Vom GWH zum Wintergarten-GWH

So, hier jetzt noch Fotos:
Jetzt gibt es auf beiden Seiten Regale/


Und hier ist jetzt die einzelne kaputte Pflanze - @Tubi... nach was sieht das für dich aus..?

Anhang anzeigen 735542 Anhang anzeigen 735541


An den anderen ist aber tatsächlich nichts. Weder im Boden noch auf den Tischen. Das ist die einzige (steht direkt neben der Tür... hat ein oder zweimal bisschen Frost abbekommen...)
Definitiv nicht nach Braunfäule. An den gesunden Blättern sieht man auch Kälteschäden.
Ich denke, das es das ist.
 
  • @Tubi vielen Dank, das würde mich jetzt sehr erleichtern. :)
    An den anderen Pflanzen, ist wie gesagt auch überhaupt nichts derartiges zu sehen, habe alles gründlich inspiziert. Aber diese hatte es tatsächlich insgesamt am kältesten.

    Wir haben jetzt die Temperatur beim Frostwächter mal auf 10°C gestellt. Werden wir für die paar Tage bis es doch hoffentlich endlich wärmer wird auch noch überleben. Den Pflanzen wird es wahrscheinlich besser bekommen.
     
    Ach, so breit ist es eigentlich gar nicht genutzt, Tubi.
    Verglichen mit mir schon…
    Ich hatte nur Endiviensalat. Und über den haben sich die Raupen hergemacht.
    Gut, aber ich habe dort wenigestens zwei riesige Kübel voll Erde mit Rote Beete gehabt. Wir haben dann abwechselnd rote Beete und Kürbis gegessen. Wegen der Pferdeäpfelaktion fällt der Radieschenanbau ja auch erstmal aus.
     
  • @Tubi vielen Dank, das würde mich jetzt sehr erleichtern. :)
    An den anderen Pflanzen, ist wie gesagt auch überhaupt nichts derartiges zu sehen, habe alles gründlich inspiziert. Aber diese hatte es tatsächlich insgesamt am kältesten.
    Sie hat dann ja Durchzug gekommen.
    An die Ecke am besten auch keine Gurken setzen.
    Wir haben jetzt die Temperatur beim Frostwächter mal auf 10°C gestellt.
    Auf was war es vorher?
    Werden wir für die paar Tage bis es doch hoffentlich endlich wärmer wird auch noch überleben. Den Pflanzen wird es wahrscheinlich besser bekommen.
     
    Auf was war es vorher?
    7°C, erst darunter sprang der Frostwächter an.
    Ich denke das Problem ist halt dann auch, dass das Gerät für das große Haus bißchen klein ist- ließ sich leider nicht so viel anders arrangieren als dass der Frostwächter in der Nähe des Temperaturfühlers steht.
    Ich tippe darauf, dass es bei der Tür paarmal deutlich unter 7°C, wahrscheinlich sogar unter 5°C hatte.


    Sie hat dann ja Durchzug gekommen.
    An die Ecke am besten auch keine Gurken setzen.
    Danke für den Tipp, werde ich beherzigen! 👍
    Die Pflanze steht halt dummerweise bei der Türöffnung weil sie klein ist und ich den Platz im Hintergrund dann für die großen Pflanzen frei halten wollte.
    Ich denke ich buddele die nochmal aus und setze sie woanders hin.
     
  • Na das ist aber auch nicht schlecht. :love:
    Das ist auch eine sehr gute Idee! 👍
    Wie genau hast du das gemacht?
    80 Liter Pott, meiner ist unten geschlossen (Mauerkübel) und 40 Liter Pott. Unten erst relativ trockene Erde dann schichtweise Rote Beete eingelegt und Erde rüber gekippt. Die rote Beete ohne Blätter (abgedreht), haben sich dabei nicht berührt. Dann mit Erde abgeschlossen. Das Ganze hatte ich oben noch mit Luftpolsterfolie überdeckt, ob man das noch braucht, weiß ich nicht. Es ist kaum eine schlecht geworden. Und es kann sein, dass diejenigen vor der auch schon Ernte Frost abbekamen. Ich habe sie erst im Dezember rausgeholt.
     
    7°C, erst darunter sprang der Frostwächter an.
    Ich denke das Problem ist halt dann auch, dass das Gerät für das große Haus bißchen klein ist- ließ sich leider nicht so viel anders arrangieren als dass der Frostwächter in der Nähe des Temperaturfühlers steht.
    Ich tippe darauf, dass es bei der Tür paarmal deutlich unter 7°C, wahrscheinlich sogar unter 5°C hatte.
    Kann der vielleicht mittiger stehen?
     
  • Kann der vielleicht mittiger stehen?
    Das hatten wir auch überlegt. Er pustet halt nur in eine Richtung.. aber es stimmt, wenn das weiter von dem Temperaturfühler weg wäre, wäre das wahrscheinlich von Vorteil und es wäre vorne bei der Tür wärmer!
    Jetzt ist dank der zwei neuen Hängetische wieder Platz. :freundlich:
     
  • Geht sicher auch mit Winterrettich und Möhren.
    Aber Möhren werden bei mir nix.
    Hatte ich mich gerade gefragt, Tubi. Möhren werden hier eigentlich schon. Müsste endlich mal wieder welche aussäen. Habe eine ganz frühe polnische Sorte gekauft, dieses Jahr packe ich es mal wieder an! 👍
    Im GWH ist eh schon eine wild gewachsen :grinsend: Ich weiß gar nicht wo der Samen herkam.
     
    In dem kleinen Gewächshaus wachsen im Beet Essigbäume, diese lassen sich nur schwer entfernen.
    Die Wurzeln sitzen bombenfest in der Erde. Einmal Essigbaum, immer Essigbäume.
    Ein Nachbar züchtet die Widerlinge und hat bald einen Wald, statt einen Garten.

    Tröste dich @Taxus Baccata, viele gute, aber auch schlechte Erfahrungen stecken in diesem Häuschen.

    Hängetische finde ich gut und ziemlich platzsparend, ich hoffe, das du viele gute Erfahrungen sammeln kannst
    Und eine reichliche Ernte bekommst.
     
    In Brandenburg bis 50 Kubikmeter Genehmigungsfrei.

    Der Boden bei mir bleibt über Nacht warm. Aktuell um 10 grad. Oberflächlich 6-7grad Kohlrabi ist draußen gesät, einiges anderes ebenfalls. Tomaten etc. Bleiben noch im Haus. Melone und Gurken will ich nicht unter 10grad riskieren. Nächte mit knapp über 0 sind angekündigt. Jetzt Urlaub, dann sehen wir weiter…
     
    Bodenfrost haben wir aktuell auch nicht. Aber wir schrabben nachts schon an den Null Grad vorbei.
    Für die Pflanzen ja wirklich suboptimal. Der Frühling kommt hier auch nicht wirklich in die Gänge.
    Gut, dass der Frostwächter nachts arbeitet - aber es taugt trotzdem nicht allen Pflanzen so richtig gut...
     
    im Gewächshaus stehen jetzt bei mir nur wirklich abgehärtete Pflanzen oder die, die es bei Nachtemperaturen um Null Grad erwischen würden, z.B.ausgetriebene Hostas
     
    Die Pflanzen, die jetzt im GWH sind, stehen schon noch ganz gut da, bis auf eine einzige von ca. 60 Tomatenpflanzen sieht eigentlich alles ok aus. Aber man sieht einfach, dass sie bei besserem Wetter "glücklicher" wären... es sind Feinheiten, die man wahrnimmt. Überleben werden sie es sicher alle. (Bis auf die eine einzige vielleicht, die tatsächlich Frost abbekommen hat. Aber ich glaube selbst die treibt an allen möglichen Stellen wieder aus.)
     
    nach mehr als 35 Gartenjahren wird man da etwas entspannter ;)
    ich verräume jedenfalls nichts mehr rein und wieder raus
     
    nach mehr als 35 Gartenjahren wird man da etwas entspannter ;)
    Die habe ich auch schon fast auf dem Buckel, angefangen habe ich immerhin als Kind. 😉
    Und speziell Tomaten baue ich seit über 20 Jahren an. Als absoluten Frischling würde ich mich daher nicht bezeichnen. Nur ein GWH hatte ich noch nicht. Und ganz so viele Sorten und Pflanzen waren es früher nicht. (Da waren es maximal um die 20.)
    Ich glaube nicht, dass ich es jemals entspannt sehen würde wenn meine Pflanzen kaputtgehen würden - es sei denn mir wäre alles egal, das würde dann aber nicht nur den Garten betreffen.

    Raus und rein tragen mache ich auch nicht. Aus Prinzip.
    Hatte ich überlegt, mache ich aber nicht. Was draußen ist bleibt jetzt draußen, basta. Habe noch anderes zu tun.
     
    sorry, ich meinte eigenen Garten, den ersten hatte ich 1985 mal gepachtet, aber nachdem mir der Vorstand erklären wollte, was man im Pachtgarten so macht und was nicht, hatte ich mich kurzfristig entschlossen, meinen eigenen Garten zu kaufen,
    und das war, so glaube ich, nicht meine schlechteste Idee ;)
     
  • Zurück
    Oben Unten