Unsere Oase

Hi Maren,
ja, da war ein Stand mit Gräsern...
da hätten wir schräg vom Clemi-Stand ... nach links in eine kleine Gasse biegen müssen, zwischen 2 Häusern. Da hat ein Däne immer einen Gräserstand.
Aber wir mußten ja unsere Männer suchen :-)
 
  • Na denn macht doch mal am Kiekeberg den Vorschlag einen "Männerhort" einzurichten, damit die Frauen sich mit Einkaufen und nicht mit der Suche nach Männern beschäftigen können. :grins: Mein GG weigert sich mit der Zeit, mich bei solchen "Veranstaltungen" zu begleiten.
     
  • Moin, moin miteinander!
    voll lachend.gif
    GENAU darüber witzelten Maren und ich, als wir uns auf die Suche machten.
    Wenn gleich eine Ansage zu hören wäre... "die 2 Jungs.... möchten bitte aus der Spielecke abgeholt werden".
     
  • Mein GG weigert sich mit der Zeit, mich bei solchen "Veranstaltungen" zu begleiten.

    Hi Beate,

    meiner wollte auch nicht mit. Dann aber hat er den GG von Eva-Maria kennengelernt und sich mit ihm gut verstanden. Wir haben die Zwei übrigens auf einer Bank sitzend gefunden und sie sprachen über den Wiederaufbau einer elektrischen Eisenbahn, wo dann jeder seine Fähigkeiten einbringen könnte.:grins:
     
  • Heute Nachmittag für einen runden Geburtstag eingekauft, natürlich für den Garten. Leider, leider, konnte ich natürlich dann auch für unseren Garten nicht widerstehen... und habe noch ein paar Knollen/Zwiebeln eingekauft.
    Dazu mehr, wenn ich sie setze.
    Wir hatten heute eine so liebliche, sonnige Abendstimmung, daß ich dann auch noch schnell einige Bilder machen mußte.
    Trotz des Regens in den letzten Tagen... haben sich die Blüher gehalten, vll. sogar noch eins draufgelegt.
    Die Rosen, sei es nun die Mainzer Fastnacht, die Notalgie oder meine schöne Unbekannte, blühen um die Wette.
    Mainzer Fastnacht blüht immer noch1.webp

    Unbekannte in Nachblüte.webp

    Nostalgie blüht immer noch.webp

    Im Hangbeet "tobt der Farbenkrieg"!
    rosa Phlox.webp

    Sonnenbraut.webp

    weiße Herbstanemone.webp

    Schleifenblume.webp

    Im Langbeet will die "Monster-Sonnenblume" wohl bis in den Himmel wachsen, jetzt auch mit roten Blüten.
    Monster-Sonnenblume.webp

    Der Schmetterlingsflieder kriegt auch noch immer fleißig Besuch.
    Schmetterlingsflieder2.webp

    Wenn die Trauben dann auch so lecker schmecken.. wie sie jetzt ausschauen, dann freue ich mich riesing.
    blaue Trauben.webp weiße Trauben.webp

    Die Zwerg-Nektarine hat derzeit noch "Steinfrüchte", zumindest sind sie so hart.
    Zwerg-Nektarine.webp

    Ringel- und Schleifenblume am Teich stehen in voller Pracht.
    Die Pflanzinsel macht sich auch hervorragend.
    Ringelblume.webp

    Schleifenblume.webp

    Pflanzinsel in der Abendsonne1.webp

    Schlußendlich die Rispenhortensie, 2,50 m hoch, blüht und blüht ebenfalls noch.
    Rispenhortensie.webp
     
    Hallo Eva Maria.

    Dein Farbendkrieg möchte ich auch haben. Ein Balsam für die Seele sind deine Bilder.

    Hast du mal über Clematis- pflege geschrieben? Welche ,wie man schneidet?

    Clematis "Justa" und Clematis "Hagley Hybrid" kannst du mir da weiter helfen?
    Ich habe den Beitrag über zur welchen Schneid/Pflege Gruppen Clematis angehören gelesen nur finde ich es nicht mehr.

    LG Lilli
     
    Halo Eva-Maria,

    bei Dir blüht es ja auch noch so schön bunt. Herrlich!!

    Deine Nektarinen sehen auch so wie meine aus.Haben das Bäumchen letzten Herbst gepflanzt.Ob die noch reif werden?
    Wäre ja toll.
     
  • Moin Lilli,
    die Justa als auch die Hagley Hybrid gehören in die Gruppe 3.

    Gruppe 3 = C
    Jährlich im November/Dezember kräftig zurückschneiden (auf ca. 20 bis 50 cm über dem Erdboden)
    Die Sorten dieser Gruppe blühen ausschließlich im Sommer.
    Die Pflanzen bilden Langtriebe aus, an denen sie dann im Sommer Blüten bilden.
    Falls kein Rückschnitt durchgeführ wird, kahlen die Hybriden nach ein paar Jahren aus
    und bilden dünnere Äste, die weniger blühwillig sind.
    Zu dieser Schnittgruppe gehören z.B.:
    Clematis Rüütel
    Rouge Cardinal
    Heather Herschell
    Int. Arabella
    vit. Polish Spirit
    vit. Avant-Garde TM
    vit. Purpurea Plena Elegans
    tex. Peveril Profusion
    fargesii Souleil
    Justa
    Hagley Hybrid

    Rosi,
    ganz ehrlich, ich hab' da meine Zweifel, daß die Früchte hier noch genießbar reif werden... abwarten.

    Ibo,
    danke für Dein Kompliment, ich teile doch gern... zumindest schöne Fotos :-)

    Auf, auf, ins Wochenende, welches spätsommerlich schön zu werden verspricht!
     
  • Liebe Eva-Maria,

    boah, es blüht ja wirklich noch heftigst bei dir. Schaut alles wunderschön aus. Die Rispenhortensie will wohl der Sonnenblume nacheifern, 2,5m sind ja auch schon sehr hoch.

    Ringel- und Schleifenblumen sind schon notiert. Ich werde erstmal die Beete aufräumen, neu sortieren und dann geht es los.:)

    Die Wettervorhersage ist ja für uns wie gemacht. Ich freue mich schon auf das Wochenende, da kann dann mal wieder richtig im Garten gewühlt werden.Vielleicht bekommen wir ja noch einen herrlichen Altweibersommer.

    Ich wünsche dir und deinem GG ein schönes Wochenende!:)
     
    Ein weiterer, wunderschöner Spätsommertag neigt sich dem Ende, die Sonne wird gerade durch dunkle Wolken verdeckt.
    Vorhin war "Fridolin" mal wieder da, was die Weiber in Alarm versetzte:-)
    Fridolin.webp

    Die Mainzer Fastnacht heute...
    Mainzer Fastnacht2_kleiner.webp

    Sollte morgen wieder ein solch' schöner Tag sein, machen wir uns an unsere "Wolkenhecke", der nächste Korrekturschnitt steht an.
    Die Nostalgie sollte auch mit weiteren Blüten aufwarten.
     
    Hallo gadie,
    kann ich Dir nicht sagen, sie blüht jetzt erstmalig dieses Jahr....

    Hi Silvia,
    die Sonnenbräute sind in diesem Jahr extrem "füllig".
    Die eine Staude habe ich erst im letzten Jahr gesetzt, hat also auch erstmalig im letzten Jahr geblüht. Dieses jahr nun dieser "Brummer" von Staude.
    Wird später im Herbst geteilt, meine "angeheiratete Tochter" :-) soll was für ihren noch eher jungfräulichen Garten kriegen.
     
    Guten Morgen Eva-Maria,

    Also das mit einem Bild einer Blüte der ''Gräfin von und zu''
    wird wohl nix mehr:(
    Laß die Finger von ihr,ist echt ein zickiches Wesen das gar nix nasses von oben haben möchte!
    Eine Blüte bekam sie noch,jedoch bevor diese erblühte war sie schon schimme...:rolleyes:
    ich laß nun meine mal im Kübel,pack sie im winter gut ein und stelle die Dame geschützt;)
    Im nächsten Rosensommer darf sie dann unter Dach!
    Mal sehen ob dies der Dame zuträglicher ist;)

    Wünsch dir ein schönes WOE:cool:
     
    Das Wetter war heute eine Pracht,
    wir haben den Tag im Garten verbracht!

    Morgens haben wir die neuen Clemis eingesetzt,
    nachmittags den nächsten Korrekturschnitt an unserer "Wolkenhecke" ausgeführt.
    Aber step by step.
    Herr Westphal hatte ja letzten Samstag Maren und mir eine "Privatstunde" angedeihen lassen, u.a. zu dem Thema: Clemis in direkte Nachbarschaft zu anderen Pflanzen, z.B. Rosen oder Sträucher pflanzen.
    Um den "Nährstoff-Konkurenten" auszuschalten, sollte man am besten einen halbierten Pflanz-Container um die Clemi setzen.
    Während Clemis eher "sauren Boden" mögen, ist Rhododendron-Erde daher gut geeignet, andere Pflanzen, z.B. Rosen haben ganz andere "Erd-Bedürfnisse". Auch deshalb macht es Sinn, mit halbierten Pflanzcontainern zu arbeiten
    Hier bildlich dargestellt:
    Container mit Säge halbieren.webp

    Bodenausschnitt des Containers.webp

    2 fertige Containerhälften.webp

    halben Container vor Clemi setzen.webp

    Rhodi-Erde einfüllen
    Container mit Rhodi-Erde füllen.webp

    Fußschatten aufstellen
    Fußschatten einsetzen_fertig.webp

    Im Langbeet schaute es morgens so aus:
    Ausgangslage.webp

    3 Clemis standen dann mittags an diesem neuen Sichtschutzzaun.
    Clemi an Sichtzaun Einfahrt-Beet.webp

    Final wurde eine Reihe Glanzmispel, die u.a. als Fußschatten dienen soll, davor gesetzt.
    Glanzmispel vor die Clemis gesetzt.webp

    Wenn die Clemis, eine Polish Spirit, eine Wada Primrose und eine ? rote Clemi im nächsten Jahr blühen, werden sie hoffentlich diesen Sichtschutzzaun zuwuchern.

    Nachmittags wurde dann die Wolkenhecke in Angriff genommen.
    vorher:
    vor dem Korrekturschnitt.webp

    nachher:
    nach dem Korrekturschnitt1.webp

    Euch allen einen schönen Abend und einen sonnigen Tag morgen!
     
    Hallo Eva Maria.

    Da habt ihr heute aber was geleistet. Deine Clemie werden nächsten Jahr die Sichtschutzwand sicher schön verkleiden. Und die Information die du uns mitgeteilt hast, ist Gold wert. Werde mich auch noch dran halten müssen, wenn ich meine Änderung im Beet vornehme.
    Als Fußschatten kann man da vielleicht was einpflanzen? Ich dachte da an Bodendecker?

    LG Lilli
     
  • Zurück
    Oben Unten