Unsere Oase

Guten Morgen Eva-Maria
Wie ich lese hast du schon die Clemis in das Rhodibeet gesetzt;) habe mir deine gerade eingesetzten Bilder betrachtet und dachte am Rhodibeet würde sich sowasSichtschutz aus Weidenauch gut machen und der Blick in Nachbars Reich wäre auch verschlossen;)
Gefallen, müssen halt so Sichtschutzteile!
 
  • Moin, moin Erika!
    Danke für den link, aber solche Weiden-Sichtschutzzäune gehen da gar nicht.
    Die Nachbarin hat knapp 1 m von ihrer/unserer Grundstücksgrenze meterhohe Bäume dort stehen.
    Ausgemacht war, daß sie diese Bäume, Weide, Haselnuss, Blutpflaume, etc. lediglich ein wenig zurückschneiden läßt, in Breite als auch in Höhe.
    Was passierte: ein von ihr beauftragter Mensch säbelte radikal an den Stämmen sämtliche Zweige/Äste ab - zu unserer Seite, in der Höhe beließ er die Bäume. Ohne Sinn und Verstand - das war im letzten Spätherbst.
    Ich war zum "Tatzeitpunkt" auf einer Geschäftsreise und mich traf fast der Schlag, als ich heimkam.
    In diesem Jahr sind GsD einige Neutriebe ausgeschlagen, sodaß das "Gesäbel" nicht mehr ganz so schlimm ausschaut.
    Für das nächste Jahr hoffe ich, daß sich auf der Nachbarseite eine "grüne Wand bildet" durch weitere Neutriebe.
    Wir werden von unserer Seite dafür Sorge tragen, daß es in geordneten Bahnen wachsen wird.
    Ich werde auf jeden Fall nicht wieder darum bitten, daß sie einen Rückschnitt vornehmen läßt.
     
    Hallo Eva-Maria,

    danke für die schönen Fotos. Vor allem die Fotos mit der Rasenmähkante fand ich interessant. Da ich ja auch noch das Thema "Beetumrandung" vor mir herschiebe, war ich ganz gespannt auf eben genau diese Fotos. ihr habt die flachen Steine also sozusagen "von Folie umgeben", sehe ich das richtig?

    Und zum Thema "Clemi": Meinst Du, Efeu und Clematis an einem Rankgitter vertragen sich? Oder Kletterhortensie und eine Clemi an einem Rankgitter? Ich muss nämlich wahrscheinlich jetzt doch eine meiner kürzlich bei A... gekauften Clemi umsetzen (in der Hoffnung, dass sie das verträgt). Obwohl ich noch überlege, ob ich es nicht ein Jahr an diesem Standort ausprobiere...


    Alles Liebe
    Dodo
     
  • Hi Dodo,
    ich verstehe Deine Aussage "von Folie UMGEBEN" nicht wirklich Kopf_kratzen13.gif

    Also, wir haben es folgendermaßen gemacht (s. Bild in vorherigem Post):

    links Rasen / Teichfolie / Läuferkante (Stein flach auf Erde) / hochstehendes Rasenbord (auch Mähkante genannt)

    Es ist also lediglich Teichfolie zwischen Rasen und der Läuferkante eingearbeitet.
    Diese hochkant, 20 cm tief in die Erde, damit Rasenwurzeln auch nicht unten drunter durchwachsen.
    Ich hoffe, daß ist jetzt verständlich rübergekommen.

    Bezüglich Deiner Clemi:
    Wenn Du gar keinen anderen Platz für sie hast... außer gemeinsam mit Efeu oder Kletterhortensie....
    dann würde ich sie in einen größeren Kübel setzen, den ich in die Erde versenke, u.U. Boden rausschneiden. Den Kübel mit Rhodi-Erde befüllen, da Clemi rein. Diese Maßnahme dient dazu, daß der Clemi reine Rhodi-Erde zugute kommt, und die andere Pflanze (Efeu oder Kletterhortensie) nicht so einwurzeln kann.
    Lt. Herrn Westphal kümmern viele Clemis, da die "Beipflanzungen", meist Rosen, über die Wurzeln regelrechte Nahrungskonkurrenten sind.
     
  • Hallo Eva-Maria,

    ich hatte tatsächlich gedacht, ihr hätte die Teifolie halt auch ein Stück noch unter die flachen Steine zwecks Verhinderung von rüberwachsen gelegt. Deine Beschreibung hat also weiter geholfen.

    Bei den Clemis müsste ich also noch mal ran und diese irgendwie schützen. Mal sehen, wie ich das hinbekomme...

    Alles Liebe und Danke
    Dodo
     
    Guten Abend Eva Maria.

    NAch erledigter Arbeit habe ich endlich Zeit wieder bei dir reinzuschauen. Du hast einen sehr schönen Garten!!!! Tut der Seele gut. Grins Und deine Bilder sind toll!!!

    Ich habe meine Clemis nach "deiner Anleitung" heute eingepflanzt. Wink. Ich hoffe nur das sie sich wohlfühlen.

    Für mein Rosenbeet, muss da noch Rindermulch? Meine Rosen haben bis jetzt eigentlich nicht gemeckert. Was sagst du?

    LG Lilli
     
  • Hi Lilli,
    ich habe keine Ahnung, wo und wie Dein Rosenbeet angelegt ist.
    Daher kann ich Dir auch nicht sagen, ob Du da Rindenmulch raufgeben solltest.
    Stell' doch in Deinem Garten-thread Dein Rosenbeet explizit vor... von wegen Lage (Himmelsrichtung), Erdbeschaffenheit, Sonneneinstrahlung, welche Rosen Du geplant ahst, etc.
    Dann kann man sich ein besseres Bild machen und Dir sicherlich entsprechende Ratschläge/Ideen liefern.
    Dir einen schönen Abend!
     
    Hallo Eva-Maria,

    das sind ja wieder tolle Bilder von dir.

    Bei deiner Geschichte vom Strauch-/Baumschnitt musste ich doch mal lachen. Nachbar hat am letzten Samstag geschnitten und es ist das gleiche in grün. Rückseite - sprich unsere Seite kerzengerade in kompletter Höhe abgesäbelt. Dass ich gesagt habe, das am Kompost nicht geschnitten werden soll, hat man leider vergessen. Wir haben dort Sichtschutzwände und darüber wuchs es schön zu. Kompost blieb relativ trocken. Jetzt ist alles weg. Da stehen drei Sichtschutzwände völlig unmotiviert in der Gegend rum und von oben hat man den Einblick auf das komplette Chaos. Ich bin nur froh, dass das im Herbst passiert ist. Vielleicht wird es im Frühjahr schon besser.

    Mein erster Gedanke war auch nie mehr um Rückschnitt zu bitten :)

    Dank deiner Geschichte konnte ich jetzt das erste mal drüber lachen.

    Dir noch einen schönen Abend.
     
    huhu,

    nach diesen beiden Geschichten sollte ich wohl unsere Nachbarn nicht um einen Rückschnitt ihrer Tujas bitten, sehe ich das richtig? *grins* Wer weiß, was dann plötzlich so alles passiert...

    Alles Liebe
    Dodo
     
    Hi boomer,
    ich fühle mit Dir!
    GsD haben diverse Bäume/Sträucher neu ausgetrieben. Sah zwar immer noch fürchterlich aus diesen Sommer über, ich hoffe auf das nächste Frühjahr - und die uns zugewandte Seite wird künftig nur noch von uns zurückgeschnitten, das ist mal sicher!

    Hi dodo,
    bei Thuja muß man höllisch aufpassen mit Rückschnitt - zu tief geschnitten und man hat womöglich nur noch kahle = dunkelbraune Stellen!
    Ich habe mal, vor Jahren, eine Thujahecke, die meine Terrasse begrenzte, von 1,20 auf 40 cm radikal runtergekappt. Unten war sie eh' nur noch kahl.
    Hatte über Monate "kahle Stümpfe" stehen, die ich leider auch nicht ausgegraben kriegte.
    In Gottvertrauen dann auf das nächste Frühjahr gewartet... und GsD trieben sie komplett von unten neu aus - Glück gehabt!
    Seither halten wir diese Thuja aber auch auf 40 cm Höhe, wollen schließlich nicht wieder vor eine "grüne Wand" schauen, sondern den Blick auf die Pferdekoppel und den dahinterliegenden Wald behalten.
     
  • Hallo Eva-Maria,

    ich weiß auch nicht so richtige, wie ich mir das alles vorgestellt habe - aber so definitiv nicht :mad:

    Aber richtig lustig wird es wahrscheinlich, wenn Nachbar Nr. 2 sein Versprechen wahr macht und seine ca. 12 bis 15 Meter hohen Tannen fällt :grins: . Allerdings hat er einen sehr schönen gepflegten Garten und eine riesige Trauerweide. Auf die hätte ich schon gerne freie Sicht. Mal gespannt, was da so kommt.
     
  • Hi Boomer,
    kannst Du Dir vorstellen, daß in diesem Langbeet, also vor dem Zaun, da wo die Hackschnetzel liegen,
    geschnetzeltes Beet Garten links.webp
    mal 10 Tannen gestanden haben, die auch so 8 - 10 Meter hoch waren?
    Ich habe sie alle fällen lassen, damals, vor ca. 15 Jahren, ging das noch.
    Es war einfach eine meterhohe, grüne Wand. Es wuchs nichts dort - außer dieser elendigen Bäume.
    Zum Teil haben wir über die Jahre die Stümpfe ausgebuddelt, z.T. sind sie noch drin.
    Der Nachbar zur Linken, hinter'm Zaun, war mehr als dankbar, hatte er doch endlich Sonne in seinem Garten.
    Ich war gut 14 Tage mit dem Entasten der gefällten Tannen beschäftigt. Der ganze Rasen lag voll. Die Äste wanderten alle aufs Osterfeuer, die Stämme kriegte derjenige, der sie mir gefällt hatte - Selbstabholung :-)
    Solch' eine Aktion will ich nie wieder machen, das kann ich hoch und heilig versprechen.
     
    Guten Morgen Eva -Maria
    14 Tage Tannen entasten:d,mein Gott wie musst du dich geplagt haben!

    Hattet ihr keine Motorsäge? oder der, der sie fällte hätte sie doch gleich entasten können.

    Is ja nun vorbei und so sieht es tausendmal besser aus (hätte auch gerne meine Riesen Büsche vor der Terrasse wech)

    möchte mich auch noch für die PN gestern bedanken:grins:
    Musste mich aufgrund einens PC's Problemes hier neu anmelden!
    Bleibe die alte Erika, aber mit neuen Benutzernamen:grins:
    LG Erika Rosalinchen
     
    Moin Erika,
    schon damals hat allein die "Fäll-Aktion" irgendwelche 1000 DM gekostet. Das Entasten, da sehr zeitintensiv, hätte nochmals den gleichen Preis erfordert. Wäre entschieden über mein Budget gegangen!
    Motorsäge? Nee, nee, meine Liebe - schön mit einem "manuellen Fuchsschwanz" habe ich mich daran ausgetobt.
    Getreu nach dem Motto, "von der Stirne heiß, rinnen muß der Schweiß!"
     
    ...für 10 Tannen 1000DM:d Wahnsinn,was ich mir da spare wenn ich mit GG in den Wald geh' um Brennholz zu machen.
    Die Bäume im Garten werden von uns selbst gefällt,wenn denn einer uns verlassen muss..
    War erst letztes Frühjahr so,eine große Tanne und ein Nussbaum mussten der neuen Halle weichen!
    GG hat schon mehrere Motorsägenlehrgänge hinter sich,also weiß er was er tut;) ich sorge dann für die Sicherheit,bestimmte Schutzkleidung und Sicherheitsgürtel,wenn der Baum von oben herab gefällt werden muss!
    Für ihn dann auch kein Problem das er ja beruflich auch öfter hoch hinauf muss;)
    Es gibt da noch so ein Exemplar das wieder mal eingekürzt werden sollte.

    Dir Eva- Maria, ein schönes WOE
     
    Heute morgen war der Herbst da!
    Erste diffuse Morgennebel, das Sonnenlicht milchig....
    die Pferde wieder auf der Koppel direkt hinter unserem Grundstück.
    Pferde im Morgennebel.webp

    Regelrecht geschockt war ich hierüber....
    umgepflanzter Rhodi beginnt zu blühen.webp
    einer der umgepflanzten Rhodis fängt das Blühen an - hallo????

    Das Hangbeet sieht mittlerweile ein wenig "gerupft" aus, die ersten Sommerblüher wurden von mir bereits eingekürzt.
    Herbststimmung Hangbeet.webp

    Der Hibiscus hält sich noch tapfer, reichlich Knospen warten darauf, doch noch aufzugehen.
    Moscheutos blüht unverdrossen.webp

    Allen ein schön sonniges Herbstwochenende!
     
    Hi Eva-Maria,

    das erste Bild ist ja wirklich ein Poster wert.

    Hier blühen fast alle weißen Rhodos. Es muss an den etwas abstrusen Wetterverhältnissen in diesem Jahr liegen.

    Ich wünsche dir auch ein schönes Wochenende!
     
    Hallo Eva,

    sehr schöne Elemente die ich hier sehe, blos wo fange ich an..:D
    Deine Wolkendeckenhecke gefällt mir sehr gut:grins:



    Mo, die grad den Schnelldurchgang gestartet hatte und der so vieles bekannt vor kommt, z. B. die Rohdung der Bäume:rolleyes::D:o
     
    Oh Eva-Maria, das ist aber sehr schönes Bild mit den Pferden auf der Koppel,beneide dich fast ein bisschen darum!
    War ja auch mal ein Kindheitstraum von mir,wie halt bei so vielen jungen Mädels:grins:

    Der Herbst mit all seinen kräftig bunten Farben,sowie das Licht, das es dann gibt,hat schon was mystisches an sich...
    Ich mag ihn...
     
  • Zurück
    Oben Unten