Unser Weihnachtsthread - basteln, backen, dekorieren und ne Karte painten ...

  • Alle Jahre wieder IMG-20221127-WA0013.jpg
     
  • Weil 2 unserer Katzen sich regelmäßig den Pelz versengt haben aus Neugier, gibt es bei uns nur noch Kerzen mit Batterie.

    mein Adventskranzersatz
    20221127_225349.jpg

    Gesteck auf dem Esstisch
    20221127_225541.jpg

    Gesteck fürs Büro
    20221127_225511.jpg

    Vase auf dem Sideboard
    20221127_225415.jpg

    Zweig an der Haustür und dieses Jahr gibt es noch einen Wichtel
    20221128_081816.jpg 20221128_081822.jpg
     
  • Weil 2 unserer Katzen sich regelmäßig den Pelz versengt haben aus Neugier, gibt es bei uns nur noch Kerzen mit Batterie.

    mein Adventskranzersatz
    Anhang anzeigen 726097

    Gesteck auf dem Esstisch
    Anhang anzeigen 726100

    Gesteck fürs Büro
    Anhang anzeigen 726099

    Vase auf dem Sideboard
    Anhang anzeigen 726098

    Zweig an der Haustür und dieses Jahr gibt es noch einen Wichtel
    Anhang anzeigen 726101 Anhang anzeigen 726102
    Am besten finde ich den Wichtel!!! Hast Du den gemacht?
     
    Am besten finde ich den Wichtel!!! Hast Du den gemacht?
    Danke :)

    Ja, der ist selber gemacht.
    Als Basis dient ein einfacher Tontopf für Rosen. Der ist länger als ein normaler, da ist der Winkel nicht so flach für den Ansatz vom Draht.
    Topf mit der Öffnung nach unten und auf halber Höhe Hasendraht angesetzt, ineinander verzwirbelt und zur Sicherheit mit Heißkleber fixiert. Nach oben hin dünner werdend zusammen gedreht und abgeknickt.
    Dann von unten angefangen mehrere Lagen Tannenzweige fixiert: unten nur mit Heißkleber und noch mal Draht drum und weiter oben in den Hasendraht gefädelt.
    Einen Streifen Rosenvlies von unten zur Mützenspitze hin gewickelt und mit Draht fixiert. Der Zipfel ist nur noch Stoff. An dem Restdraht vom Fixieren habe ich noch ein Glöckchen festgemacht.
    Augen und Nase sind 2 Kugeln und der Bart ist aus Füllwatte. Alles aufgeklebt.
     
    Danke :)

    Ja, der ist selber gemacht.
    Als Basis dient ein einfacher Tontopf für Rosen. Der ist länger als ein normaler, da ist der Winkel nicht so flach für den Ansatz vom Draht.
    Topf mit der Öffnung nach unten und auf halber Höhe Hasendraht angesetzt, ineinander verzwirbelt und zur Sicherheit mit Heißkleber fixiert. Nach oben hin dünner werdend zusammen gedreht und abgeknickt.
    Dann von unten angefangen mehrere Lagen Tannenzweige fixiert: unten nur mit Heißkleber und noch mal Draht drum und weiter oben in den Hasendraht gefädelt.
    Einen Streifen Rosenvlies von unten zur Mützenspitze hin gewickelt und mit Draht fixiert. Der Zipfel ist nur noch Stoff. An dem Restdraht vom Fixieren habe ich noch ein Glöckchen festgemacht.
    Augen und Nase sind 2 Kugeln und der Bart ist aus Füllwatte. Alles aufgeklebt.
    Ja der ist ja echt hübsch dein Wichtel, aber alles andere auch😍
     
    Alles ist schön, wirklich schön. :DBeim basteln habe ich zwei linke Hände, das liegt mir gar nicht. Der Wichtel gefällt mir auch besonders gut.
    Beim Plätzchen backen muß ich Euch was gestehen. Ich bin gelernte Konditorin und habe in meinem Leben schon viele viele Plätzchen gebacken. Auch für mich und meine Familie. Aber jetzt seit ich alleine lebe kaufe ich sie mir aus reinem Selbstschutz.;) Ich esse die nämlich sehr gerne und hatte immer nach Weihnachten einen Magenschleimhautentzündung. Weil es einfach zu viele waren. Aber man kann ja nicht 15-20 Sorten in so kleinen Mengen backen, das man die gewünschte Vielfalt hat. Also habe ich mir eine gute Konditorei gesucht, die bieten ja so Teller mit Plätzchen an mit Zelophanpapier umhüllt. Da kaufe ich mir jetzt immer einen Teller, der wird dann vor mir versteckt, ;)so das ich ihn nicht laufend sehe und am Hl.Abend wird der vorgeholt und dann wenn die Plätzchen weg sind dann sind sie weg und es ist genug. Das mache ich schon jahrelang so und es funktioniert gut für mich.

    lg elis
     
    Wann esst Ihr denn die ganzen Kekse? Jetzt in der Adventszeit, oder erst an Weihnachten?

    Bei uns gibt es immer erst so richtig über Weihnachten (reichen meistens so bis Dreikönig). Direkt nach dem Backen gibt es nur eine Kostprobe und ggf. richte ich dann 1-2x in der Adventszeit für in der Arbeit bzw. einem Weihnachtsbrunch mit Freunden einen Teller/Dose zusammen (aber das auch erst frühestens in der 3. Adventwoche - wenn ich quasi schon fast alle habe).

    Bei mir schaut es immer mehr aus wie es ist. Aber es ist so, dass ich bei uns in der Familie quasi die Bäckerin bin - meine Eltern / Schwester beteiligen sich etwas an den Kosten für die Zutaten. Von jeder Sorte behalte ich nur ca. 1/3 - der Rest wird heimgebracht und dort gehen sie dann auch schnell weiter (meine Mutter gibt dann immer einen Teller meiner Oma, den Nachbarn (fürs Gartenbetreuen in der Urlaubszeit) und wenn wer zu Besuch kommt (und davon gibt es über die Feiertage reichlich), stehen auch immer ein paar am Tisch
     
  • Zurück
    Oben Unten