Von wegen Wegwerfgesellschaft ... alles so gewollt?!

Registriert
10. Mai 2013
Beiträge
5.190
Hallo,

hab da einen interessantem Beitrag gesehen, es ging um die Wegwerfgesellschaft und darum, dass wir nach kurzer Zeit alles wegschmeißen würden. Im Volksmund hört man ja nicht um sonst, dass wir in einer Art "Wegwerfgesellschaft" leben.
Dabei wird dies von der Industrie anscheinend extra so gemacht. Da werden z.B. nicht lang haltende Bauteile verbaut oder diese auf kurze Lebenszeit getrimmt/programmiert, so dass die Produkte gerade die Garantiezeit oder eine gewisse Zeit überdauern. Dies wiederum natürlich das Geschäft des Neu-Geräte-Verkauf ankurbelt.

Ein Info-Beispiel: http://www.zeit.de/2013/20/wegwerfgesellschaft-industrie-ramsch

  • Sind wir daran wirklich selbst schuld, da wir eh immer das neueste Produkt haben wollen?
  • Wenn es nicht so ist, wäre es schön, wenn man dagegen etwas machen könnte, aber was?
  • Gibt es den noch Firmen/Hersteller/Marken bei denen dies nicht so ist?
  • Man weiß doch gar nicht mehr was man kaufen soll, teures oder nur noch billig?

Wie ist da Eure Erfahrung?


Ich selbst gehe eigentlich mehr nach der Optik.
Mir muss erstens ein Produkt gefallen und zweitens die Qualität stimmen, als drittes entscheidet der Preis.
 
  • ich möchte da einen Herrn zitieren, der die Wegwerfgesellschaft schon vor über 100 Jahren herrlich persiflierte:

    Oscar Wilde (1854-1900) meinte einst:
    Mode ist so unerträglich häßlich, dass wir sie alle Halbjahre ändern müssen.

    hinzukommt, der scheinbare gesellschaftliche Druck, immer das neuste haben zu wollen, ohne auf Zeitlosigkeit zu achten, denn an Trends hat man sich schnell abgesehen, Klassiker kann man noch in Jahrzehnten anschauen!

    n.
     
    ob gewollt oder nicht, wer dem Trend folgt ist selbst schuld.

    Ich kann mich davon nicht ganz ausnehmen, denn ich habe immer gesagt: es gibt keinen neuen Fernseher solange es der alte tut.....
    der "Alte" war 13 Jahre alt und hat tadellos funktioniert, aber wenn die Diskussion über Stromverbrauch losgeht, dann kamen unschlagbare Argumente......
    (der alte steht aber noch im ungenutzten Besucherzimmer)

    da fällt mir ein, unser Wäschetrockner ist viel zu laut :rolleyes:

    wir können uns alle nicht davon ausnehmen als Wegwerfgesellschaft bezeichnet zu werden oder dazu zu gehören, leider !
     
  • Ich trage und nutze alles, bis es mir vom Körper fällt bzw. nicht mehr funktioniert :D

    Aber ja... alles ist schnelllebig, Reparaturen kosten mehr, als eine Neuanschaffung. Am Wochenende war eine Freundin irritiert, dass ich von meinem aufgetauten Brot die Alufolie behalte, um sie beim nächsten Mal wieder zu nutzen.

    Natürlich muss man in erster Linie auf sich selber achten und auch im kleinen anfangen, das Material wertzuschätzen. Das die Industrie darauf bedacht ist, dass ich alle 3 Monate einen TV kaufe, ist mir ein Dorn im Auge.. aber wo ich es kann, versuche ich Material zu erhalten.
     
  • Ich kaufe auch vorwiegend in erster Linie nach der Optik, was GG immer recht verärgert. Bei Geräten, wo es sehr auf die Handhabung ankommt, wie Bügeleisen oder Kaffeeautomat, da schaue ich lieber darauf, wie es zu handhaben und zu reinigen ist.
    Meinen Kühlschrank, Marke "DKK..." habe ich nach über 30 Jahren treuen Diensten an einen Kumpel meines Sohnes verschenkt. Der junge Mann war begeistert, daß das Gerät leise lief, da er eine Einraumwohnung hatte.
    Inzwischen habe ich in ca.12 Jahren drei Stück verschlissen. Den ersten davon entsorgt, wegen hohem Energieverbrauchs, der zweite hatte ein Wehwehchen nach dem anderen, Griff abgebrochen, Innenleben kaputt. Und nun schwächelt Nr.3. Da ist die Dichtung am Kühlschrank und am Gefrierschrank defekt. Allein eine kostet 60€, mit Einbau 260€. Leider ist sie so ungünstig verbaut, daß ein normal begabter Heimwerker sie wohl nicht so einfach wechseln kann.
    Und meine Waschtrocknerkombination habe ich entsorgt, weil sie nur mit viel Kosten und Aufwand zu reparieren gewesen wäre. Das Gerät hatte ich nicht lange nach der Wende angeschafft.
    Bei Kleingeräten bin ich schnell mit einem Schraubenzieher, oder vielmehr mit einer Armada an Schraubenziehern zu Gange. Jedes Schräubchen hat ein anderes Köpfchen oder das krückige Teil ist gar verklebt. Da will keiner, daß man hinein schaut.
    Was Möbel und Einrichtung angeht, kaufe ich nicht den letzten Schrei, eher etwas "Normales", was man auch nach ein paar Jahren noch nicht über hat.
     
    Ich trage und nutze alles, bis es mir vom Körper fällt bzw. nicht mehr funktioniert :D

    ... und danach wird es wieder genäht und jahrelang als Arbeitsklamotten getragen. :grins:

    -----
    Wer Modisch Leben möchte, da bleibt ein regelmäßiges wegfernen nicht aus, war aber früher dann anscheinend genau so.

    Aber viele wollen dies ja nicht, ich kaufe immer schlicht und am besten alles in schwarz- oder Brauntöne.
    Das passt immer, nur halten tut's nicht immer. ;)


    Weiter ist ein austauschen von Fernseher nach 13 und ein Kühlschrank nach 30 Jahren sicher nicht verkehrt, aber die neuen halten ja gar nicht mehr so lange, dass ist ja das traurige!
     
  • Gerade im Elektro-Bereich lässt sich ja erkennen, dass die Qualität bzw. Haltbarkeit von Produkten doch sehr vom Preis abhängt.
    Wenn man sich beispielsweise die Entwicklung der Fernsehgeräte in den letzten Jahren ansieht, dann fällt einem auf, dass die Geräte immer größer werden, mehr Extras bieten (W-Lan, MediaPlayer, Gestensteuerung, DVB-Receiver, 3D, etc...), eine immer bessere Bildqualität haben und gleichzeitig das Preisniveau immer weiter sinkt. Das dabei die Verarbeitungsqualität auf der Strecke bleibt ist logisch.

    Wenn man auf der Suche nach einem TV, HiFi-Komponenten, sonstiger Unterhaltungs- oder Haushaltselektronik ist, dann kann man sich von den folgenden Punkten maximal zwei aussuchen, die das Produkt erfüllen soll:
    • günstig
    • gut
    • langlebig

    Das lässt sich natürlich auch auf andere Bereiche übertragen (Kleidung, Möbel, etc.).
     
    Der Sohn meines GG ist single und hat vor ca.5 Jahren seine erste eigene Wohnung bezogen. Die Schwiegermutter erzählte gerade kürzlich, er mußte sich einen neuen Kühlschrank kaufen, den Vorgänger hat es entschärft.
    Und das ist kein Haushalt, wo man meist alles auf die Kinder schieben kann, wenn etwas kaputt geht.
     
    Wer Modisch Leben möchte, da bleibt ein regelmäßiges wegfernen nicht aus, war aber früher dann anscheinend genau so.

    Es gab aber auch schon immer Second-Hand-Läden, seit wenigen Jahren existiert in Deutschland der größte Gebrauchtkleidermarkt im Netz (Kleiderkreisel). Die Leute sind auf den Trichter gekommen, daß ein Kleidungsstück für über 80 Euro auch nicht nur zum Roten Kreuz gehört, sondern daß man dafür auch noch Geld verlangen kann.

    Also, auch wenn man nicht zur WEgwerfgesellschaft dazugehören möchte, muß man sich nicht in Sack und Asche kleiden.

    Beste Grüße
    Doro
     
    Gerade im Elektro-Bereich lässt sich ja erkennen, dass die Qualität bzw. Haltbarkeit von Produkten doch sehr vom Preis abhängt.
    Wenn man sich beispielsweise die Entwicklung der Fernsehgeräte in den letzten Jahren ansieht, dann fällt einem auf, dass die Geräte immer größer werden, mehr Extras bieten (W-Lan, MediaPlayer, Gestensteuerung, DVB-Receiver, 3D, etc...), eine immer bessere Bildqualität haben und gleichzeitig das Preisniveau immer weiter sinkt. Das dabei die Verarbeitungsqualität auf der Strecke bleibt ist logisch.

    Das kommt aber mehr daher, dass die Elektronik momentan fast alle von Billiglohnländern bezogen werden und/oder die Herstellung ein Roboter übernimmt (wobei der Roboter genauer arbeitet wie ein Mensch).
    Dies ist heute bei günstigen, aber auch bei teuren Produkten so.
     
  • Auch wer dem " Wegwerfen " abgeneigt ist , rutsch automatisch hinein.
    Mindestens bei einigen Dingen.

    Das fängt bei PC's und Zubehör an.......und hört bei der Kleidung auf.

    Alleine bei Möbeln schaut man auf den Preis , aber was ist es wert?
    Wenige Jahre und es fällt auseinander.
    Will man wirklich stabile gute Möbel , ist es fast nicht mehr zahlbar.

    Da wo wegwerfen bei mir so gut wie wirklich nicht zugelassen wird , sind Lebensmittel .
    Unser letzter Fernseher war ein gebrauchter Fernseher welchen wir nochmals über 10 Jahre hatten , aber dann war bei ihm Schluss.
    Unser Auto , ein Mazda hat stolze 25 Jahre auf dem Buckel und schnurrt wie ein Kätzchen , wenn auch manchmal eins mit Halsschmerzen :grins:
     
  • Ich finde, bei den Klamotten ist die Wegwerfmentalität noch am Geringsten. Was nicht mehr passt oder gefällt, kommt zu ebay, A&V oder Textilcontainer. Die nächste Stufe ist dann Afrika. Was nicht mehr ganz ist, tut seinen Dienst noch als Putzlappen. Die Verwertungskette ist doch optimal.
    Nicht verstehen kann ich das Wegwerfen von Lebensmitteln.
    Am schlimmsten ist die Wegwerfmetalität bei Möbeln. Da die so billig sind, alsbald zusammenfallen und wegen des Volumens nicht nach Afrika verschickt werden können, gibt es keine Verwertergruppen danach. Wo kein Käufer da ist, bleibt nur der Restmüll und je besser es einer Gesellschaft geht, umso mehr landet dort

    Gruß Karl
     
    Nu denn, dass man gutes noch weiter verwertet ist ja richtig und auch nicht das Problem.

    Worauf ich hinaus wollte ist doch mehr, dass die meisten Sachen doch gar nicht so lange halten das sie als Gebrauchtgegenstand weiter verkauft werden könnten.
     
    Das würde ich so nicht sagen. Auf manche Dinge warte ich das sie kaputt gehen, tun sie nicht. Wie mein alter Fernseher.
    Andere, die gerne weiter ganz bleiben sollen, gehen eher kaputt. Die dumme Technik will meist nicht so wie ich.
    Aber früher haben technische Dinge auch nicht ewig gehalten, nur da hat es sich noch gelohnt diese zu reparieren. Heute übersteigen die Reparaturkosten meist die Anschaffungskosten.
    Nun frage ich, sind die Neugeräte zu billig, oder die Reparatur zu teuer!

    Gruß Karl
     
    Wenn ein Produkt richtig teuer ist, heißt das für mich nicht,
    dass das auch gut ist. Leider sind die Artikel nicht für die Ewigkeit gemacht.
    Das eine oder andere Produkt ist schon vor dem Ablauf der Garantiezeit
    so im Eimer, das nur noch eine Entsorgung angebracht ist.
    Das Preis/Leistungsverhältnis sollte auf jeden Fall stimmen,
    und einigermaßen toll sollte der Artikel auch aussehen, das ist klar.
    Der Druck in unserer Gesellschaft ist bereits so hoch, es muss immer wieder
    das Neueste sein, möglichts viel größer, dicker und besser als das vom anderen!
    Wer sich davon mitreißen lässt, ist echt selbst schuld, ich jedenfalls nicht,
    ich muss wirklich nicht alles haben, nur weil es mir die Gesellschaft vorschreibt.
    Egal ob das in der Elektronikbranche ist, oder in der Textilbranche,
    das Volk wird so richtig abgezockt. Aber es gibt nun mal sehr viele Leute,
    die alles haben möchten, und wenn sie es haben, ist der Reiz weg,
    also landet. das gute Stück in der Tonne oder sonstwo.
    Wenn ich sehe, wie die Lebensmittel teilweise verpackt sind, kriege ich zuviel,
    unnötig, doppelt und dreifach, mit Klammern, Papier und sonstiges Ver-
    packungsmaterial, das landet ebenfalls daheim in der Tonne. Das Verpackungs-
    material müssen wir aber bezahlen, umsonst ist der Tod, und der kostet
    das Leben. Viele Leute tragen ihre Klamotten, egal was es ist, nur kurzzeitig,
    und es ist, wie hier schon geschrieben wurde, ein leichtes Spiel,
    das Zeug bei Ebay zu verscheuern, das DRK selig machen, Afrika mit inbegriffen.
    Der letzte Weg ist die Tonne, und tschüß. Es steckt schon Methode dahinter.
    Wenn ich mir die Preise betrachte, egal um welchen Artikel es sich handelt,
    kriege ich sowieso die Krise.
     
    Bei mir herrscht auch keine Wegwerfgesellschaft.

    Meine Klamotten werden solange getragen, wie es geht, dann wandern sie zu den Haus-und Gartenklamotten. Und irgendwann wandern sie dann wirklich in den Container.

    Meine Kücheneinrichtung besteht zum grossen Teil uns Gegenständen aus dem Haushalt meiner Oma oder meiner Mama, die mir eine Grundausrüstung mitgegeben hat als ich zu Hause ausgezogen bin (was auch schon fast 20 Jahre her ist).

    Bei letzten Umzug sind die Küchenmöbel meiner Oma (50er Jahre) und das Schlafzimmer meiner Tante (70er) entgültig auf den Müll geflogen. Die Küche wegen fehlendem Platz im Keller (dort hatte ich sie die letzten Jahre) und das Schlafzimmer, weil es den 5. Umzug nicht mehr überlebt hat.

    Bei den Elektrogeräten sieht es bei mir ähnlich aus. Mein Fernseher zog letztes Jahr in die Brokenstube ( 20 Jahre alt), da ich einen neueren gebraucht geschenkt bekommen habe. Und bei dem einen oder anderen Gerät warte ich darauf wie lange sie noch arbeiten, denn die meisten haben minimum 10 Jahre auf dem Buckel.

    Ach ja, als ich letztes Jahr meinen Garten bekommen habe, hat mir mein Bruder das ganze Gartenwerkzeug von der Oma seiner Frau gebracht. Die war kurz zuvor gestorben.
     
    Ich hab da mehrer Sendungen zu gesehen, was du sagst stimmt.
    Es werden z.B einfache Sicherungen (die vielleicht 5€ kosten)so blöd eingebaut das man sich ein neues Gerät kaufen muss weil man die nicht austauschen kann.
    Das ist gewollt!

    Ich selber nutze alle Geräte so lange bis sie wirklich hin sind, muss nicht ständig das neuste haben.
    Hab auch das Gefühl hier das z.B ein alter Mixer wesentlich robuster gebaut war als ein neuer.

    Textilien kauf ich je nach Gebrauch, T-Shirt z.B da kauf ich auch schon mal ein billiges weil durch häufigen Gebrauch schneller verschlissen aber Jacken und Schuhe da achte ich schon drauf das sie auch länger halten also vernünftig verarbeitet sind.

    Übrigens gabs ne Sendung zu Altkleidersammlungen nach Afrika, macht es nicht!
    Da kommen Container ohne Ende an und die Sachen werden nicht nur verkauft da unten (nicht verschenkt) sondern damit machen wir die einheimische Textilfabriken kaputt ,die dann nicht mehr selber produzieren können, heißt wir nehmen denen damit auch noch die Arbeitsplätze weg.
    Gibt genug Bedürftige im eigenen Land die sich über geschenkte Kleidung sehr freuen.
     
    Oft sind die Reparaturen teurer als eine neue Maschine und wie es so ist , sie gehen dann kaputt wenn die Garantie abgelaufen ist :rolleyes::D
     
  • Zurück
    Oben Unten