Vogelmensa und Co

Ich glaube, der Winter ist bei uns komplett ausgefallen. Die Vögel haben in den Gärten und bei Nachbarn wohl reichlich zu fressen gefunden, bei mir hängt immer noch der erste Meisenknödel der Saison und die Samenstände des chinesischen Lauchs mag auch keiner fressen. (Im Herbst waren da die Meisen drin, also habe ich die Stängel, als sie umkippten, abgeschnitten und in einer schweren Vase auf den Balkon gestellt.) Ich kann mich also nur am frühlingshaften Vogelkonzert freuen und abwarten, ob sich wieder ein Brutgast im Efeu oder in der Hortensie niederläßt.

Liebe Grüße, Pyromella
 
  • Hallo Bobbycharly


    Toll, deine Fotos!

    Bei uns ist in der letzten Zeit auch noch mehr los als den ganzen Winter über.
    Jetzt futtern nämlich die Stare an den Häuschen mit. Und das sind nicht wenige! sie kommen nie einzeln, sondern immer schwarmweise ........ dann geht`s zur Schlacht am kalten Buffet! :grins:


    LG Katzenfee
     
    Dann kann ich wohl getrost meine Tüte Sonnenblumenkerne noch verfüttern? Ich wusste beim Kauf ja nicht, dass der Winter doch nicht mehr kommt...
     
  • Hallo ihr Vogelfreunde,

    es freut mich sehr, daß euch meine Bilder gefallen.

    Dankeschön


    Ich kann euch auch nicht sagen, woran es liegt, daß trotz dem milden Wetter den ganzen Winter über, bei manchen von euch die Vögel trotzdem zur Mensa kommen und bei anderen fast gar keine.

    Ich wohne auch nur in einem kleinen Dorf. Die Felder grenzen direkt an mein Grundstück und er Wald ist in Sichtweite.

    Bei mir war auch nicht so viel los, wie in der vorhergehenden Wintern und von manchen Vogelarten ließen sich überhaupt keinen sehen, z. B. Spechte, Rotkehlchen und Kleiber hab ich vermisst. Auch waren letzten Winter verschiedene Eichhörnchen zu Gast. In der Überzahl kommen die Spatzen.

    Daß zur Zeit wieder mehr los ist, liegt wahrscheinlich daran, daß die Zugvögel zurück kommen und daß bei diesem verfrühten Frühling die Vögel schon an Familienplanung denken und deshalb vorsorgen.

    DSCN7778.JPG DSCN7785.JPG
     
  • @Michael: Schöööhööön!!!


    Hey, wisst ihr was?
    Ich hatte doch immer beklagt, dass ich außer meinen Krawall-Spatzen und den Kampf-Amseln nur noch die tumben Tauben im Garten habe. Nun hab ich endlich einen Meisennistkasten aufgehängt - und prompt hatte ich heute Morgen ein potentielles Mieter-Pärchen im Garten! Yösss...
    Gut, es sind keine Grünfinken...





    LG
    Emmi
     
  • "Alle Vögel sind schon da",
    und heuer haben sich die Rückkehrer- Schwärme anscheinend bereits vor Erreichen unseres Raums aufgelöst. Das Vogelleben normalisiert sich "ohne Hungerast" am Ende der Reise.
    Ich dezimiere jetzt die Zahl der Futterstellen auf das Niveau "für Notfälle" und werde das Füttern demnächst einstellen.
    Mangels Bedarfs - dies an die Adresse von sogar verbandsmäßig organisierten Fütterungsgegnern.
    LG aus der normalisierten Thüringer Vogelwelt
    Opitzel
     
    Sie kommen, sie kommen, sie kommen...
    Heute Morgen auf dem Weg zur Arbeit habe ich das klassische V am Himmel entdeckt.
    Ist doch ein gutes Zeichen, oder?


    Ich mein, ich frag bloß, könnte ja auch was anderes bedeuten.
    Flugschule für Daheimgebliebene oder so.


    Alberne Grüße
    Emmi
     
    Die Vögel sind im Moment ziemlich durchgeknallt, :grins:,
    urplötzlich wird das Futter weniger, ein paar Meisen und die Spatzen
    reißen sich wie die Wilden um das Futter.
    Das ist jetzt das erstemal, wo ich die Vögel bei diesem bisherigen Frühlingswetter
    gefüttert habe, vielleicht kommen ja doch noch ein paar andere Vogelarten
    in den Garten, die sich sonst nicht sehenlassen.
    Das Bruthäuschen habe ich auch aufgehängt, nu schaunmermal, was daraus wird!
    Noch verhalt sich die Elstern und Tauben erstaunlich ruhig.
    Die Spatzen sind natürlich in der Überzahl, mir ist es jetzt echt egal,
    warten wir mal ab, was sich noch alles tut.
     
  • Die Vögel sind im Moment ziemlich durchgeknallt,
    urplötzlich wird das Futter weniger, ein paar Meisen und die Spatzen
    reißen sich wie die Wilden um das Futter.


    Hallo Lavi,
    hier ist es dasselbe!


    Letzten Montag habe ich drei neue Meisenknödel in den Hibiskus gehängt, es hat bis Freitag gedauert, bis die Säckchen leer waren. Samstag also die nächsten drei - und sie sind heute leer!
    Die fressen wie die Bekloppten, warten förmlich in der Hecke, bis ich wieder serviert habe und hängen dann zu 15/16 Stück im Strauch. Ich mache mir langsam Sorgen um den armen Hibiskus...
    Auch das Streufutter und die Sultaninen werden staubsaugermäßig gefressen, ich komm aus dem Staunen nicht raus!


    Wenn ich also morgens um 6 mit Kaffee und Zigarette auf dem Balkon sitze und die lieben Kleinen plärren gutgelaunt, dann weiß ich, ich hab's wohl richtig gemacht...


    Liebe Grüße
    von der Emmi
     
  • Hi Emmi, wenn ich mir das so anschaue, sind die Spatzen in der Überzahl.
    Am Wochenende habe ich schon mal die Gelegenheit, genauer hinzuschauen,
    die Meisen sind nicht dabei. Ich höre sie ziemlich laut zwitschern,
    Vielleicht sind die Meisen am Tag unterwegs, was ich nicht sehe,
    die Knödel sind ziemlich angepickt, d.h., es wird eifrig gefuttert.
    Das Futter in den Automaten nimmt auch ganz schnell ab, nach der Brutzeit
    höre ich damit auf.
    Das Bruthäuschen hängt auch schon, das hatte ich sicher schon erzählt,8).
     
    Hi Emmi, wenn ich mir das so anschaue, sind die Spatzen in der Überzahl.
    Defintiv!
    Und vor allem - nicht zimperlich!
    Wenn ich manchmal zugucke, wie die sich gegenseitig anpicken, bloß damit der Kumpel nicht an den Meisenknödel rankommt, meine Güte, da kriegt's so'n Weichei wie ich schon mit der Angst zu tun...


    Das Meisenpaar, von dem ich glaube, dass sie das Bruthäuschen angenommen haben, sehe ich auch nur vereinzelt und dann auch nur - wen wundert's - wenn die Spatzen grad nicht da sind.


    Ich bin unsicher, wie lange ich noch füttern soll, hängt ja nicht zuletzt vom Wetter ab. 1. April ist vielleicht ein guter Schlusspunkt, dann habe ich seit dem 1. November fünf Monate durchgefüttert. Aber wie gesagt, notfalls richte ich mich nach dem Wetter, und sollte doch allen Ernstes noch Eis und Frost kommen (Eisheilige?), dann bin halt flexibel.


    LG
    Emmi
     
    Also ich hab jetzt noch ca 10kg Futter; die werde ich noch verteilen und dann ist Schluß (vorausgesetzt, daß es nicht wirklich noch winterlich wird).
    Dann waren`s diese Saison 130kg + Meisenknödel + Rosinen. Das sollte wohl reichen für einen milden Winter.
    Wollte eigentlich schon eher aufhören als es wärmer wurde, aber die Zwerge taten mir immer leid, wenn ich sah wie sie an den leeren Futterhäuschen u, -säulen hingen und sogar darunter noch jedes Körnchen aufpickten. Dann hab ich eben wieder nachgekauft. Schließlich verwöhnen sie uns ja dafür mit ihren Liedern und ihrem Gezwitscher!

    Hab heute einige Zeit im Netz gesucht und mir Vogelstimmen angehört, weil nachmittags ein Vögelchen lange Zeit sein Lied geschmettert hat: laut Vogelstimmen.de war es eine Singdrossel. Hab diesen Vogel noch nie hier gesehen oder beobachten können - nur gehört .... einfach schön!

    Als ich in den letzten Tagen die Beete ausgeputzt und die vertrockneten Stiele zurück geschnitten habe, wanderten alle Samenstände auf die Gartenbank anstatt auf den Kompost. Und sie wurden auch angenommen. Die Dinger sehen mittlerweile ganz zerrupft aus.



    LG Katzenfee
     
    Hi,

    alles Futter entfernt!

    Der Rest wird einvakuumiert, was nicht heißt, dass Ranzigkeit darüber herfällt.
    Muß ich also kontrollieren, bevor ich es wieder benutze.

    Falls aber nochmal solch ein "Nichtwinter" kommt, kann man sich das wirklich sparen!

    Lieben Gruß
    Anett
     
    Also ich kann echt froh sein, dass ich nicht soviel Futter
    wie im vorigen Jahr gekauft habe, dann würde ich nämlich
    ganz schön alt aussehen. Das ist haltbar bis zum nächsten Jahr,
    aber so gut finde ich es auch nicht, das Futter solange aufzubewahren.

    Ich überlege mir noch was ich mache, es ist sowieso nichts weiter los,
    die Spatzen hatten im letzten Winter die Meisen vertrieben,
    obwohl es immer heißt, die lassen sich nicht wegscheuchen.
    Ganz viele Kohl-und Blaumeisen waren am Futterplatz, leider sind die Grünfinken,
    die vor zwei Jahren in Scharen im Garten waren, nicht mehr gekommen.
    Zwei Vögel waren mal hier, und das war es auch schon.

    Was habt ihr alles für schöne Vogelarten bei euch im Garten,
    da kann ich leider nicht mithalten. Dafür sind hier jede Menge Elstern
    und Tauben unterwegs, :schimpf::schimpf:.

    Eine Walnuss habe ich heute auf dem Rasen entdeckt, fein säuberlich
    in zwei Hälften geteilt. Wer weiß, wer die geknackt hat.

    Was ihr vorhabt, bekomme ich ja mit, vielleicht höre ich dann auch auf,
    weiterzufüttern. Im Garten sind wirklich genug Früchte und Beeren,
    und in der Erde gibt es echt jede Menge Insekten, Regenwürmer & Co
    hatten einen sagenhaften Winter, das Nahrungsangebot ist doch reichlich!
     
    Genau, es ist alles reichlich vorhanden, gerade nach einem so milden Winter.

    Die Piepmätze sollen schön die Dickmaulrüsslerlarven, die (hatte ich schon) Blattläuse und das ganze andere Ungemach auffressen.

    Da haben sie dieses Jahr sicher alle Schnäbel voll zu tun!

    Lieben Gruß
    Anett
     
    Da das bunte Geflügel bei mir dieses Jahr erheblich sparsamer gefressen hat als letzten Winter, wüsste ich gern: kann ich Fettfutter einfrieren? Der nächste Winter kommt ja garantiert, und da das Zeug nicht grad Billigfutter war, wär's schade, wenn es verkommt ... Selberessen mag ich nicht, sind Mehlwürmer drin, es heimlich in Sonntagstorten einbacken auch nicht, also wohin damit?
     
    Hallo Rosabel,

    du kannst das Fettfutter einfrieren, es hält sich mehrere Monate,
    d.h., dass es im nächsten Jahr nicht mehr brauchbat ist.
    Es gibt Fettvogelfutter in Dosen, die eine Woche im Kühlschrank
    frisch bleiben, das ist alles was ich im Moment sagen kann.
     
    blog_SAM_2287.jpgblog_SAM_1264.jpgblog_SAM_1272.jpgblog_SAM_1368.jpg

    Bei uns kommen Haubenmeisen, Blaumeisen, Kohlmeisen, Tannenmeisen, Feldsperlinge und Haussperlinge, ganz oft ein Kleiber, Amseln, Stare und Eichelhäher. Im Augenblick füttere ich nur noch getrocknete Mehlwürmer.

    Letztes Jahr kam immer ein einbeiniger Kleiber, leider habe ich ihn am 31.10.2013 da letzte Mal gesehen. :(
    Liebe Grüße,
    Sam
     
    Hallo Rosabel,

    du kannst das Fettfutter einfrieren, es hält sich mehrere Monate,
    d.h., dass es im nächsten Jahr nicht mehr brauchbat ist.
    Es gibt Fettvogelfutter in Dosen, die eine Woche im Kühlschrank
    frisch bleiben, das ist alles was ich im Moment sagen kann.

    Och Laviiii!, allzu ermutigend klingt das ja nicht! Dann werde ich alle Futtersorten doch noch draußen auslegen/aufhängen, vielleicht mögen die Feder-UFOs ja noch was davon, während sie brüten.

    Und jetzt gibt's überall Vogelfutter zu Ausverkaufspreisen. Die Händler versuchen verzweifelt, das Zeug loszuwerden. Letztes Jahr dagegen haben wir alle verzweifelt nach Futternachschub gesucht, wisst ihr's noch? :grins:
     
    Die Zeiten haben sich aber ganz schnell geändert,

    die Piepmätze können nicht genug kriegen.
    Ich hatte die Gelegenheit, mal ein bisschen zuzuschauen,
    was die Vögel treiben. Blaumeisen sammeln kleine Ästchen
    für den Nestbau, wie süß. Plötzlich sind sie da, und nicht nur
    die Blaumeisen, Kohlmeisen. sind auch mit von der Partie.
    Die Spatzen sind echt dreist und gottesfürchtig, es ist unglaublich.

    Ein Grünling vom letzten Winter. Bis jetzt sind sie noch nicht
    auf der Bildfläche erschienen.

    Rosa, bist du mit dem Fettfutter klargekommen?
     

    Anhänge

    • 083.JPG
      083.JPG
      42,6 KB · Aufrufe: 74
    Ich habe beim Einkauf von Rhodo- Erde mit meiner bewährten ehrlichen Landhändlerin gesprochen. Sie schätzt den Handelsverlust nicht so grob ein: Die meisten ihrer ausgereiften Saaten, die sie zur Winterfütterung verkauft, sind im kommenden Winter noch einsetzbar.
    Hier bewähren sich endlich wieder einmal Qualität und Seriosität.
    Schadenfroh bin ich gegenüber den "Herstellern" der Masse der konfektionierten "Meisenknödel" & Co., die jetzt noch die Regale füllen. Zum Glück habe ich nur zwei solche Packungen gekauft und die "Masse" selbst hergestellt:
    Zerkleinert fanden sie nicht einmal als "Steufutter" Liebhaber.
    Es ist ein verdammter Mist, den unverantwortliche "Hersteller" NUR unter dem Aspekt der ungerechtfertigten Bereicherung scheinbar unkontrolliert auf den Markt werfen!
    Zerklopft mal so ein Produkt und beschaut Euch allein die ungeeigneten Getreidekörner bis hin zu ganzen Maiskörnern, von der undefinierbaren betonähnlichen "Fett"- Masse der "Produkte" ganz zu schweigen.
    Schlussfolgerung:
    Nie wieder werde ich "Fertigfutter" kaufen und nur noch selbst hergestellte Futtermittel verwenden, deren Zusammensetzung ich selbst sachgerecht bestimme.
     
    Huiii, neueste Meldung - seit ich nicht mehr Meisenknödel sondern Insektenknödel aufhänge, kann ich ganz neue Gäste begrüßen: zwei Stare!


    Begeisterte Grüße
    von der Emmi
     
    Hallo Emmi


    Schön, daß du nun auch "Pünktchenvögel" (ich finde ihr Winterkleid so putzig) zu Besuch hast. Bei uns sind sie schon seit Anfang Febr. zurück - und das sind nicht nur zwei, nee nee, das sind Clans!
    Ich glaube, die hatten bei uns einen Pakt mit den Spatzen geschlossen: ihr schmeißt aus dem Häuschen raus, damit wir was aufpicken können! :grins: Sie haben das ganz normale Futter gefressen - hatte also nicht extra für die Stare etwas besorgt.

    Hättest eher etwas erwähnt, Emmi, vielleicht hätte ich dann einige hier überreden können, zu dir zu fliegen. :grins:



    LG Katzenfee

    PS: Hab heute das erste Taubenschwänzchen gesichtet. Sonst kamen die immer erst im Mai. Ich weiß - kein Vogel - aber fliegt auch! :grins:
     
    Rosa, bist du mit dem Fettfutter klargekommen?
    Du meinst, Lavi, ob es mir geschmeckt hat?:grins:;)

    Ich hänge das jetzt einfach nach und nach raus. Im Moment verschwindet alles recht zügig, inklusive Haselnüsse. Manche Nusssäckchen oder auch Meisenringe verschwinden sogar komplett, obwohl ich sie an einem schlau zusammengezwirbelten - wie ich dachte - Draht aufgehängt habe. Irgendwer kriegt irgendwie den Draht auf und haut dann mit der Beute ab. Die leergefressenen Beutel fliegen dann irgendwo in den Büschen rum. Egal, Hauptsache, ein Viech hat sich drüber gefreut. :grins:
     
    Hier ein langweiliger Spatz am Meisenknödel. Für mich hochspannend, weil meine alte Kamera hinüber war und die neue selbst durchs Fenster gezoomt die Spatzen erwischt. Gfallt mer!

    :grins:

    P1010084.JPG

    Bei uns toben ja einige Buntspechte herum. Einer davon sitzt regelmäßig auf der blechernen Spitze einer Straßenlaterne und hämmert, was das Zeug hält. Vielleicht erwische ich den auch mal mit der Kamera. Wenn er grade einen Blechwurm frisst.
     
    Hab' noch weitere Gartenbekannte getroffen:

    Amsel

    P1010671.jpg

    Mein liebster Gartenfreudn, das Rotschwänzchen. Hat nicht viel Scheu, kommt uns sehr nah und fliegt so ca. 1x im Jahr durchs gekippte Fenster in die Küche. Wohnt unterm Dach juhe.

    P1010713.jpg
     
    Na das ist ja ein Wort, was für schöne Piepmätze sind euch
    vor die Linse gekommen, sogar freiwillig, :grins::grins:,8).

    Rosabelinchen, super, dass du noch eine Meinge Futter loswirst,
    hier ist die Hölle los, aber die Spatzen behalten sie Oberhand.
    Viele Blaumeisen gesellen sich dazu, aber die Spatzen sind dermaßen frech,
    und vertreiben die süßen Vögel.
    Die Idee vom Seglerwilli ist sicher gut, die Sitzstangen zu enfernen,
    aber das kriege ich nicht fertig, einfach den Automaten kaputtzmachen.

    Vielleicht bekomme ich mal die Gelegenheit, die Horde aufzunehmen.

    Die Elstern haben sich schlagartig verzogen, sicher haben sie
    einen geeigneten Platz für den Nestbau gefunden, es ist Ruhe eingekehrt.
    Den ganzen Frühlingswinter war ziemliches Gekreische auf den Bäumen
    und im Garten. So ein Elsternest hat ja was, ein Nest hatte ich
    im Garten entdeckt. Die Nester sind ziemlich tief und grobmaschig,
    richtige Schmuckstücke, aber ich bin froh, dass sich die Nesträuber
    wieder verzogen haben. Die kommen noch früh genug, um die Nester
    anderer Pipemätze zu plündern.
     
    Moin,

    Rosabel, die Kamera hört auf Panasonic Lumix, mit Nachnamen DMC-TZ 36. Irgendwelche Berechnungen hat sie von Leica-macht-das-Würstchen gekauft, deshalb steht aufm Objektiv "Leica" drauf. Sie bietet mir (= Fotografie-Vollpfosten) die Möglichkeit, irgendwelche Einstellungen von Hand zu machen und abzuspeichern, aber ihre "automatische Intelligenz" ist so beeindruckend, dass ich wohl weiterhin faul bleiben und nichts lernen werde. Draufhalten, anfokussieren und abdrücken - I love it!
    :grins:

    Grüßle
    Billa
     
    Ja Billa, ist eine tolle Kamera. Ich hoffe, du kannst das auch noch in 5 Jahren sagen. 2 Bekannte und wir hatten auch eine Lumix (trauere ihr immer noch nach), aber sie gingen alle nach 5 Jahre kaputt - immer der gleiche Fehler.
     
    Ach herrje - echt jetzt?
    confused.gif



    Ich hab' gleich zwei Lumix und schwöre ebenfalls drauf, weil sie so benutzerfreundlich sind, die kleine jedenfalls. Die große DMC-G3 hat schon wieder so'n paar Sachen, wo ich bisher noch nicht die Zeit (=den Nerv) hatte, mich da durchzuarbeiten...


    LG
    Emmi
     
    Aha, 20-facher Zoom!, damit kann man schon eine Menge anstellen. Hoffe, Billa, dass deine Neuerwerbung dir lange Spaß macht und wir hier noch einen Haufen Vögel bei ihren Taten betrachten dürfen. :grins:

    Lavi, ich hab heut kaltblütig die letzten Meisenringe aufgehängt. Hab aber noch weitere Fettfuttervorräte, die kommen auch noch raus, ha! Und wenn sie zwischen den blühenden Forsythien auch noch so doof aussehen. ;)
     
    2 Bekannte und wir hatten auch eine Lumix (trauere ihr immer noch nach), aber sie gingen alle nach 5 Jahre kaputt - immer der gleiche Fehler.
    Aha, dann weiß ich, was vielleicht auf mich zukommt. Danke für den Tipp, Pepino. Daher vermutlich auch die 4jährige Zusatzgarantie - viele Kameras bekamen eine 5jährige.

    :d

    Rosabel, und wie sie Spaß macht! *freu*

    Rotschwänzchen

    P1020004.JPG

    P1010926.JPG

    P1010927.JPG

    P1010928.JPG

    Herr Amsel hat definitiv wieder gefaltete Würmer im Schnabel, es wird also bereits gefüttert:

    P1010941.JPG

    Täubchen

    P1010933.JPG

    Grüßle
    Billa
    :cool:
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Eure Piepmätze sind wirklich allerliebst, 8) 8)

    Rosabel, ein bisschen Futter habe ich noch da, ein paar Meisenknödel
    kann ich auch noch anbieten. Spätestens Ende April habe ich nichts mehr
    auf der Speisekarte, wir haben fertig für diese Saison.
     

    Anhänge

    • 028.JPG
      028.JPG
      54,7 KB · Aufrufe: 68
    Zuletzt bearbeitet:
    Hallo,

    war leider einige Zeit verhindert hierher zu kommen.
    Inzwischen sind nur mehr wenige Vöglein im Garten zu sehen. Die meisten sind wohl damit beschäftigt zu brüten oder sogar schon ihre Jungen zu füttern.
    Diese Taube dürfte keinen Partner gefunden haben,sitzt immer alleine im Nussbaum.
    Spatz hat sich einen schönen Aussichtspunkt gesucht.
    Nicht direkt im Garten,aber gleich um die Ecke sind auch wieder die Störche eingezogen. Sie kamen am 20.3. an.
    Ein Ei dürften sie in der Zwischenzeit haben,da Frau Storch im Nest bleibt und nur mehr Herr Storch das Futter für sie bringt.
    LG
     

    Anhänge

    • Taube.jpg
      Taube.jpg
      95,2 KB · Aufrufe: 80
    • Spatz.jpg
      Spatz.jpg
      75,6 KB · Aufrufe: 57
    • Unter.jpg
      Unter.jpg
      52,1 KB · Aufrufe: 48
    Danke!!
    Ja ich habe sie besonders gerne und "verfolge" alle ihre "Taten".
    Bei nassem Wetter fliegen sie manchmal ganz an unseren Gartenzaun und holen sich dort Frösche oder Heuschrecken. Leider wird immer mehr zugebaut und somit verlieren sie ihre Futterplätze - die sauren Wiesen-
    LG
     
    Unter dem Dach meines Carports bauen gerade Rotschwänzchen ein Nest.
    Was nun?
    Kann ich meinen Carport zur Sperrzone erklären oder wie lange wird dort vorübergehend gewohnt?

    LG Tina
     
    Viele Tätigkeiten finden dort ja auch nicht statt. Allerdings müßte die eine Hälfte gelegentlich aufgeräumt werden, sonst kracht mir der Hängeboden herunter. ;)
    Brüten die Vögel mehrmals im Jahr und soll ich das Nest nach Auszug dort lassen?
     
    Hausrotschwanz macht i.d. Regel 2 Jahresbruten

    Hallo Tina,

    zunächst mal Gratulation zu den niedlichen tierischen Mitbewohnern. :)

    Ganz einfach vorsichtig weitermachen; Störungen so wenig wie möglich;
    wenn irgendwie möglich bitte erst nach Brutzeit aufräumen.
    Rotschwanznest nicht entfernen; wird jedes Jahr benutzt / leicht ausgebessert.


    Der Hausrotschwanz macht 1-2 Jahresbruten (manchmal auch 3 in milden Gegenden).
    Die Nestlingszeit ist extrem kurz; nur ca. 15 Tage.
    1. Brut bis ca. Ende Mai / Anfang Juni
    2. Brut bis ca. Ende Juli

    VG
    Swift_w
     
    Oh Schreck.:confused:
    Wo weiß ich denn her, wann die Eier gelegt haben und wann sie mit Brüten fertig sind? Nach dem Brüten bleiben die Kleinen doch noch im Nest.
    Und dieses ist auf der Lampe. Soll ich jetzt im Dunkeln einparken?
     
    In meinem Garten steht ein Stamm einer abgesägten Tuja, der mit Efeu zugerankt ist.
    Nun waren oben wieder einige struppige Äste raus gewachsen, die ich vor ein paar Wochen abschneiden wollte. Zuerst hab ich mit der kleinen Gartenschere die dünneren Zweige abgeschnitten, dann setzte ich mit der großen Astschere an, um die dickeren Äste zu kappen.
    Ich bin fürchterlich erschrocken, als plötzlich eine Amsel heraus geschossen kam und kreischend davon flog.
    Nach genauerem hinsehen entdeckte ich in dem Dickicht der Zweige ein Amselnest.
    Sofort stellte ich meine Schneidearbeit ein und beobachtete nun das Treiben der Amseln.
    Leider war das Nest nicht einsehbar, aber ich sah die Vögel immer wieder mal raus oder rein fliegen. Dann hörte ich auch ein leises Piepen und der Amselpapa kam mit dicken Würmern angeflogen.

    Der Amselpapa

    Amseln_0001.JPG Amseln_0002.JPG

    und die Mama Amseln_0003.JPG

    endlich sah ich Schnäbelchen aus den Zwiegen spitzelnAmseln_0006.JPG

    Am andern Tag gabs dann die ersten Turnstunden rund ums Nest.
    Amseln_0008.JPG Amseln_0011.JPG

    Amseln_0012.JPG Amseln_0015.JPG

    und noch ein Tag später war das Nest verlassen,
    die Bande ist ausgeflogen.
     
    Ich bin sehr froh darüber, die Zufütterung für meine "Hausgäste", zwei Amselpaare und eine Kohlmeisenfamilie im Meisenkoben am Schuppen, nicht abgebrochen zu haben.
    So blieb uns die "ganze Gesellschaft" auch noch nach dem Ausflug des Nachwuchses erhalten.
    Neben adulten Kohl- und Blaumeisen in einer Zahl, die höher liegt als im "Winter", beobachten wir täglich mindestens 4 junge, teilweise noch ungeschickte Blaumeisen, die vereinzelt in der Nähe der Futterstelle von den Eltern noch gefüttert werden.
    Die Zahl der Amseln, die trotz guten natürlichen Angebots ihre Sultaninen abholen, hat sich auf fast (?) zehn erhöht. Steffan mit Doppel-F, der "Platzhirsch", hat tüchtig zu tun, die "fremden" und die jungen Männchen in die Schranken zu verweisen. Jungvögel, deren Geschlechtsmerkmale noch nicht ausgeprägt sind, werden dagegenvon ihm toleriert.
    Steffan und Steffi brachten aus ihrem weitläufigen Revier auch in weiteren Gärten kürzlich ein junges Weibchen "im Schlepptau" mit, das jetzt auch zur Stammbesatzung gehört. Es ist derart hell braun gefärbt, wie ich noch keine Amselin gesehen habe.
    Die Mensa ist "außer für Hausgäste" grundsätzlich seit Ende April geschlossen.
    Grüße vom Rennsteig:eek:
    Opitzel
     
  • Similar threads
    Thread starter Titel Forum Antworten Datum
    M Vogelmensa und Katzen Nützlinge 16
    Ing_Cent Selbstgemachtes für die Vogelmensa Nützlinge 9
    Elkevogel Neue Küchenspüle - hat jemand ein ähnliches Modell und Erfahrung damit? Sanierung & Renovierung 42
    JoergK SUCHE … an Scheinzypressen und Lebensbäumen Schädlinge 14
    G Warum hat meine Mango Pflanze schwarze Blattspitzen und was kann ich dagegen tun? Zimmerpflanzen 50
    00Moni00 Habt ihr eine Hunde-Krankenversicherung und welche Erfahrung habt ihr damit gemach? Haustiere Forum 19
    S Wo regionales/gesundes Brot und Gebäck kaufen – eure Erfahrungen? Essen Trinken 91
    W Neubau: Gartenplanung- und Gestaltung Gartengestaltung 14
    1Henriette Leberschädliche Pyrrolizidinalkaloide in Kräutern und Salaten Essen Trinken 4
    L Granatapfel Sämling lang und dünn Tropische Pflanzen 38
    Tubi Diskussionsthread zur pflanzlichen Hausapotheke: über Wirkungen und Nebenwirkungen Selbstversorger 1
    M Humusgehalt und Nährstoffe im Staudenbeet Naturnahes gärtnern 25
    S Hilfe bei Platzierung Brunnen und Bewässerungsverteiler Bewässerung 12
    G Staudenkisten und Sackleinen zu verschenken Grüne Kleinanzeigen 3
    M Smaragd Thujas werden als ganzes gleichmäßig gelb und sterben ab Hecken 11
    P Kostenlos Stauden und Sommerblüher abholen Stauden 1
    C Was ist das für eine Pflanze und was kann ich dagegen tun? Rasen 6
    D Vieles versucht und immer gescheitert Gartenpflege 6
    J Grünbelag und Schrotschuss Marille Obst und Gemüsegarten 0
    B Selbst gezogene Erdbeeren - und weiter? Obst und Gemüsegarten 8
    B Gemüsebeet und nichts wächst, was mache ich falsch? Obst und Gemüsegarten 45
    63baerbel Gelöst Wer kennt diese beiden Pflanzen? (Rispen-Fuchsschwanz und Franzosenkraut) Wie heißt diese Pflanze? 7
    Linserich Tomatendünger und andere Dünger Tomaten 105
    R Welches Unkraut/Gras ist das und wie werde ich es wieder los? Rasen 3
    B Weiße Flecken auf Basilikum, Minze und Zitronenmelisse Kräutergarten 16

    Similar threads

    Oben Unten