Bei deinem Tomatendach werden die, oben angekommen, eben schräg weiterwachsen, wenn sie dürfen - vorne rausschauen und die Sonne suchen. Rechts und links raus wachsen sie auch, wenn du die Scheiben wegmachst. Also drei Pflanzen würde ich da schon reinsetzen - äh, ich meine, würde ich empfehlen. Ich selbst würde bei solchem Platz sogar mehr nehmen.
Die dürfen was sie wollen, solange nicht das Prinzip des Daches zunichte gemacht wird, weil die Pflanzen dann zum Teil im Regen stehen.
Aber eigentlich hatte ich mir auch optisch vorgestellt, da maximal so 1,50 m hohe Tomaten reinzustellen. Zwei Stück oder was eben sinnvoll ist je nach Sorte, und die dann durchaus als Buschtomaten mehrtriebig breit wachsen zu lassen. Okay, es geht gegenüber mehreren Metern hohen Tomaten etwas Ertrag verloren. Aber das ist mir sowieso nicht primär wichtig, dass ich da sofort im ersten Jahr kiloweise Tomaten raushole.
@Tubi
Ich dachte, es stehen 120* 60 cm zur Verfügung.
Ja, 120*60cm Grundfläche, dazu 160cm in der Höhe. Vielleicht ist das jetzt etwas verwirrend rübergekommen.
Was den Regenschutz angeht, der ist ja ganz nach Tageslage konfigurierbar. Momentan sind die seitlichem Scheiben mit Schrauben und Muttern fixiert. Im Sommer werden die Muttern gegen Flügelmuttern ausgetauscht, so dass sich die seitlichem Scheiben innerhalb von einer halben Minute montieren oder demontieren lassen.
Sollte es Regenböen von der Rückseite geben, kann ich da ebenfalls innerhalb von Sekunden eine transparente Folie an momentan noch nicht montierten Haken einklinken. Da habe ich zeitlich und motivationsmäßig auch kein Problem mit. Wenn das Wetter sonnig, warm und stabil ist, werden die ganzen Scheiben und Folien eben nicht montiert. Die Dachgröße ist so gewählt, dass vorne wie hinten 20cm Überstand sind, an den Seiten knappe 10cm. Das muss schon richtig gewittermäßig kacheln, bevor die Pflanzen da Regen abbekommen.
Es sind aber auch überall an den Scheiben bewusst kleine Lüftungsschlitze von circa 5-10 cm vorhanden, so dass der Wind immer noch ein bisschen Durchzug erzeugen kann, was auch wunderbar funktioniert bisher.
wettergeschützte Grüße
Kilatron