Vorbereitung auf die erste Tomatensaison

Kilatron

Mitglied
Registriert
18. Aug. 2021
Beiträge
336
Hallöle,

nächstes Jahr will ich endlich mit meiner ersten Tomaten-Saison starten. Bisher war mein Mini Garten nur für ein paar Blumen reserviert. Jetzt aber gehe ich endlich ans Gemüse, nachdem ich jetzt beruflich mehr Zeit habe.

Da sind natürlich viele Fragen und auch Möglichkeiten offen für den Einstieg.

Gleich dazu gesagt, mein zur Wohnung gehörender „Garten“ ist bloß ein anteiliges Rasenstück hinter dem Haus, nur 30qm groß, dazu L-förmig. Allzu viel passt da also nicht rein. Zusätzlich muss ich aufgrund der innerstädtischen Lage darauf achten, dass der Anbau egal welcher Pflanzen einen urbanen Touch hat. Da ist also nichts mit schrebergartenmäßigen Misthaufen, Brennnessel-Jauche ansetzen, oder windschief nur auf Funktion gebastelten Folientunneln.

Vorteil ist allerdings, um mich herum ist der reine innenstädtische Asphalt und Straße, mit Wühlmäusen und ähnlichem Zeugs habe ich hier wohl nichts am Hut.

Und ein weiterer Vorteil ist, der Garten hat eine fette Sonnenlage. Von morgens 8.00 Uhr bis abends 20:00 Uhr, ist hier im Sommer im Tagesverlauf von allen Seiten die volle Sonne.

Was ich mir mittlerweile aufgebaut habe, sind zwei Hochbeete mit aufgesetzten Frühbeet, jeweils 120x60 cm Nutzfläche. Dazu ein Tomatenbeet mit Dach, ebenfalls 120×60 cm Nutzfläche. Die Beete sind nach Ost/Süd-Ost ausgerichtet.

Momentan nutze ich jetzt und über den Winter die Beete für Salat, im Tomatenbeet stehen erstmal ein paar winterharte Kräuter. In das Tomatenbeet sollen dann im Frühjahr, klar, Tomaten einziehen, zusammen mit ein paar guten Nachbarn zum Schutz vor Schädlingen.

In einem der Hochbeete (dem linken auf dem Foto) sollen im Sommer Minitomaten stehen. Hierfür habe ich dann allerdings nur die besagten 120cm Breite, und dazu maximal 50 cm Höhe zur Verfügung. Die Vorderseite des Frühbeets wird über den Sommer geöffnet, so dass Rückteil und Seitenteile noch stehen bleiben, das ab Mai als Regenschutz schräg aufgestellte Dach des Frühbeets kann an regenfreien bzw. heißen Tagen zusätzlich komplett abgenommen werden.

Das Tomatendach hat innen eine maximale Wuchshöhe für Tomaten von160cm ab Erdniveau. An den Seiten des Tomatendaches sind Scheiben montiert, die aber für die heißen Monate unproblematisch entfernt werden können. Die Rückseite ist von unten bis 70cm Höhe ebenfalls mit einer fest montierten Scheibe ausgestattet. Die verbleibende offene Fläche der Rückseite kann bei Bedarf mit einer transparenten Folie verschlossen werden. Ebenso die Vorderseite, so dass bei Bedarf ein bis auf Lüftungsschlitze fast geschlossenes Gewächshaus entsteht.

Die Frage ist nun, mit welchen Tomatensorten fange ich am besten eurer Erfahrung nach an? Vorziehen in der Wohnung ist platzmäßig nur eingeschränkt möglich. Für die geplanten beiden Tomaten für das Tomatendach ja, die Mini Tomaten für das Beet werde ich zukaufen müssen.

Die Ertragsmenge bei den Tomaten ist übrigens erstmal nicht das primäre Ziel. Wichtiger ist die Einsteigerfreundlichkeit der Sorten. Und natürlich die Beschränkung auf maximal 160 cm Höhe unter dem Tomatendach. Die Pflege darf aber ruhig arbeitsintensiv sein, die Zeit habe ich. Hauptsache, die Sorten sind nicht zu zickig bezüglich ungünstiger Faktoren wie Pflegefehlern, Krankheiten usw.

Mit tomatigen Grüßen
Kilatron

389663AB-D4B8-44C2-B245-E1CF3A9B9BE7.jpegE752C670-C299-40F4-BB08-2E4E7B27B74C.jpeg
 
  • Hallo Kilatron, willkommen bei uns Tomatenverrückten.

    Du hast auf jeden Fall deutlich mehr Platz als der durchschnittliche Balkongärtner. Die Höhenbegrenzungen könnten eventuell kompliziert für die Sortenauswahl werden.

    Wenn du mal nach kleinen Sorten Ausschau halten willst, dann empfehle ich dir unseren Wintertomaten-Thread, weil wir dort kleine und leckere Sorten gesammelt haben:


    Dein Tomatendach ist etwas niedrig, die meisten Sorten sind mit 2-2,5m Höhe angegeben. Du kannst natürlich eine Pflanze auch um die Ecke leiten oder oben kappen, wenn die Höhe nicht reicht. Wenn du Sortentipps haben möchtest, was willst du denn pflanzen? Eher Coctailtomaten, eher Salatgröße oder dicke Fleischtomaten? Möchtest du bunte Farben und besondere Formen anbauen, oder muss eine Tomate für dich rund und rot sein? Stehst du eher auf die süßen Sorten, oder braucht eine leckere Tomate für dich auch einen Anteil Säure? Die Auswahl ist riesig, aber ich bin sicher, dass du reichlich Empfehlungen bekommen wirst - mehr, als du im ersten Jahr ausprobieren kannst.

    Liebe Grüße, Pyromella
     
  • Herzlich Willkommen! Schließe mich Maria an, das sieht sehr gut aus.

    Tomatensorten sind in erster Linie Geschmackssache, doch eins gibt es zu berücksichtigen.. viele "Gourmettomaten" sind nicht unbedingt die ertragreichsten Sorten, viele Massenträger sind unkompliziert in der Haltung (wenig anfällig für Blütenendfäule oder andere Erkrankungen) dafür aber schwächer im Aroma.
    Und es gibt natürlich auch Sorten, die beides recht gut vereinen.
    Ich bin gerade am Überlegen, welche der inzwischen 70-80 Sorten, die ich schon angebaut habe, ich am ehesten als "anfängerfreundlich" bezeichnen würde, und die Ertrag, Aroma und Robustheit in sich vereinen. Wenn ich zu einem Schluss gekommen bin, nenne ich hier gerne ein paar.

    Wobei letzten Endes natürlich immer berücksichtigt werden muss, dass der "Mikrostandort" auch immer eine große Rolle spielt, was in einem Garten gut gelingt muss in einem anderen nicht zwangsläufig klappen.
     
  • Danke für eure Willkommensgrüße!

    @Pyromella

    Du kannst natürlich eine Pflanze auch um die Ecke leiten oder oben kappen, wenn die Höhe nicht reicht.

    Wenn es um ein paar Zentimeter maximale Höhe geht, lässt sich das sicherlich auch so machen, ja. Ich hätte das Dach auch deutlich höher machen können, aber das wäre mir dann zu wuchtig geworden. so sollen es halt Sorten mit um die 1,50 m Höhe sein, wobei ich höher wachsende Sorten ja auch irgendwann oben kappen kann, oder?

    was willst du denn pflanzen?

    In der Tat, das habe ich wohl vergessen anzugeben. Ertrag ist nicht wichtig, die einzelnen Früchte sollen eher klein und süß sein. Ob rot, gelb, gestreift oder sonst irgendwas, ist mir wie auch die Form vollkommen egal. Ich bin sowieso bisher nur Supermarkt Tomaten gewohnt, da ist wahrscheinlich so ziemlich alles besser, was im eigenen Garten wächst.

    Ich habe mich auch durchaus etwas durch die diversen Threads über die Sortenwahl gewühlt. da die meisten dort Schreibenden allerdings so einige Saisons auf dem Buckel haben, sind reine Einsteigersorten dort eher weniger präsent, meine ich gesehen zu haben.

    @Taxus Baccata

    Man kennt das ja aus vielen Hobbybereichen, dass das letzte Prozent Qualität, in diesem Falle also hoher Ertrag bei bestem Geschmack, auch einiges an Wissen, Erfahrung und Aufwand bedeutet. Das kann ich mir ja durchaus für die folgenden Jahre vornehmen, momentan wäre ein relativ sicheres, halbwegs ertragreich-aromatisches, und damit für Einsteiger befriedigendes Ergebnis wohl sinnvoller.

    Was den Mikrostandort angeht, da hast du natürlich vollkommen recht. Das kann ich immerhin bei mir insofern für die Sortentipps eingrenzen, als dass ich die Erde im halt neuen Tomatenbeet aus Gartenmarkt-Säcken sowieso komplett neu ansetzen muss, also nicht auf ein vorhandenes wildes Erdgemisch achtgeben muss.

    Der meist recht schwache Wind kommt nahezu immer von der Rückseite des Tomatendaches, der Regen fällt grundsätzlich schön gerade runter, weil die langen gestreckten Häuser und Sichtschutzzäune in den Nachbargärten seitliche Windböen abhalten.

    Zumindest ist es im Beet unter meinem Tomatendach bislang „furztrocken“, auch ohne die zusätzlich mögliche Verkleidung durch Folie.

    Und als Hinweis insgesamt: ich freue mich einfach darüber, mit langjährigen erfahrenen Tomatenbauern ein wenig über die Sortenwahl, über Vorteile und Nachteile, über Probleme und Erfolge zu reden. Was letztenendes dabei an Sorte herauskommt, muss ja im ersten Jahr nicht das unbedingte Nonplusultra sein.

    Übrigens habe ich mir gerade eine Zwergtomate Vilma als häusliche Wintertomate gesät. Die gibt es offenbar neu als F1 Hybride mit einer nochmals reduzierten maximalen Wuchshöhe von 30cm. Mal sehen, was dabei herauskommt.
     
    Die Höhe ist so eine Sache. Ich habe z.B. gute Erfahrung mit der grünen Traube gemacht, hier mit einer Wuchshöhe von 80-150cm angegeben. Auf meinem Balkon hat die Pflanze die 2m aber locker geknackt - aber die Früchte waren süß und lecker, die Pflanze unkompliziert.
     
  • Die Vilma ist eine schöne kleine Sorte, an der wirst du sicherlich Freude haben. :freundlich:

    Für deine Liste fürs nächste Jahr könnte ich bereits die Philamina und die rote Murmel empfehlen. Beide viel Ertrag und sehr gutes Aroma.
    Die Black Opal/Black Cherry ist auch eine gute, robuste, leckere, ertragsstarke Sorte, die viele anbauen.
    Wir sind in diesem Jahr sehr zufrieden mit Gardener's Delight, Indigo Pear Drops, Datlo, Marmande Super Precoce und 42 Days. (Meiner Ansicht nach alle "anfängertauglich" und sehr lecker.)
    Falls es auch Hybridsorten sein dürfen (ich bin diesbezüglich nicht dogmatisch) Dolcetto, Trilly und Dolly machen wirklich köstliche, aromatische süße Früchte. Klein (die Früchte) und sehr ertragreich.
     
    Von @Taxus Baccata 's Liste hatte ich bisher nur die Black Cherry im Anbau. Geschmacklich super (süß, aromatisch) auch recht unkompliziert und robust im Wuchs - aber mit der Höhe wird das nun wirklich ein Problem werden. Bei mir wurde sie über 3m - ich habe sie um die Ecke rum unter der Balkondecke längs geleitet.
     
    @Pyromella, das stimmt, die Größe hatte ich ganz vergessen. Wobei sie bei mir nie 3m hoch wurde, eher um die 2m oder 2,2 höchstens. (Vielleicht weil ich sie immer ohne Überdachung zog und sie dadurch mehr Licht hatte..?) Ich habe sie auch immer etwas schlanker gehalten. Sie trug trotzdem immer reichlich.
    Die Früchte sind wirklich sehr gut, neigen aber etwas zum Platzen.
    Die verbesserte "Black Opal" sieht genauso aus, schmeckt genauso, ist aber platzfester. (Hatte beide schon mehrmals im Anbau)
     
    Kann durchaus sein, dass auf meinem Westbalkon mit Dach und Seitenwänden (nur nach vorne offen) zu wenig Sonne ankommt und deshalb die Tomaten etwas lang werden.
     
  • Pyro, kann wirklich sein. Bei näherem Nachdenken meine ich, dass die Black Cherry maximal 2m hoch war, aber inklusive Kübel darunter (auch 30-40cm hoch). Muss mal sehen ob ich noch alte Fotos finde.
     
  • Danke für die ersten Tipps, diese Sorten hatte ich noch gar nicht auf dem Schirm. Die Black Cherry vielleicht, aber die hatte ich dann ausgeschlossen, als es an die Höhe des Tomatendaches ging.

    Bisher hatte ich mir aus dem ganzen Wust von Sorten folgendes herausgekuckt:

    Auriga, bis 150cm hoch.
    Jaune Flamme, bis 180cm hoch.
    Barry's Crazy Cherry, bis 180cm hoch
    Celsior, bis 180cm hoch
    Sibirisches Birnchen, bis 150cm hoch


    Ich ging bisher einfach mal davon aus, dass die in der Höhe fehlenden 30 cm durch Leiten des Triebs zur Seite kompensiert werden können. Oder die Spitze wird wie in manchen Tipp zu lesen gekappt, sofern die Pflanzen das mitmachen.

    Eine grundsätzliche Frage zur Verfügbarkeit: Wenn eine junge Pflanze oder eine Samentüte in einem der Shops angeboten wird, aber jetzt um diese Zeit nicht verfügbar ist, wie sieht das zum Saisonstart aus? Ist das normal, dass viele Samen jetzt gar nicht verfügbar sind, oder muss man davon ausgehen, dass das auf Dauer nicht lieferbare Sortimentsleichen sind?

    Wisst Ihr zufällig aus Erfahrung, was man so in den Gartenmärkten bis hin zu den Baumärkten traditionell für Jungpflanzen bekommt? Ist das nur hastig herangezogener Mist, oder sind die auch zu gebrauchen, falls es mit der eigenen Anzucht nicht hinhaut?
     
    Ich nehme seit Jahren zusätzlich zu den selbst ausgesäten noch die Pflanzen vom Discounter mit (Aldi, 6 Stück alte russische Sorten, etwas über 3€) Da hatte ich noch keine Supererträge, die hatte ich aber mit selbstaussaat auch nicht. Ich nehme mir jedes Jahr aufs neue vor, nicht zu eng zu pflanzen, und dann mag ich keine Jungpflanzen wegschmeißen .....
    Aber nächstes Jahr wird's bestimmt besser :p
     
    Aldi?? Darauf wäre ich jetzt irgendwie nicht gekommen. Da hätte ich jetzt als Sicherheitspuffer mindestens an das Gartencenter und deren Jungpflanzen gedacht.
     
    Auriga, bis 150cm hoch.
    Jaune Flamme, bis 180cm hoch.
    Barry's Crazy Cherry, bis 180cm hoch
    Celsior, bis 180cm hoch
    Sibirisches Birnchen, bis 150cm hoc
    Dazu können dir sicher einige Forumsmitglieder hier etwas sagen.

    Die Barry's Crazy Cherry hatte @Lycell schon im Anbau, Sibirisches Birnchen @Supernovae.

    Die anderen sind hier bestimmt auch bekannt. (Ich kenne sie nur den Beschreibungen nach, hatte sie noch nicht selbst im Anbau.)
     
    Die Barry's Crazy Cherry hatte @Lycell schon im Anbau, Sibirisches Birnchen @Supernovae.
    Wobei die sich nicht grundlegend unterscheiden - bei begrenztem Platz würde ich nur eine von beiden anbauen.
    Übrigens habe ich jedes Jahr auch die Harzfeuer auf dem Balkon als grundsolide Salattomate.

    Jungpflanzen von egal woher sind auch nicht schlecht, sofern sie einen Sortennamen haben und nicht einfach "Tomate" heißen. Nicht, dass die Namenlosen nicht fruchten; aber eigentlich will ich ja wissen, was ich ernte.
    Besser ist immer die Selbstaussaat - es macht einfach glücklich, früh im Jahr das Keimen zu sehen, betüddeln zu dürfen und so das Gartenjahr zu verlängern.
     
    Wobei die sich nicht grundlegend unterscheiden - bei begrenztem Platz würde ich nur eine von beiden anbauen.

    Wie kann ich denn in der Beziehung meine 120x60x150cm einschätzen? Zwei Tomaten würde ich da schon gerne setzen …

    sofern sie einen Sortennamen haben und nicht einfach "Tomate" heißen

    Das sollte natürlich schon in der Tat eine bekannte oder zumindest nach den Eigenschaften und Erfahrungen googelbare Sorte sein, nicht irgendwas vom Grabbeltisch. Für ein unbekanntes Ergebnis habe ich mir nicht die Arbeit mit dem Tomatendach gemacht ;)
     
  • Zurück
    Oben Unten