Vom GWH zum Wintergarten-GWH

  • Bei mir wäre es nichts mit Palmen oder Lorbeer im GWH. Das wäre zu kalt im Winter im GWH.
    Die Hanfpalmen vertragen bis -17°C. (Wachtlerhof hat doch auch eine - oder mehrere? - dauerhaft draußen.)
    Beim Lorbeer weiß ich noch nicht ob es funktioniert, das werde ich ausprobieren.
    Hab im alten Garten (da war es halt paar Grad wärmer und geschützter) einen Lorbeer paar Jahre durchgebracht. Aber mal sehen ob das hier klappt.
    Bei der Palme bin ich zuversichtlich. Die pflanzen manche ja sogar ins Freiland. Ok - davon würde ich an meinem Standort definitiv absehen... denke das würde hier nichts werden, selbst mit Winterschutz (das müsste schon beheizbarer Winterschutz sein. Der Eiswind ist hier einfach zu extrem.)
     
  • Die Hanfpalmen vertragen bis -17°C. (Wachtlerhof hat doch auch eine - oder mehrere? - dauerhaft draußen.)
    Ja, hab ein paar Trachys draußen.
    1 steht in Ffm. im Topf, nur durch's Haus geschützt, ansonsten nix.
    1 steht in Langenzenn/Mittelfranken draußen - im Topf. Die schieb ich auf 'nem Rollbrett aber immer vor die Scheune unters Vordach. Wenn's zu kalt wird, auch mal in die Scheune.
    1 ist in Langenzenn/Mittelfranken frei ausgepflanzt. Wenn es schneit oder länger so richtig kalt ist und ich die Wedel nicht geschützt (nach oben zusammengebunden und vor Schnee schütze) hab dann sehen die Wedel später aus, wie ein gerupftes Huhn unterm Schwanz.
    Der Palme machen die -17°/... nicht zu schaffen, aber die Wedel sehen danach sche.... aus. Die schneid ich dann halt ab und es werden neue getrieben. Die ausgepflanzte hat auch schon über mehrere Tage -22°/-23° verkraftet. Aber sie steht im Hof ausgepflanzt und kriegt auch nicht so die eisigen Winde ab.
     
    ich grab die ausgepflanzte Palme aber in den nächsten Tagen aus und setz die in eine runde 90l-Maurerskufte. Dann kriegt die auch ein Rollbrett drunter und kommt im Winter vor bzw. in die Scheune. Mir gefällt das nicht mehr, dass sie im Frühjahr immer so grauselig aussieht. Und zum Wedel zusammenbinden/Schneeschutz fehlt mir auch die Motivation.

    An deren Stelle kommt meine neue Magnolie hin. Die macht weniger Arbeit.
     
    Ich bin begeistert :love:
    Sie ist da - kerngesund und wunderschön! :love:
    Jedes Blatt bis in die Spitze dunkelgrün und gesund.

    20230530_133601.jpg 20230530_133854.jpg
     
  • Ich habe übrigens gerade beim Deutschen Wetterkontor gesehen, dass wir im Mai unglaubliche 416 Liter/Quadratmeter Regen hatten!!!
    Ich denke da braucht keiner mehr fragen, warum die Pilze hier so gut gedeihen.............
     
  • Hm, ich muss hier mal korrigieren: hab nochmal auf die Seite geschaut, die Anzeige ist komisch! Ich hatte Mai 2023 eingegeben, also einen Zeitraum von Anfang bis Ende Mai - und da erschien die 416l/qm.

    Jetzt habe ich das nochmal anders angeklickt und da stellt sich das anders dar: April + Mai zusammen ca. 300 Liter (was ich aber auch nicht wenig finde), der Rest war von Jahresbeginn.

    Sorry. Das würde einfach irgendwie komisch angezeigt.
    Hätte vorhin einen Screenshot machen sollen - denn da stand eindeutig Zeitraum 02.05. bis 27.05. - aber man kann das auch anders abfragen.

    Dennoch waren die 300 Liter in 1,5 Monaten (seit paar Tagen ist es ja trocken) mehr als reichlich... Pilze und Reis könnte man hier super anbauen.
     
    Mag durchaus stimmen. Wir liegen sicher mit der Regenmenge eher im oberen Bereich. Aber es waren tatsächlich um die 300 Liter in nur sechs Wochen. Das finde ich schon beachtlich.
    Man hätte hier im Garten auch wirklich mit dem Boot davonpaddeln können.
     
    ja, behauptet zumindest das deutsche Wetterkontor: 01-05/23: 236,2l
    01/23: 33,0l
    02/23: 37,1l
    03/23: 97,3l
    04/23: 37,7l
    05/23: 31,1l
    Hast Du auch so wenig gemessen?
    Ich habe leider das Messen eingestellt. Aber wir hatten im März ganz gut Regen bekommen ( etwas über 100 Liter), was dazu führe, das die Böden verschlammt sind.
     
    Hast Du auch so wenig gemessen?
    Ich messe eigentlich noch gar nicht, aber die Nachbarn ringsum haben ihre Regenmesser im Garten stehen.
    Aber insgesamt hätte es durchaus etwas mehr sein können.

    Die offiziellen Niederschlags-Messdaten sind ja nicht wirklich hier vom Ort, sondern von Nürnberg/Fürth. Auf den kleinen Dörfern messen die doch nicht. Wobei ich immer wieder feststelle, wir sind hier in einem 10km breiten "Schönwetterstreifen". Wenn alles ringsum absäuft, heißt das noch lange nicht, dass es hier ausreichend regnet. Aber wenn bei uns der Wahnsinn tobt, sind sie ringsum schon unter gegangen.
     
    Ich messe eigentlich noch gar nicht, aber die Nachbarn ringsum haben ihre Regenmesser im Garten stehen.
    Aber insgesamt hätte es durchaus etwas mehr sein können.

    Die offiziellen Niederschlags-Messdaten sind ja nicht wirklich hier vom Ort, sondern von Nürnberg/Fürth. Auf den kleinen Dörfern messen die doch nicht. Wobei ich immer wieder feststelle, wir sind hier in einem 10km breiten "Schönwetterstreifen". Wenn alles ringsum absäuft, heißt das noch lange nicht, dass es hier ausreichend regnet. Aber wenn bei uns der Wahnsinn tobt, sind sie ringsum schon unter gegangen.
    Ja, geht hier auch so.zieht oft um uns herum. vielleicht unserem kleinen Hausberg geschuldet.
     
  • Zurück
    Oben Unten