Vom GWH zum Wintergarten-GWH

Ich käme mir irgendwie vor, wie auf dem Präsidentierteller.
Unser GWH ist nicht so durchsichtig, da kein Glas, aber unser Garten ist an der Stelle eh uneinsehbar. Es ist ein ziemlich gemütliches Eckchen. Zum Glück nix mit Präsentierteller :grinsend:
Zumindest wüsste ich nicht, wem wir uns da präsentieren sollten.. 😉
 
  • image.webp


    Außen rum knochentrocken…
     
  • Ist das im GWH?
    So gieße ich meine schon auch, aber in den letzten Wochen war es hier so nass und feucht... da blieb nichts trocken, weder drinnen noch draußen. So einen nassen Mai und April hatten wir noch nie.

    Aber Schwamm drüber :freundlich:

    GG kommt gerade vom Baumarkt zurück... er hat alles zur Erweiterung des Tomatenunterstands besorgt. :love:
    Der wird künftig 28 Tomaten Platz bieten. Mit zusätzlich 10 Plätzen auf dem Balkon, sechs Plätzen auf der Terrasse und den vier Plätzen vorm Haus reicht das dicke! :giggle:
     
  • Ein derart gepflegtes Gewächshaus habe ich denke ich bisher noch nie gesehen!! :love:

    so toll! Ich habe nur ein Drahtgitter mit Flies drüber um meine Kürbis- und Kohlpflanzerl zu schützen. Allerdings Schnecken wo das Auge nur hinblickt. Aber ja, so ein GWH ist definitiv eine Überlegung wert!

    Ich wünsche weiterhin gute Ernte! Sobald sich bei mir was in diese Richtung ergibt, lasse ich es euch wissen :)
     
  • Moin, Taxus, mir scheint, du wirfst die Flinte zu rasch ins Korn. So ein Gewächshaus will ja auch richtig benutzt werden!

    Ich weiß noch, dass ich beim Anblick deines Fotos
    spontan dachte: "Wenn das man gut geht!"

    Nämlich: für hiesige Verhältnisse wäre das Ding völlig überfüllt und damit keine notwendige Luftzirkulation mehr möglich. Da helfen auch 2 Dachfenster nicht, wenn die Frischluft nicht am Boden ankommt.

    Du hast mit diesem unüblich nassen und kalten Frühjahr keine guten Startbedingungen gehabt, aber was dieses Jahr nicht funktioniert hat, kann im nächsten schon anders aussehen!

    Wir haben hier auch nicht das freundlichste Klima, es käme daher niemand mehr auf die Idee, Tomaten im Gewächshaus vorzuziehen. Sowas macht man hier im Haus und bei Kunstlicht. Der Nachbar mit seinem Frostwächter setzt seine Tomaten dann etwa 10 bis 14 Tage eher ins Gewächshaus als wir ohne Frostwächter, aber ins GH kommen die in beiden Fällen erst als kräftige Pflanzen.

    Vorher wurden Blumenkohl, Salat und Kohlrabi gepflanzt, die dann etwa Halbzeit haben, wenn die Tomaten dazukommen. Etwa eine Woche nach den Tomaten kommen die Gurken.

    Blumen und Kräuter gibt's grundsätzlich nur im Freiland, und bei den GH-Gemüsen wird auf den richtigen Abstand geachtet, alles andere hat ja gar keinen Zweck, weil zu dichte Bepflanzung nur Schaderreger begünstigt.

    Soll heißen: zwischen Gewächshausnutzung und lokalen Klimagegebenheiten sollte eine Balance entstehen. Mein Hamburger Onkel zB betreibt sein Gewächshaus dort im Norden ganz anders als sein 2. Gewächshaus in Landshut, wo er herkommt.

    Also jetzt lass das Ding erstmal stehen und überleg nochmal genau, was du von einem Gewächshaus überhaupt erwartest, schreib das brav hier auf und dann sehen wir weiter! ;)

    Eins weiß ich: wenn du es jetzt halsüberkopf verkaufst, wird du dich irgendwann ärgern. Aber dann isses futsch und du fängst wieder von vorn an!
     
    Sie verkauft ja nicht, sie nutzt es nur anders.

    Allerdings, so schnell wie sie kapituliert, könnte man meinen das war von Anfang an der Plan? ( weil GG einem Winterrgarten niemals zugestimmt hätte)🙊
     
    @Gartentomate, Das ist eine etwas dreiste Folgerung. Mein GG wünscht sich seit Jahren einen Wintergarten und ich war diejenige, die immer sagte - ach, braucht es doch nicht so dringend.
    Jetzt meinte er "ach, dann lass uns das GWH halt erstmal so nutzen bevor wir es verkaufen, ein echter Wintergarten ist teurer."
    Ok. Ist mir recht.

    @Rosabelverde
    und überleg nochmal genau, was du von einem Gewächshaus überhaupt erwartest, schreib das brav hier auf
    Was ich von einem GWH erwarte..? Gar nichts. Tomaten wollte ich darin ziehen und halten.
    Dafür eignet es sich nicht.
    Dafür eignen sich Haus + Unterstand.
    Daher brauche ich das GWH als solches nicht...
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Im Übrigen: kapitulieren... Flinte ins Korn werfen... ich verstehe nicht, was es nicht daran zu verstehen gibt: ein Unterstand eignet sich hier besser für Tomaten.
    Michi @Sunfreak schrieb es im anderen Thread auch.
    Ich verstehe nicht, warum ich mich dafür überhaupt rechtfertigen muss. :unsure:
    Soll ich jetzt ineffizient gärtnern, oder gar ein GWH betreiben (was nie mein Wunsch war - ich wollte es ja nur wegen der Tomaten), nur um andere zufriedenstellen..?
    Finde ich irgendwie komisch. Die gesamte Debatte. :unsure:
    (Noch dazu gespickt mit Unterstellungen, die obendrein alle falsch sind... :unsure:)
     
  • Moin, Taxus, mir scheint, du wirfst die Flinte zu rasch ins Korn. So ein Gewächshaus will ja auch richtig benutzt werden!

    Ich weiß noch, dass ich beim Anblick deines Fotos
    spontan dachte: "Wenn das man gut geht!"

    Nämlich: für hiesige Verhältnisse wäre das Ding völlig überfüllt und damit keine notwendige Luftzirkulation mehr möglich. Da helfen auch 2 Dachfenster nicht, wenn die Frischluft nicht am Boden ankommt.

    Du hast mit diesem unüblich nassen und kalten Frühjahr keine guten Startbedingungen gehabt, aber was dieses Jahr nicht funktioniert hat, kann im nächsten schon anders aussehen!

    Wir haben hier auch nicht das freundlichste Klima, es käme daher niemand mehr auf die Idee, Tomaten im Gewächshaus vorzuziehen. Sowas macht man hier im Haus und bei Kunstlicht. Der Nachbar mit seinem Frostwächter setzt seine Tomaten dann etwa 10 bis 14 Tage eher ins Gewächshaus als wir ohne Frostwächter, aber ins GH kommen die in beiden Fällen erst als kräftige Pflanzen.

    Vorher wurden Blumenkohl, Salat und Kohlrabi gepflanzt, die dann etwa Halbzeit haben, wenn die Tomaten dazukommen.
    Blumenkohl im Gewächshaus? Werden die nicht riesig?
    Etwa eine Woche nach den Tomaten kommen die Gurken.

    Blumen und Kräuter gibt's grundsätzlich nur im Freiland, und bei den GH-Gemüsen wird auf den richtigen Abstand geachtet, alles andere hat ja gar keinen Zweck, weil zu dichte Bepflanzung nur Schaderreger begünstigt.

    Soll heißen: zwischen Gewächshausnutzung und lokalen Klimagegebenheiten sollte eine Balance entstehen. Mein Hamburger Onkel zB betreibt sein Gewächshaus dort im Norden ganz anders als sein 2. Gewächshaus in Landshut, wo er herkommt.
    Wie macht er das im Norden anderes?
    Also jetzt lass das Ding erstmal stehen und überleg nochmal genau, was du von einem Gewächshaus überhaupt erwartest, schreib das brav hier auf und dann sehen wir weiter! ;)

    Eins weiß ich: wenn du es jetzt halsüberkopf verkaufst, wird du dich irgendwann ärgern. Aber dann isses futsch und du fängst wieder von vorn an!
     
  • Wir haben hier auch nicht das freundlichste Klima, es käme daher niemand mehr auf die Idee, Tomaten im Gewächshaus vorzuziehen. Sowas macht man hier im Haus und bei Kunstlicht.
    Genau das sagte ich ja auch...
    Aber dafür wollte ich das GWH naiverweise haben. Bin von dem Gedanken kuriert.
    Für Kohl, Gurken, Zucchini, Melonen usw. brauche ich es halt nicht.
    War nie mein Ziel oder meine Absicht!
     
    Ihr Lieben, langsam werde ich bissi sauer. 😉

    Erstens @Gartentomate, was für eine dreiste Folgerung: mein GG wünscht sich seit Jahren einen Wintergarten und ich war diejenige, die immer sagte - ach, braucht es doch nicht so dringend.
    Jetzt meinte er "ach, dann lass uns das GWH halt erstmal so nutzen bevor wir es verkaufen, ein echter Wintergarten ist teurer."
    Ok. Ist mir recht.

    Zweitens: Tomaten werden hier auch im Sommer schwierig im GWH sein, da es bei uns generell sehr nass und feucht ist.
    (Michi/Sunfreak schrieb es im anderen Thread auch - er ist einer der wenigen, die unser Klima hier unten kennen.)
    Und dafür (Tomaten) wollte ich es aber doch in erster Linie.
    Habe ich jetzt gefühlt 200 x geschrieben.

    Ich wusste beim Kauf nicht, dass sich ein Unterstand besser eignet, sonst hätte ich kein GWH gekauft!
    Echt? Das habe ich aber x-fach geschrieben und erklärt, warum ich ein luftiges und nach allen Seiten offenes Tomatenhaus haben wollte.
    Naja, ist auch egal jetzt. Du wirst schon finden, was für Dich am Besten passt.
    Als GG letztes Jahr den Unterstand gebaut hatte sagte ich sofort: lass uns das GWH zurückgeben!
    - Wäre gerade noch gegangen!

    ER sagte aber: Ach, lass es uns doch erstmal ausprobieren!
    (Wenn es nach mir gegangen wäre, wäre es nicht aufgebaut worden!)


    @Rosabelverde Wir haben vier Dachfenster und zwei Türen (gegenüber liegend) - da kommt die Frischluft sofort am Boden an.

    Ich verstehe nicht, warum ich mich hier dafür rechtfertigen muss, dass das GWH für mich so keinen Sinn macht.

    Da es sich hier für Tomaten nicht eignet, ist es für mich nutzlos, alles andere wächst hier prima im Freiland. Ich brauche dafür kein teures GWH.

    Wenn jemand das nicht nachvollziehen kann, kann ich es auch nicht ändern.
    Es ist im Prinzip auch irrelevant: wenn jemand meint, für Spinat, Salat & Kohl ein mehrere tausend Euro teures Häuschen zu brauchen... ok. Mir geht es da anders. Hier wächst das alles auch so ganz gut.
    Nur die Tomaten - die brauchen ihren Unterstand.
     
    Du wirst schon finden, was für Dich am Besten passt.
    Aber das habe ich doch schon: den Unterstand.

    Echt? Das habe ich aber x-fach geschrieben und erklärt, warum ich ein luftiges und nach allen Seiten offenes Tomatenhaus haben wollte.
    Ja, aber deine Anzucht funktionierte im GWH so gut. Mir war einfach nicht klar, welche Rolle da auch die Klimazone spielt.
    Aber genau dafür macht man doch seine Erfahrungen.

    Jetzt stimme ich dir auf jeden Fall zu - das luftige, von allen Seiten offene Tomatenhaus ist die beste Lösung für Tomaten!
    Ok, unser Unterstand hat an einer Seite Wand, aber auf der Nordseite. Nach Westen, Osten, Süden ist frei - und da bläst den ganzen Tag der Wind durch. Den Pflanzen geht es da prima.
     
    Könnte man sonst die Seitenwände rausnehmen und dann das Ganze als offenes Tomatenhaus verwenden? Nur so als Idee. Aber ist wahrscheinlich dann „Perlen vor die Säue“ geworfen.
    Sprich, man hätte es auch viel günstiger haben können.
    Aber hinterher ist man ja immer schlauer.
     
    Tubi, das stimmt. Hinterher ist man immer schlauer.
    Die Seitenwände rausnehmen und einen Unterstand daraus machen, wäre vielleicht wirklich eine Idee. - Falls das geht, muss ich mal meinen Technikus fragen.
    Würde hier in unserer Lage wahrscheinlich schon reichen, eine Seitenwand und eine lange Seite rauszunehmen, der Wind geht hier eh meist im Kreis ums ganze Haus und weht von allen Seiten aufs Grundstück. (Offene Lage)

    Jetzt schauen wir es uns erstmal als Wintergarten an (darüber freut sich GG, der schon lange einen wollte :grinsend: Ich mich aber offengestanden auch - ist mal was anderes...)
    Und sollte sich das nicht bewähren, wäre das mit dem (halb)offenen Unterstand vielleicht wirklich eine Idee! 👍
     
    Liebe @Taxus Baccata
    Schade das mit dem Gewächshaus, ich würde es auch wie Tubi schreibt, mit Seitenwände raus versuchen.Ausserdem mögen Gurken, Auberginen und Paprika das Gewächshaus sehr, und die Pepinos auch, es gibt vieles was du trotzdem rein machen könntest 😉
     
    ich würde es auch wie Tubi schreibt, mit Seitenwände raus versuchen.
    Ja, der Tipp ist wirklich gut! :)
    Das merke ich mir auf jeden Fall fürs nächste Jahr vor. Das wäre wirklich eine Möglichkeit.

    Mir ist vorhin beim Kochen aufgefallen, dass ich schon lange keinen Lorbeer mehr hatte, der wäre auch etwas für unser umgewidmetes GWH. Da könnte er den Winter überstehen. 🪴
     
    @Taxus Baccata ich hatte das nicht bös gemeint! Vielleicht habe ic nicht den richtigen Smiley erwischt....
    Der Gedanke kam mir, weil Du sooo schnell aufgegeben hast, hach ewig langer Suche und ersten Erfolgen. Musst Dich auch nicht rechtfertigen.
    Ich habe dieses Jahr meine Tomaten und Paprika auch viel zu zeitig ins beheizte Anlehnhaus gestellt, weil ich bei youtube (Klaus und Dani) gesehen hatte daß Gemüseanzucht im ungeheizten GWH fuunktioniert. Nun sind sie noch recht mickrig und ich hab paar zugekauft....
    Aber, das gehört ja garnicht in Deinen Thread.
     
  • Zurück
    Oben Unten