Vögel füttern im Winter

Apropos Marienkäfer.

habe letztes Jahr endeckt wie ich meine Marienkäfer im Garten halte.
Es war in einem der Kräuterbeete rein zufällig ein Teefenchel gewachsen.
Da er doch sehr gross wird ,wollten wir ihn erst wegmachen , liessen ihn dann aber stehen.

Ich sag euch , der war voll von Marienkäfer und Larven , sowie Raupen des Schwalbenschwanzes.
 

Anhänge

  • marienkäfer.webp
    marienkäfer.webp
    28,7 KB · Aufrufe: 360
  • marienkäferblack.webp
    marienkäferblack.webp
    33,8 KB · Aufrufe: 320
  • Hallo Tina,könnte die blaublühende Blume ein Natternkopf sein?Sie wird ca 30cm bis 2m hoch,blüht von April bis August und gehört der GattungEchium(Heimat Azoren und Kanaren)

    Leider kann ich das Blatt nicht genau erkennen

    Es grüßt die Senne
     
  • Falls es hier noch um das Thema gehen sollte:
    Ich habe diesen Winter bisher schon 12kg verfüttert und früh am Morgen kaspert eine stattliche Anzahl von Spatzen Meisen usw. solange an der Küchentür rum, bis ich ihren Wunsch erfülle.
    Manchmal startet auch mal eine Krähe/Elster einen Angriff und da ist das Meisenknöllchen restlos fort.
    fredman
     
  • ja das kenne ich auch gut, meine Vögel im Garten warten auch jeden Morgen
    auf ihr Futter. Im Moment kommen sogar die Teichhühner, Enten und co dazu.
    Es wuselt nur so, ich erfreue mich an dem lustigen Treiben.
     
    Was sind das doch für arme Menschen, denen Vögel - und vermutlich noch mehr - einfach egal sind.
    Und wie reich sind wir, die wir Tiere lieben.

    Es ist schön mit Euch - und mein Samstag beginnt gut!

    Alles Liebe
    Ludovika
     
    ja stimmt, man merkt, das kommt von Herzen.
    Ich habe heute einen neuen Vogel entdeckt. Der hatte eine ganz gestreifte
    Brust . Sonst sah er aus wie eine Drossel.
     
  • Wir hatten gestern Garten-Generalversammlung .
    Dort erzählte meine Tischnachbarin das sie letzte Woche einen Tierarzt und die Polizei rufen mussten.

    Sie hatten mit angesehen wie ein wunderschöner Bussart im Sturzflug herunter schoss und auf dem Boden aufknallte.
    Der Tierarzt (ein nachbar)konnte nichts mehr machen .
    Informierte sie aber einige tage später das der Vogel verhungert war.

    Grausam sowas , ich wundere mich das es sowas geben kann.

    Denke mal das das Tier auch einfach ein wenig zu dumm war um sich durch zu bringen .
    Das ist nicht böse gemeint , aber auch unter den Tieren gibt es solche welche sich durch kämpfen und andere welche es nicht schaffen.

    Gestern Nacht hatte es im Graubünden tiefst Temperaturen von minus 39 ° . Wir hatten minus 6°.
    Die rehe kommen schon in die Gärten und plündern die Komposthaufen.
    Ich denke man tut nichts schlimmes wenn man den Tieren etwas zu fressen gibt.

    Die Diskussion kam auch gestern zustande , weil jemand meinte das man mit füttern nichts gutes tue und die "Viecher" verweichliche.

    Ich fragte ihn von wem er den sein Essen bekäme oder ob er es sich selber beschaffen müsse .
     
    Ich bin auch der Meinung, dass die Vögel immer weniger "natürliches" Futter im Winter finden.
    Wir Menschen sorgen schon dafür, dass es kaum noch Wildblumen , Samen usw. gibt.
    Ich denke, da in meinem Garten keine Sonnenblumen wachsen und den Tieren ja so die Kerne im Winter fehlen, gebe ich sie ihnen eben so.
    Als "Nebeneffekt" erfreue ich mich täglich an dem bunten Treiben am Futterhaus.
     
    Hallo,

    bei uns sind zur Zeit eine Menge Bussarde zu sehen, die gefüttert werden, weil sich bei dem Wetter keine Maus ins Freie traut.
    Im Nachbarort ist ein ziemlich großer See. Der ist fast kompeltt zugefroren. Und weil dort viele Wasservögel sind, füttern nicht nur Omas und junge Leute mit Kindern, sondern sogar die Feuerwehr. Sie haben an der Straßenseite eine großes Stück der Eisfläche zerstört, damit die Enten wieder ins Wasser können. Und im anderen Dorf sind die Enten immer auf dem Feuerlöschteich, dan hat die Feuerwehr auch aufgetaut.

    LG tina1
     
    Zur Zeit kommen bei uns sogar die scheuen Teichhühner in den Garten.
    Dort tummeln sich außerdem Blau- und Kohlmeisen, Buchfinken, Drosseln ,
    Wachholderdrosseln, Grünfinken,Rotkehlchen, Zaunkönig,
    Feld und Haussperling, Zeisig, und
    Stiglitz . Täglich besuchen uns auch 2 Tauben und
    ein Entenpärchen .
    Es ist zu schön, das Gewusel am Futterhaus zu beobachten.
     
    Habe am WE neues Futter gekauft, das alte weggeworfen und alles gereinigt.
    Eine Stunde später kamen ein paar Amseln zum fressen, lag also wohl doch am Futter scheint auch bei Kälte schlecht zu werden wenn es zu lange liegt.

    Meisen, Spatzen oder Rotkelchen habe ich immer noch keine gesehen:(

    Was ich aber sehe sind diese blöden Elstern und zwar massenhaft, vielleicht vertreiben die unsere kleinen Vögel im Garten?
    Fressen die eigentlich auch ausgewachsene Vögel oder nur Jungtiere?

    Bei uns habe ich die Tage gesehen wie ein Bussard eine Taube gejagt hat, ich glaube in diesem kalten Winter frßt jeder jeden um zu überleben.

    LG Stupsi
     
    ich glaube in diesem kalten Winter frßt jeder jeden um zu überleben.

    LG Stupsi[/QUOTE]

    Ich habe gelesen, daß Elstern nur kleine Jungvögel fressen.:mad::mad::mad:
    Sei wachsam, Stupsi und denk an Deinen obigen Satz:mad::smile:

    LG tina1, übrigens, mein Rotkehlchen ist auch weg
     
    Na ja da hier keine freilaufenden Wölfe leben brauch ich mir ja nicht so große Sorgen machen oder?:D

    LG Stupsi
     
    Man die sind aber zutraulich das Du da so nah ran konntest.
    Kennen Dich schon was?
    Nur die Taube seh ich nicht?

    LG Stupsi
     
  • Zurück
    Oben Unten