Vogelmensa und Co

Hallo allerseits,

sehr in den letzten (starken Schnee-) Tagen die Meisen nicht mehr? Knödel hängen und auch das Futterhaus ist immer frisch gefüllt. Woran kann das liegen? Wo bleiben die armen Dinger nur?

Schöne Grüsse aus dem stark verschneiten
:?geheimen Garten:?
 
  • Den Grünfinken schmeckt es auch am 2. Feiertag.
    Die Kohlmeisen waren außerhalb der Fotosession anwesend und das Rotkehlchen, dick aufgeplustert, nimmt seine Häppchen vor dem Haus. Dort kann ich den Fotoapparat leider nicht aufstellen, weil kein Dach vorhanden ist.

    PC263551 es schmeckt.jpg PC263533 abs 72.jpg

    PC263528 Schnabel offen.jpg PC263437 alles meins.jpg
     
    Hallo liebe Leut´

    huiiiih, habt ihr tolle Fotos hier eingestellt, jetzt muss ich mich morgen mal anstrengen und unsere Mensa beobachten und vielleicht paar Schnapschüsse erhaschen!!

    habe auch vom Weihnachtsmann ein super tolles Vogelbestimmungsbuch bekommen, boaah, da kann ich jetzt voll klugschei... eh!!! jeder einheimische Piepmatz ist abgebildet..so hübsche Kerlchen sag ich euch.

    Und gestern in der Weihnachtsnacht, voll romatisch, haben wir endlich wieder ein Käuzchen gehört. Es war gaaanz still, der Schnee rieselte und das Käuzchen rief :pa:
     
  • Nur die Bilder müssen besser werden. Hat jemand einen Tipp?

    Lieschen, deine Fotos sind schön!
    Grünfinken gibt es in unserer Gegend nicht
    und so deutlich hab ich auch noch nie einen Grünfinken gesehen.
    Danke dafür.

    Meine Fotos knipse ich mit einer bescheidenen "PowerShotSX110"
    ..einfach so aus Spaß und von 10 Vögelchen
    halten vielleicht eines oder zwei
    so lange still,
    bis Maiki es endlich geschafft hat,
    aufs Knöpfchen zu drücken. :grins:

    Diese Vogeltränke habe ich mit Nüssen gefüllt.
    Sie steht knapp zwei Meter von meinem "Beobachtungsbänkchen" entfernt.
    Anhang anzeigen 183394

    Ohne Geduld und aufladbare Batterien geht garnix....
    Anhang anzeigen 183395



    @ingi:
    ...jezz iss MORGEN.

     
  • @ Ingi, super so ein Buch. Da haben wir ja dann alle was von. Endlich jemand, der alle Vögel, die wir Ahnungslosen vor die Linse kriegen, dann bestimmen kann. :grins:

    @ Teichi, immer schön neugierig bleiben. :)

    @ Maiki, die Bilder sind noch verwackelt und unscharf.
    Und darum habe ich heute mal wieder 3 Stunden mit dem dicken Fotoanleitungsbuch zugebracht. Nun soll es eine Auslösungsverzögerung von 7 sec und das Abstellen des Antiverwacklers bringen. Wenn nichts verwackelt, schreiben sie in dem Buch, versucht der Antwiverwackler sich selbst auszustellen und schaukelt sich dabei hoch. Na toll! :rolleyes:
    Als ich dann endlich fertig war mit der Einstellerei, war es draußen zu dunkel und die Vögel waren schon schlafen geflogen. Du siehst, ob nun kleiner Fotoapparat und Geduld oder mit Technik und Sensorik überladenes Gerät ist piepegal.

    Darum jetzt noch einmal ein paar Bilder der letzten Tage.

    PC191911 Fütterung.jpg
    Mein Korn kriegste nich!

    PC253161 Korn festhalten.jpg
    Hab mir selbst eins geholt.

    PC253164 Kohlmeise.jpg
    Geschmeckt hat`s auch​
     
    @ Ingi, super so ein Buch. Da haben wir ja dann alle was von. Endlich jemand, der alle Vögel, die wir Ahnungslosen vor die Linse kriegen, dann bestimmen kann. :grins:

    ...........

    Ich finde es sehr schwierig, Vögel nach einem Buch zu betsimmen, wenn man keine Ahnung hat. Zur Absicherung ist es klasse.
    Ich wurde von klein auf von meinem Vater angeleitet und kenne daher sehr viele Vögel. Und trotzdem finde ich es immer wieder mal schwierig. Wir haben da so einen kleinen, flinken, scheuen, grün-gräulichen mit hellem Bauch im Garten.....aber da gibt es soooooo viele Möglichkeiten und der bleibt keine Sekunde irgendwo sitzen.
     
    Ich hab mich in den letzten Tagen immer gewundert, was die Amseln in einer bestimmten Ecke meines Balkones gesucht haben, ich habe sie immer von dort wegfliegen sehen.

    Jetzt habe ich eine beobachtet, wie sie sich sehr genüßlich in der Tomatenerde in einem der großen Pötte in der ERde gewältzt hat, ein Erdbad genommen hat.
    Die Erde ist nicht hart durchgefroren, und nicht mit Schnee bedeckt.

    Wenn sie darin allerdings nach Regenwürmer gesucht hat, dann hat sie ne Vogel-Demenz.:cool::cool:

    Beste Grüße
    Doro
     
  • Ich finde es sehr schwierig, Vögel nach einem Buch zu betsimmen, wenn man keine Ahnung hat. Zur Absicherung ist es klasse.
    Ich wurde von klein auf von meinem Vater angeleitet und kenne daher sehr viele Vögel. Und trotzdem finde ich es immer wieder mal schwierig. Wir haben da so einen kleinen, flinken, scheuen, grün-gräulichen mit hellem Bauch im Garten.....aber da gibt es soooooo viele Möglichkeiten und der bleibt keine Sekunde irgendwo sitzen.

    Nicht jede Vogelart ist schwer zu bestimmen. Eher schon ist es schwierig, sie zu fotografieren. Besonders die Zugvögel. Im Winter kann man die Vögel an Futterstellen gewöhnen. Wie aber im Sommer?

    Hast du bei deinem kleinen flinken Vögelchen denn einen Verdacht? Grasmücke, Fiti vielleicht?
     
  • ja, ich dachte evtl auch an eine Gartengrasmücke, ist aber fast zu groß. Für einen Fitis hat er zu wenig gelblich unter dem Schnabel. Vielleicht ist es ein Zilpzalp. Bei allen 3 habe ich das Problem, dass es eigentlich Zugvögel sind. Aber unser Mönchsgrssmückenpärchen ist dieses Jahr auch dageblieben.
    Wenn er doch nur einmal richtig hinssitzen würde. An die Futterplätze geht er nie.
     
    @ingi:[/B] ...jezz iss MORGEN.


    Guck mal Maiki, meine Vochels waren schon schlafen!!




    @ Pepino: doch das Buch ist mir eine große Hilfe, sind ja richtige Fotos drin und es ist sehr genau :) Ich wußte z.B nicht, dass es 3 verschiedene Buntspechte gibt....Mittelspechte, Kleinspechte und Buntspechte und sie unterscheiden sich im wesentlichen von ihrem roten "Schöppel" am Hinterkopf. Das find ich hochinteressant die Artenvielfalt und oft nur klitzekleine Änderungen.


    @ Rukakan, boa hast du saubere Fensterscheiben....sind ja gestochen scharfe Aufnahmen , sehr schön:grins:

    @ LieschenM , ich finde es sehr schwer so schöne Nahaufnahmen zu erhaschen. Hab im Moment nicht so viel Glück, wie man auf obiger Aufnahme sieht.
    Meine Mensa-Besucher sprechen sich wahrscheinlich ab und passen auf, wenn ich mit der Kamera komme :schimpf:
     
    ......

    @ Pepino: doch das Buch ist mir eine große Hilfe, sind ja richtige Fotos drin und es ist sehr genau :) Ich wußte z.B nicht, dass es 3 verschiedene Buntspechte gibt....Mittelspechte, Kleinspechte und Buntspechte und sie unterscheiden sich im wesentlichen von ihrem roten "Schöppel" am Hinterkopf. Das find ich hochinteressant die Artenvielfalt und oft nur klitzekleine Änderungen.


    .........

    Ja, bloß sitzen die Vögel meistens nicht so wie im Buch und auch nicht so lange:grins::grins::grins:.
    Zum Einlesen ist es bestimmt toll.Übrigens kommt bei uns immer ein kleiner männlicher Buntspecht. Der hat am Futterhaus ein kleines Loch gemacht, in das er die Kerne steckt und dann aufhackt. Da fliegen manchmal die Späne. Irgendwann wird er das Häuschen zerlegen. Einmal hatten wir einen Grauspecht an einem großen Futterknödel. Der hat ihm innerhalb von 5 Min. den Garaus gemacht und total zerlegt.
     
    oh was hab ich mich gefreut unseren Herbertle wieder beobachten zu können.

    Und wie er aufgeplustert ist in dieser Kälte!!!

    extra "Kehlchen"-Futter findet er ja immer bei uns ....

    20101228-105718-829.jpg
    bildercache_80x15.gif
     
    Rotkehlchen sind wirklich niedlich. An meinem Haferflockenvogelhäuschen kommen regelmäßig Amseln und Drosseln und 1 Rotkehlchen.

    Die Amsel verteidigt das Häuschen, wenn sie drin sitzt so sehr, dass sie kaum selbst zum Fressen kommt.

    Das Rotkehlchen sitzt auf dem Baum gegenüber, sichert in die Runde und schwups, schnell ins Häuschen, ein paar Krümel genommen und wieder weg.

    Leider kann ich dort nicht fotografieren. Es ist einfach zu dunkel.

    Ans Körnerfutterhäuschen kommen die üblichen Verdächtigen:

    PC283969 Blaumeise.jpg PC284176 Grünfink.jpg

    PC284324 Vogel.jpg PC284410 Grünfink Männchen Portrait.jpg

    PC284476 Kohlmeise.jpg
     
    Hab mal eine Frage an alle, die hier so fleißig Vögelchen füttern.
    Welche Erfahrungen habt ihr mit Futtersilos?
    Ich habe bis jetzt immer nur in Vogelhäuschen gefüttert. Zusätzlich noch Futterketten und Meisenknödel aufgehängt. Die Knödel wurden allerdings immer erst gefressen, wenn das andere Futter alle war. Anscheinend schmecken die nicht so gut.
    Wollte den Vögelchen was Gutes tun und hab heuer Futtersilos gekauft. Fand die Dinger sehr praktisch, weil alles trocken bleibt und selbst bei Wind nichts mit Schnee zugeweht werden kann. Die Piepmätze sind aber anderer Meinung. Die Silos hängen seit Wochen und es fehlt nicht ein Körnchen.
    Nun frage ich mich: warum? Haben die Vögel Angst davor? Oder liegt es am Material? Alle unsere Häuschen sind aus Holz, die Silos aus Plastik.
    Die Häuschen werden weiterhin gut besucht. Oft sitzen die Vögel in angrenzenden Sträuchern und warten schon bis ich wieder aufgefüllt habe.
    Was soll ich nun machen? Gibt es vielleicht irgendeinen Trick, um sie an die Silos zu gewöhnen?

    ratlose Grüße
    Katzenfee
     
    Wie sind denn deine Silos gebaut?

    Auf meinem Foto ist auch ein Futtersilo. Es muß unten, dort wo die Vögel die Körner aufpicken, immer genügend Nachschub sein. Alte Schalen müssen regelmäßig weggepustet oder wenn es klemmt, Körner rausgestochert werden.

    Ich habe noch ein zweites Silo. Das ist aus Draht. Im vorigen Jahr konnte ich gar nicht so schnell nachfüllen, wie es die Vögel leergefressen haben. In diesem Jahr gehen die Vögel nicht ran.

    Das gleiche gilt für die Meisenknödel. Im vorigen Jahr war ein Knödel ratzfatz aufgepickt. In diesem Jahr schmeckt es nicht. Nun habe ich schon die zweite Sorte (selbstgedrehte) rausgehängt. Keine Änderung.
     
    Hab mal die Fotos vom Vorjahr vorgekramt.

    PC300648 3 Spatzen.jpg PC300652 Knödel.jpg

    PC300657 Drahtsilo.jpg PC310698 2 Meisen.jpg

    In diesem Jahr kommen auch kaum Sperlinge. Dafür viel mehr Grünfinken. Die sind nun wiederum sehr zänkisch, was vielleicht die anderen Vögel fernhält.

    Aber alles nur Vermutung.
     
  • Similar threads

    Oben Unten