

    Hallo Jürsch,
    entscheidend ist, dass die Samen in feuchtem Boden liegen und nicht trocken werden. Wenn du das mit 1 x 30 Minuten/Tag wässern hinbekommst, ist es ja gut. Aber bei der Trockenperiode die wir seit Wochen haben...(mir scheints etwas wenig, ist aber auch vom Boden abhängig).
    Dauer? Als Gärtner wirst du Geduld erlernen müssen.

    Gruss
     
  • Mein Rasen ist genau so alt (letzte Aprilwoche), Mischung von ALDI, kein Startdünger, abends leicht gewässert, nicht ertränkt, kommt gut und bis auf wenige Stellen auch dicht. Die Ungleichheit liegt wohl an der Ungleichheit der Bodenbeschaffenheit. Von weitem sieht es schon wie ein richtiger Rasen aus...
     
    Hallo ostsee,
    dass die Saat nicht überall gleichmäßig aufgeht, hat mit der unterschiedlichen Keimdauer
    der Mischungsbestandteile zu tun. Darum soll vor der Aussaat kräftig gemischt werden.

    Gruss
     
  • Hallo ihr glücklichen Rasenbesitzer,

    wie lange sollte ich dem "Rasenkraut" noch eine Chance geben, bevor ich neu einsähe.

    Und wie gehe ich dann vor ? Unkraut vernichter, neuer Mutterboden ? Bin ziemlich ratlos.

    Gruß der Rasenskeptiker :wink:
     
    Nach der Einsaat:
    Wässern. Die nächsten sechs Wochen entscheiden über die Qualität des neuen Rasens. Auf gar keinen Fall darf nach zwei Wochen das Wässern eingestellt werden, obwohl alles schon so schön grün geworden ist, denn dann züchtet man ausschließlich das schnell keimende Weidelgras. Die wertvollen, feinen und teuren Samen bleiben aber auf der Strecke. Sie brauchen ihre Keim-Zeit. Wer sich diese Zeit nimmt und seinen Rasen eben diese 6 Woche lang aufmerksam pflegt, der hat zum Schluss einen schönen grünen und dichten Rasen.
    WDR: der Rasen

    Vielleicht schaust du auf Raiffeisen-Verpackung, welche Grassorten in deiner Mischung sind.

    Gruss
     
    Hallo ostsee,
    dass die Saat nicht überall gleichmäßig aufgeht, hat mit der unterschiedlichen Keimdauer
    der Mischungsbestandteile zu tun. Darum soll vor der Aussaat kräftig gemischt werden.

    Gruss


    na ja, die "Flecken" (zwei) sind ca. je anderthalb Quadratmeter. Ein Teil der neuen Rasenfläche war vorher humoser Boden mit Früh- bzw. Blumenbeet, der andere Teil Wiese mit einem kranken Pflaumenbaum. Den habe ich gefällt und die Wurzel ausgebuddelt, was einen Trichter von 1,5 Meter Tiefe und drei Meter Durchmesser erforderte. Leider ist dabei viel Lehm von unten nach oben befördert worden, so daß ich wirklich einen Mischboden habe. Aber kein Beinbruch, wenn die Stellen nicht von alleine zu wachsen, wird halt nachgeholfen.

    @ Jürsch
    Warte doch mal den nächsten schönen Landregen ab. Manche Rasensorten brauchen drei Wochen bis zum Keimen. Ansonsten würde ich auf überlagertes oder falsch gelagertes und weitgehend keimfreies Saatgut tippen. Dann alles nochmal von vorne. Deinem ersten Beitrag nach zu urteilen hast Du ja alles richtig gemacht, wenn der Boden nicht völlig sauer oder völlig alkalisch ist.
     
    Hmmmh...

    Gestern hat´s ordentlich geregnet, aber kein Wolkenbruch.
    Die Samen bekommen jetzt noch bis nach meinem Urlaub (23 KW) schonfrist

    Ich werde berichten

    Gruß Jürsch
     
  • Schon mal vorab für mich,

    was muss ich tun wenn die Neuanlage nichts ergeben hat ( wovon ich ausgehe :( )
    Wie gesagt Mutterboden von 20 cm. mittlerweile von Unkraut überwuchert ...
    Kein Rasen gewachsen

    Wie komme ich nun am schnellsten wieder zur "2.Neueinsaat"

    Gibt es ein Unkrautvernichter wonach ich sofort wieder neu Einsähen kann ?

    Wie lange werde ich wohl auf meinen Rasen warten ?

    Gruss Jürsch
     
  • Schon mal vorab für mich,

    was muss ich tun wenn die Neuanlage nichts ergeben hat ( wovon ich ausgehe :( )
    Wie gesagt Mutterboden von 20 cm. mittlerweile von Unkraut überwuchert ...
    Kein Rasen gewachsen

    Wie komme ich nun am schnellsten wieder zur "2.Neueinsaat"

    Gibt es ein Unkrautvernichter wonach ich sofort wieder neu Einsähen kann ?

    Wie lange werde ich wohl auf meinen Rasen warten ?

    Gruss Jürsch

    Ich hoffe nach wie vor für Dich, dass die Erstsaat noch spriesst. Falls nicht: Mit RoundUp sollte das ganze ziemlich schnell wieder weg sein (nach ca. 1 Woche ein zweites Mal besprühen und nach der zweiten Woche abrechen)

    Da Roundup aufs Blattgrün geht, kann man danach sofort (nach 2 Tagen) wieder bepflanzen. Bei uns hat es hervorragend funktioniert.
     
    Ich hoffe nach wie vor für Dich, dass die Erstsaat noch spriesst. Falls nicht: Mit RoundUp sollte das ganze ziemlich schnell wieder weg sein (nach ca. 1 Woche ein zweites Mal besprühen und nach der zweiten Woche abrechen)

    Da Roundup aufs Blattgrün geht, kann man danach sofort (nach 2 Tagen) wieder bepflanzen. Bei uns hat es hervorragend funktioniert.


    Du emphielst doch tatsächlich die Anwendung eines Totalherbizides für die Vernichtung von ein paar Ackerkräutern, um die 2. Saat vorzubereiten?

    Das nenne ich aufgegangene Saat des Bösen, wer so auf Monsanto-Werbung reinfällt.

    Vielleichst liest du dir diesen Artikel durch, vor allem den zweiten Absatz:

    taz.de - Arte-Doku über Großkonzern Monsanto: Mit Gift und Genen

    Gruss
     
    Hallo Rasengemeinde,

    was nehm´ich den nun bzw wie gehe ich vor ? Ich möchte ja nicht noch mal solch ein
    Fiasko erleben. :confused:

    Was ist narrensicher in Bezug auf keimende Neusaat ? ? :):D

    Gruß Jürsch
     
    @gründäumling:

    Oh Mann. Das hätte ich vorher wissen sollen. Dadurch, dass dieses Mittel viele Gärtner, ja Gärtner, und Mitarbeiter in "Fachgeschäften" wärmstens empfohlen haben, ohne auf die schädlichen Nebenwirkungen hinzuweisen, habe ich in keinster Weise Böses vermutet - Wie auch. Gibt es noch weitere Artikel, die über Roundup aufklären? Diese würden mich brennend interessieren. Ich entschuldige mich für diese Empfehlung.

    Bei mir ist es nun leider schon passiert und Rollrasen liegt drauf. Die Frage ist nun. Kann sich das ganze nun auch bei mir noch negativ äussern und wie? Wie hätte ich Unkraut besser bekämpfen können, damit es abstirbt? Meine zu behandelnde Fläche war mit Unkraut (Diesteln, Löwenzahn usw.) dermaßen übersät, dass ich froh war ein Mittel dagegen gefunden zu haben.

    Entschuldigt meine Umwissenheit.

    LG
    Daniel
     
    Hallo Jürsch,
    welche Funktion soll der Rasen erfüllen? Sollen beispielsweise Kinder darauf Fußball spielen
    oder ist er nur zum Ansehen gedacht? Über wieviel m² sprechen wir eigentlich?
    Du solltest jetzt analysieren, warum die 1. Saat nicht aufgegangen ist, um ein 2. Fiasko zu vermeiden. Lag´s z.B. an der Saat, dem Boden, Starterdünger oder der Wassergabe? Die
    Samenmischung von Raiffeisen hatte ein Keimgarantie? Eine Bodenanalyse kann m.W. über Raiffeisen gemacht werden. War der Starterdünger eine Eigenauswahl oder eine Empfehlung von Raiffeisen? Die Wassergabe kannst du selber beeinflussen. Ich empfehle
    die Neusaat 3 x täglich mit Wasser zu versorgen, notfalls noch öfter. 30 Minuten am Abend, wie du es gemacht hast, ist m.E. zu wenig, unabhängig vom Boden.

    Wie willst du jetzt vorgehen? Boden neu vorbereiten und einfach neuen Samen hinein, oder analysieren und dann loslegen?

    Gruss
     
    Hallo,

    nach "Begehung" unseres "Rasen" (hahah...) Sind wir zu der Erkenntnis gekommen, dass
    der Boden mittlerweile viel hart ist und somit wohl keine Keimung mehr möglich ist und das trotz durchfräsen und Bodenverbesserung, so wie es ausieht werde ich nun Unkraut rupfen, event. Gift ...
    Dann den Boden nochmals auflockern aber nur die Oberfläche dann den Rasen neu sähen und diesesmal nicht abwalzen. Mal schaun was dann passiert, vor allem mit den "Altsamen"

    Mir wurde gesagt, das Wichtigste ist das Wässern, also dieses mal morgens, mittags, abendes!

    Es handelt sich um 200 qm schönster Erdfläche mit viel Unkraut und 127 Grashalmen :)

    Beim nächsten Rasen nehme ich grüne Teppich ;-)

    Jürsch
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Also keine Analyse des Mißlingens, sondern weitere Experimente, evtl. sogar giftige. Spannend.

    Halte uns auf dem Laufenden!

    Gruss
     
    Abgesehen von meinem Tipp, der, wie ich nach (zu spätem) Lesen erfahren habe, sehr umstritten ist (auch niwashi, der nach einer Zeit immer vorsichtiger - oder mittlerweile gar nicht mehr? - mit diesem Zeug umgeht. Ich werde ab jetzt wohl auch die Finger davon lassen):

    Was spricht gegen einen Rollrasen? Da Du doch anscheinend etwas ungeduldig bist (so wie ich) hättest Du hier ein sofortiges Ergebnis zu bewundern. Mir wurde bei unserer Fläche dazu geraten, die Fläche mit einer Motorhacke aufzulockern und das Unkraut und die Steine abzurechen, Quarzsand und/oder ein gutes Substrat einzuarbeiten und zu ebnen/walzen. Danach kann man ohne Probleme Rollrasen darauf verlegen, vorausgesetzt man wässert fleißig. Ich habe seit Freitag einen Rollrasen drauf und warte/hoffe gespannt, dass er anwächst und sich wohl fühlt.

    LG
    D.l
     
    Hallo Dante,

    hatte ich auch schon überlegt, aber ich finde es zu teuer. Die Vorbereitung ist ja ähnlich aufwändig. Und eine Garantie ob es was wird hast du auch nicht.
    Dann sind die guten Euros ins Gras gesetzt ... ;-)

    Gruß Jürgen
     
    Guten Morgen Freunde des grünen Teppich:)

    ich habe heute morgen mal Bilder von meiner "Unsaat" gemacht ...




    Stand 25 Tage nach der Neusaat :ca 200 qm Flache, 20 cm Mutterboden, Startdünger von Compo, Rasensamen von Raiffeisen, Wässern wenig (leider , wahrscheinlich mein Fehler)

    Macht euch mal ein Bild. Was würdet ihr tun weiter warten, nochmal extrem und regelmässig wässer, oder Neueinsaat.

    Gruß Jürsch
     

    Anhänge

    • P210508_06.14.JPG
      P210508_06.14.JPG
      216,8 KB · Aufrufe: 401
    • P210508_06.14[01].JPG
      P210508_06.14[01].JPG
      185,8 KB · Aufrufe: 774
    • P210508_06.15.JPG
      P210508_06.15.JPG
      170,9 KB · Aufrufe: 761
    • P210508_06.16.JPG
      P210508_06.16.JPG
      303,1 KB · Aufrufe: 1.112
    • P210508_06.16[01].JPG
      P210508_06.16[01].JPG
      308,8 KB · Aufrufe: 1.174
    Hallo Jürsch,
    "20 cm Mutterboden" bedeutet, dass damit aufgefüllt wurde, oder? Und das, was wir auf den Fotos sehen, ist der reine Mutterboden? Wenn das zutrifft und
    auch Ferndiagnosen schwierig sind, behaupte ich, dass dein Mutterboden kein Mutterboden im klassischen Sinne ist.

    Hier eine Definition nach Wikipedia:
    Der Mutterboden, auch als Oberboden, und unter Landwirten als Ackerkrume bezeichnet, ist der oberste und fruchtbarste Horizont im Boden, der neben den mineralischen Hauptbestandteilen (Kies- und Sand- oder Tonanteile) auch Humus und Kleinlebewesen enthält.

    Vielleicht veranlaßt du eine Analyse, damit Klarheit geschaffen wird. Hast du diesen Boden
    legal erworben und verfügst über eine Rechnung?

    Gruss
     
    ... Wässern wenig (leider , wahrscheinlich mein Fehler)

    Da hast Du schon mal eine mögliche Ursache gefunden. Der Boden muss die ganze Zeit über feucht bleiben. D.h. möglichst 3x täglich für mindestens 30-45 Minuten sanft beregnen lassen, bei extremer Trockenheit auch länger. Wenn der Samen einmal begonnen hat zu keimen, dann darf er nicht mehr austrocknen, sonst ist er kaputt.

    Tono... Grünschnabel
     
    Was auf den Bildern zu sehen ist, sieht für mich nach steiniger Erde aus und ist von "Mutterboden" weit entfernt. Das ist aber weiter kein Beinbruch, denn Gras ist jetzt nicht soooo anspruchsvoll, es sei denn, man will einen Park und keinen Garten. Die Anzahl und die Größe der Steine lässt ein bisschen Sorglosigkeit bei der Bodenvorbereitung vermuten.

    Ohne Fleiß kein Preis. Ich habe mir- weil mir Round-up nicht im Traum einfallen würde - einen Holzrahmen gebaut, zwei mal einen Meter, und habe mit Hilfe dieses Rahmens jeden Quadratmeter meiner Rasenfläche mit einer kleinen Hacke zweimal durchgeforstet und schubkarrenweise alte Blumenzwiebeln, Moos, Steine, Wurzeln etc. entfernt, trotzdem ist es unmöglich, alles zu erwischen. Je mehr Sorgfalt hier waltet, um so besser das Ergebnis. Ich wässere auch nur einmal pro Tag - aus Kostengründen, weil ich auch noch viel Gemüse anbaue und pro Tag bei dieser Trockenheit ohnehin schon etwa 5 Euro/Tag an Wasser verballere. Das wird ein teurer Spaß, wenn es nicht bald regnet :-( Und trotzdem entwickelt sich der Rasen fort, vielleicht nicht so schnell, aber er vertrocknet nicht.

    Wenn nach drei Wochen kein Gras zu sehen ist, dann kommt aller Wahrscheinlichkeit auch keines mehr. Also Ärmel hochkrempeln, Unkraut und Steine raus, neu einsäen.

    ostsee
    Garten_Maerz_2008 024.jpg
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hilfe ... :(

    was soll ich nun tun
    neu oder viel mehr wässern, in der Hoffnung das sich noch was tut ?

    Gruß Jürsch
     
    Hallo Jürsch,

    die Antwort habe ich dir bereits gegeben. Wenn der Samen einmal trocken geworden ist, dann keimt er nicht mehr (weiter). Da kannst noch so viel mit Wasser oben drauf schmeissen.

    Tono's... Bad News
     
    Würd's genauso machen, wie von Ostsee beschrieben. Habe das letztes Jahr mit unserer Wildwiese durchexerziert: jedem qm per Hand von Wildkraut, Wurzeln, Steinen etc. befreit, anschließend geglättet, gesät, gewalzt; Boden feucht gehalten.

    Ergebnis: ein schöner Rasen fast vollständig ohne Unkraut.

    Ich halte es für unwahrscheinlich, dass bei Dir der Rasen noch keimt; schließe mich vollständig Ostsee an.


    Grüße
    Simone
     
    Guten Morgen und TATA TA TA ...

    Wieder erwarten hat sich zwischen dem Meer von Unkraut doch der "Rasen" erbarmt zu keimen. Viel kleine hellgrüne Hälmchen wagen den Weg nach oben. Ich werde das ganzen nun schön nass/feucht halten und hoffen, dass der "Rasen" bald höher wächst als das Unkraut...

    Sobald ich bei 8- 10 cm bin werde ich den "Rasen" um 1/3 kürzen (so auf 6 cm). Dann noch mal wachsen lassen bis ich auf 4-5 cm runterschneiden kann.
    Bekomme ich so das Unkraut platt ? Die "kahlen Stellen werde ich nachsähen !

    Hätte nie mehr daran geglaubt, dass das noch was wird. In der Ruhe scheint die Kraft zu liegen- vor allem beim "Rasen" :cool:

    Mit hoffnungsvolleren Grüßen

    Jürsch
     
    Warum nicht? Die Natur fragt auch nicht, ob sie es regnen lassen soll oder lieber nicht... *zwinker*
    Im Gegenteil, es tut dem Rasen sogar gut, wenn Du den Boden feucht hälst.

    Tono... Greenkeeper
     
    Moin Moin,ja ich weiß auch nicht was ich machen soll,bin da ein bisschen vorsichtig,mit am tage gießen.Die Sonne brennt hier gefährlich vom Himmel.Was macht man da jetzt am besten?Nur Abends und Morgens gießen,oder doch mal in der Mittagssonne probieren????
     
    Rasen kannst du den ganzen lieben langen Tag gießen (sprengen)...

    Das IMO effizientere Ergebnis erzielst du allerdings Abends (wenn die Sonne untergegangen ist) - dann allerdings mindestens eine Stunde mit Rasensprenger (mit z.B. Impuls-, Kreis-, Sektoren-, Viereckregner...) beregnen lassen.

    MfG
     
    Ok Danke.Bin absoluter Neuling auf diesem Gebiet,eine frage noch:Hab den Rasen vor 8Tagen ausgesäht,wann kann ich denn mit dem ersten Keimlingen rechnen?Gruß Nico
     
    So da bin ich wieder,

    hatte ja geschrieben, dass der "Rasen" nun doch wieder erwarten keimt. Wir waren nun eine Woche im Urlaub und heute möchte ich den "Rasen" zum ersten mal mähen. Es ist so, dass in einer Höhe bis zu 10 cm größerblättriges Unkraut herrausragt (großflächig, so immer mal 3-4 m²). Wenn ich nun auf 6-7 cm heruntermähe, so sollte das doch in Ordnung sein. Wie bekomme ich das Unkraut nun in den Griff ? Was ist der nächste Schritt nach dem "herruntermähen" ? Unkraut von Hand zupfen :-( oder lang 2 maliges Mähen in der Woche.

    Viele grüne Grüße

    Jürsch
     
    Hallo zusammen,

    nach den beschriebenen "Startschwierigkeiten" mit unserem Rasen hat sich die Situation nun entschärft. Wir haben zwar immer noch viele kahle Stellen und auch immer noch Unkraut. Es scheint aber besser zu werden. Kann ich nun, ca 8 Wochen nach der Aussaat, einen Dünger aufbringen, ich hatte vor der Aussaat Startdünger benutzt und gerade an den Stellen ist der Rasen auch schön gekommen. Welchen Dünger kann man jetzt nehmen um den Rasen mal so richtig in Schwung zu bringen ... ;-)

    Gruß Jürsch
     
    Startdünger wurde uns von unserem Gärtner ebenfalls empfohlen. Unser Rasen ist dadurch sehr schön dunkel geworden. Jetzt weiteren Dünger aufzutragen, davon wurde uns abgeraten, denn jetzt muss die Pflanze an sich erst einmal wachsen und etwas ausbreiten. Zuerst sah unser Rasen sehr dünn aus, aber nach einigen Wochen sieht er schon viel dichter aus.

    LG
    Susi
     
    Wir haben unseren Rasen vor 3 Wochen eingesät und ebenfalls Starterdünger aufgebracht (Wolf Garten). Wir wollen nun in 3 Wochen Langzeitdünger aufbringen, weil es auf der Verpackung des Starterdüngers so vorgeschlagen wurde. Auf dem Lanzeitdünger steht allerdings drauf, dass 2-3 Tage nach dem Schnitt gedüngt werden sollte, ich glaube aber nicht, dass der Rasen dann schon so weit ist, das erste Mal gemäht zu werden. Aber vielleicht gilt das mit dem Schnitt ja auch eher für "ältere" Rasen.
    Wir werden jedenfalls Mitte/Ende Juli düngen und dann im Herbst nochmal.
    Unser Rasen hat übrigens auch noch einige kahle Stellen, aber ich habe sie Hoffnung, dass es da noch "zuwächst".

    Ach ja, unser Langzeitdünger ist übrigens von Compo.
     
  • Similar threads
    Thread starter Titel Forum Antworten Datum
    B Rasen kaputt? Nur punktförmiges Wachstum Rasen 2
    P Neuer Rasen - Unkraut und ungleichmäßiger Wachstum Rasen 13
    A Hellgrüne Stellen im Rasen mit wenig Wachstum Rasen 3
    maroni gelbgrüner Rasen, kaum Wachstum Rasen 4
    T Kugel-Trompetenbaum Catalpa bignonioides - Wachstum und Schnitt Laubgehölze 9
    G Trompetenbaum (Catalpa bignonioides) - Übermäßiges Wachstum zügeln Laubgehölze 19
    A Viele kleine Gurken aber kein Wachstum Obst und Gemüsegarten 8
    G Physalis - Blattschaden, fast kein Wachstum, Punkte auf den Blättern, deformierte Blätter Obst und Gemüsegarten 8
    B Wachstum Säuleneichen Gartenpflanzen 6
    O Kaktus: krank oder Wachstum? Zimmerpflanzen 6
    C Wachstum von Tomaten fördern: gute Hausmittel? Tomaten 6
    F Obstbäume zu steiles Wachstum (mit Bilder) Obstgehölze 3
    B stark verzoegertes wachstum bei paprika/chilli Obst und Gemüsegarten 12
    I Einzelne Ligusterpflanzen stoppen mitten im Wachstum Gartenpflanzen 2
    A Herbstdünger - Langzeitdünger bei fehlendem Wachstum Rasen 6
    Mutschekiepchen Thuja-Wachstum Nadelgehölze 4
    S (Höhen-)Wachstum Fargesia 'Green Arrows' Gartenpflanzen 2
    06roy50 junge Apfelbäume ohne Wachstum Obstgehölze 6
    A Wie bremse ich das Wachstum eines Birnbaums? Obstgehölze 1
    Ö Wachstum von Lauch Obst und Gemüsegarten 10
    B Lilien wachstum Zwiebelpflanzen 1
    Stormmaster Kirschlorbeerhecke zum Wachstum anregen. Wann schneiden Hecken 4
    radiantchild Citrus Pflänzlein -Wildling? Mangelerscheinung? Wachstum stagniert. Wie überwintern? Obstgehölze 4
    Romilda Wie verhindere ich neues Wachstum bei Forsythie? Laubgehölze 3
    F Pfirsich "Red Haven" - Wachstum? Was zu beachten? Obstgehölze 12

    Similar threads

    Oben Unten