Unsere Oase

Hi Mio,
eigentlich wollte ich es noch in meinen letzten post mit eingetragen haben.
In das neue Rhodi-Beet sind auch 4 Azaleen eingezogen, zu den "gleichen Konditionen" :-)
Geblüht haben sie dieses Jahr noch in ihren Containern, da ich das Rhodi-Beet noch nicht fertiggestellt bekommen hatte von GG:
 

Anhänge

  • in voller Blüte.webp
    in voller Blüte.webp
    261,9 KB · Aufrufe: 110
  • Parkfeuer erste Blüten 240502010.webp
    Parkfeuer erste Blüten 240502010.webp
    62,1 KB · Aufrufe: 89
  • Sonia erste Blüten 24052010.webp
    Sonia erste Blüten 24052010.webp
    73,6 KB · Aufrufe: 78
  • Das hatte ich mir fast gedacht, Rhodis und Azaleen ergänzen sich ja sehr schön. Die Blüten der Dunkelroten sehen meiner sehr ähnlich. Aber ich weiß leider nicht welche das ist. Die stammt noch aus der Zeit (vor gaaanz langer Zeit) als ich noch keine Ahnung vom Garten hatte und mit einer Gärtnerin shoppen war. Ich habe mich dieses Frühjahr sehr gefreut als sie in voller Blüte stand, nur schade, dass sie nicht sehr lange blühen.
     
    Guten Morgen Eva-Maria,

    sehr schöne Blumen- und Tierbilder. Was meinst Du: Soll ich schon im Herbst beginnen, mein neues Beet zu gestalten oder vielleicht erst im Frühjahr? Ich bin halt unsicher. Wenn ich schon im Herbst beginne, muss ich dafür Sorge tragen, dass das Gras ausgemacht wird. Denn das soll aj auf jeden Fall noch weg. Dann drei neue Holzfelder und dann kann ich pflanzen. Wenn das Wetter es zuläßt.

    Alles Liebe
    Dodo
     
  • Moin, Dodo,
    meiner Erfahrung ist der Herbst die beste Pflanzzeit.
    Ich würde vorgehen wie folgt:
    - die Holzpanele auswechseln, gab's gerade recht güsntig bei Max Bahr, mußt mal schauen, wann die bei Euch im Angebot sind und bei wem
    - anschl., wenn der "schlimmste Sommer" vorbei ist, das Beet entsprechend vorbereiten, umgraben, gut saubermachen (Unkraut mit Wurzeln raus)
    - dann möglichst die Erde aufbereiten, Kompost einarbeiten oder entsprechend andere Erde, je nach Pflanzplan
    - den Beetrand (zum Rasen) sauber trennen, vll. mit einer Läuferkante, Vorteil: es ist dann im nächsten jahr der Rasen viel leichter zu mähen
    - zwischen Läuferkante und Rasen vertikal eine Folie einziehen, damit der Rasen nicht in die Läuferkante einwächst, ist sonst immer wieder sehr lästige Arbeit!
    - Pflanzen dann entsprechend besorgen, wenn sie zu haben sind - Rosen wirst Du wurzelnackt einsetzen müssen, dran denken, diese früh genug zu bestellen, sonst sind sie nachher nicht mehr zu kriegen

    Bin mal gespannt, wie Dein Beet schlußendlich ausschauen wird!
     
  • Hallo Eva Maria,
    schöne Bilder hast wieder geschossen, aber mit den Hunden will ich jetzt nicht tauschen. Ich sitze gerade mit Wollstrümpfen und im Pulli, so kalt ist es jetzt bei uns.
    Liebe Grüße Lika
     
    Neben den Rosen, gehört meine Gartenliebe auch den Clematis, wir haben knapp 10 verschiedene Sorten.
    Immer wieder kam ich mit den Schnittgruppen durcheinander und habe mich über mich selbst geärgert!
    Heute habe ich mir eine Übersicht erstellt, die mir hoffentlich zukünftig schnell Klarheit verschafft.
    Und so habe ich mir überlegt, Euch teilhaben zu lassen - vielleicht habt ihr ja die eine oder andere Sorte ebenfalls:-)

    Clematis nach Schnittgruppen unterteilt
    Grundsätzlich ist zu sagen, daß man Clematis besser im Herbst pflanzt.
    Die Pflanzen sind dann 1 ½ – 2 Jahre alt und blühen im darauffolgenden Jahr.

    Im Pflanzjahr, egal ob im Frühjahr oder im Herbst gepflanzt, sollte jede Clematis einen sog. „Aufbauschnitt“ erhalten.
    Dies heißt: ca. 20 – 30cm über dem Erdboden sollte die Pflanze im Nov./Dez. zurückgeschnitten werden.So erhält man eine kräftig verzweigte Pflanze für die Folgejahre.
    Ab dem zweiten Jahr beherzigt man dann die „entsprechende Schnittgruppen-Regelung“ für die einzelne Clematis-Sorte.

    Die Schnittgruppen werden unterteilt in
    Schnittgruppe 1, 2 und 3 oder auch Schnittgruppe A, B, und C.

    Gruppe 1 = A
    Nicht zurückschneiden bzw. nur die Spitzen von zu langen Trieben
    Termin: Mai bis Juni

    Dies sind Sorten, welche am vorjährigen Trieb/Holz blühen.
    Man sollte sich daher nur auf das Entfernen von toten oder welken Trieben beschränken.
    Falls ein Schnitt zur Verjüngung doch nötig wird, sollte dieser nach der Blüte im Juni stattfinden.
    Die übrigen Zweige sollte man hochbinden.
    Pflanzen, die zu üppig wachsen, können zur selben Zeit stark zurückgeschnitten werden,
    dies bedeutet aber gleichzeitig eine schwächere Blüte im folgenden Jahr.
    Zu dieser Schnittgruppe gehören z.B.:
    Frances Rivis
    Alpina Cyanea

    Gruppe 2 = B
    Jährlich leicht zurückschneiden
    Termin: November bis Dezember (Juni = leichter Sommerschnitt)
    alle 4 – 5 Jahre starker Rückschnitt, sonst verkahlt die Pflanze

    Alle Triebe werden auf etwa die Hälfte zurückgeschnitten. Ältere Pflanzen werden 1 m über dem Boden abgeschnitten.
    Sorten dieses Typs blühen an den Kurztrieben im Frühjahr, die aus dem vorjährigen Holz austreiben.
    Je mehr Holz an der Pflanze erhalten bleibt, um so größer fällt die Blüte aus.
    Die Blüte in den Folgejahren, wo man stark zurückschneiden mußte, also alle 4 – 5 Jahre, wird schwächer ausfallen.
    Nach der ersten Blüte bilden die Hybriden Langtriebe aus, an denen sie im Spätsommer erneut blühen.
    Die Samenstände sollten nach der ersten Blüte entfernt werden, um eine Nachblüte zu fördern.
    Gefüllte Hybriden blühen meist nur im Frühjahr an Kurztrieben gefüllt.
    Im Spätsommer fallen die Blüten meist ungefüllt aus.
    Zu dieser Schnittgruppe gehören z.B.:
    Wadas Primrose
    Multiblue
    Daniel Deronda
    Dr. Ruppel
    Duchess of Edinburgh
    Nelly Moser
    Violetta
    Josephine
    Rebecca

    Gruppe 3 = C
    Jährlich kräftig zurückschneiden bis auf 50 cm über dem Boden
    Termin: November bis Dezember

    Die Sorten dieser Gruppe blühen ausschließlich im Sommer.
    Die Pflanzen bilden Langtriebe aus, an denen sie dann im Sommer Blüten bilden.
    Falls kein Rückschnitt durchgeführ wird, kahlen die Hybriden nach ein paar Jahren aus
    und bilden dünnere Äste, die weniger blühwillig sind.
    Zu dieser Schnittgruppe gehören z.B.:
    alle Staudenclematis
    Viticella
    Clematis Rüütel

    Hoffe, ihr findet diese Übersicht hilfreich.
     
  • Schöne Bilder, Eva!
    Deine Hundis sind sooo knuffig!:) Deine Purpurea blüht ja auch so schön. Meine dieses Jahr zum ersten mal. Traumhafte Farbe.:)

    Danke für die Übersicht. Ich kanns mir ja doch nie merken, wann wer zum "Friseur" muss...:rolleyes::D
     
    Hallo Eva,

    danke für die Übersicht. Ich hab mir das gleich mal als Lesezeichen gespeichert. Will ja im Herbst auch Kletterrosen mit Clematis pflanzen.

    Viele Grüße,
    Markus
     
    Hallo EvaKa,

    du hast ja wunderschöne Bilder reingestellt, am Besten gefällt mir das Rodi Bild *träum* meine kleinen Rodis und Azaleen sind mir in den letzten kalten Tagen erfroren, nachdem sie wunderbar geblüht hatten.

    Habe sie aber mal stehen gelassen, vielleicht kommen sie ja wieder

    Lg

    Astrid
     
    Heute kann man nicht wirklich von "sommerlich warm" bei uns sprechen.
    Böiger Wind, teilweise dicke Wolken, Sonne luschert nur ab und an mal kurz raus. Eine Erholung für die wärmegeplagten Pflanzen, nur der Regen, den wir benötigen, der fällt nach wie vor nicht "aus allen Wolken".
    Ein paar Bilder, die ich vorhin gemacht habe...

    die ersten "Aloha-Blüten", yyyeeeppiiieee
    Aloha erste Blüten.webp

    das Hangbeet, welches ja alle 2 Tage gewässert wird
    Hangbeet2.webp

    die dankbare Geranie blüht und blüht
    Geranie in voller Blüte.webp

    Bornholm-Margerite
    Bornholm-Margerite.webp

    eine der Hortensien, die im Winter komplett runtergefroren war, ganz neu austrieb und nu' sogar mit Blüten daherkommt, hätte ich nicht mit gerechnet
    Hortensie beginnt zu blühen.webp

    der kalifornische Mohn fühlt sich sehr wohl an der Feldsteinmauer, auch ein Blütengarant
    kalifornischer Mohn an Feldsteinmauer.webp

    der Sommerflieder, den ich wirklich abgeschrieben hatte, komplett weggefroren, Mitte Mai sah er immer noch "stone dead" aus, hat mittlerweile eine Höhe von 1,80m und fängt an zu blühen - tapfer!
    Sommerflieder legt los.webp

    solch' ein Sommer wie der diesjährige, läßt, na klar, auch die Oleander zu ihrer Höchstform auflaufen, der nächste Oli fängt das Blühen an, Knospen, die förmlich bersten
    nächster Oleander beginnt zu blühen.webp

    So, und jetzt geht es 'ne Runde Radfahren mit den doggis, die "Muckis geschmeidig halten" :-)
     
  • Hallo Eva MAria,
    Oh, so schön bunt ist auf deinem Feldsteinmauer. Jedes zweite Tag gießen? Habt ihr wenig von dem Regen abgekriegt? Hihihi
    War dir dein Schmetterlingsflieder auch dies Jahr ab gefroren? LG Lika
     
  • Oh, Eva-Maria,

    die Aloha ist ja wirklich eine Schönheit, die auch noch so schön duftet. Du hast sie nicht zufällig vom Kiekeberg?;)

    Ich freue mich schon sehr drauf, bald geht es ja endlich los.

    Wettertechnisch sind wir gut vergleichbar. Die 3ml von Mittwoch auf Donnerstag bringen es tatsächlich nicht. Wir warten hier auch sehr auf Regen, der scheinbar immer an uns vorbei geht.

    Ich wünsche dir einen schönen Ausflug mit den Hunden. Wir radeln hier auch gleich los. Ein schönes Wochenende wünsch´ ich dir.:)
     
    Liebe Eva, die Aloha gefällt mir sehr, obwohl ich doch eigentlich nicht auf gelb-orange stehe, das Farbspiel ist aber bezaubernd!!!

    und da.....


    schon wieder...
    auch der

    Goldmohn
    hats mir total angetan....:d ich denke gelb ist einfach unverzichtbar im Garten, gell? :o

    LG hagebutte
     
    Hi Carmen,
    wenn Du magst, kannst Du gern Samen vom kalif. Mohn haben... würde ich Dir dann in einigen Wochen schicken. Dieser Mohn wächst überall und leuchtet regelrecht, auch in unscheinbareren Ecken, wo so gar nichts anderes wirklich wachsen möchte.... überleg's Dir:-)
     
    Hallo Eva-Maria,

    ich bin auch ein Fan von Clematis, aber geschnitten habe ich noch nie was. Meine "Große" wächst an einem Rosenbogen und hat bald die Mitte erreicht. Es ist bestimmt falsch, aber mir erschien es jetzt wie Frevel davon auch nur etwas abzuschneiden :mad:. Es ist aber auch von unten bis oben alles grün.

    Ich kann mich daran erinnern, dass meine Eltern eine Clematis hatten, die bestimmt auch nie geschnitten wurde und die die Leute auf der Straße stehen blieben ließ, weil soooo schön.

    A..i hat nächste Woche welche, die werde ich mir mal ansehen. Gilt das schon als Herbst? :grins:

    Ich finde es toll, dass du dir die Mühe gemacht hast, die einzelnen Schnittgruppen einzustellen.

    Liebe Grüße
    Boomer
     
    Freut mich, dass der Sommerflieder und die Hortensie es doch geschafft haben. Was lernt man daraus? Man muss Geduld haben und abwarten ohne sie gleich aufzugeben und wegzuschmeißen.

    Dein Handbeet, ich muss es immer wieder feststellen, ist wirklich ein Traum.

    Wünsche dir noch einen schönen Sonntag.
     
    Hallo Eva-Maria

    die Bilder sind echt Klasse.
    Meine Favorit von deinen Fotos ist die 'Aloha', die bei mir seit 4Jahren dahindümpelt,
    nur zickt und so fiese Stacheln hat wie keine andere Rose.
    Im Frühjahr habe ich sie umgepflanzt, sonniger....na mal sehen.
    Wie steht denn deine?

    Dann dein Hangbeet und deine Steinmauer, die so schön bepflanzt ist.
    Steine habe ich seit der ersten Stunde in meinem Garten,
    könnte gar nicht ohne.

    Einen schönen Sonntagabend und lG Roxi
     
    Heute sehr viel im Garten geschafft.
    Bei diesem herrlichen Wetter, war es aber auch ein regelrechtes Vergnügen.
    Wenn man erst einmal anfängt, kann man gar nicht wieder aufhören.
    Unglaublich was so an Unkraut gewachsen ist, unter den Stauden - ein klarer Nachteil, wenn man regelmäßig sprengt.
    Und es sind doch schon einige Sachen derart verblüht, daß man sie nur noch runterschneiden kann, in der Hoffnung, daß sie nochmals neu durchtreiben und nachblühen.
    Nachmittags wieder eine große Runde auf dem Rad, die Mädels wollen bewegt werden.
    Unterwegs, in einem Wäldchen, 2 Stück Holz gefunden, die GG noch mit dem Auto holen wird - Deko für den Teich, werden mit Wurze bepflanzt.
    Wieder daheim, mit einem leckeren Kaffee am Teich niedergelassen.
    Er ist glasklar, den Fischis geht es sehr gut und die Pflanzen machen sich.
    3 der Seerosen schieben ständig neue Blüten, einfach nur schön!
    glasklares Wasser2.webp
     
  • Zurück
    Oben Unten