Unkraut Rezepte

  • Hallo,

    ich habe sie zwar schon angeknabbert, aber noch nie im Salat o.ä. verwendet. In meinem Garten stehen dafür leider zu wenige und da, wo ich immer mit meinem Hund spazieren gehe, sind auch zu wenig und die wenigen sind "kontaminiert".

    Aber schmecken tut das schon. Ist halt wie Sauerampfer, Melde oder so- also eher "blattig/blütig" im Gschmack.

    Auf jeden Fall werde ich demnächst mal wieder meinen Salat damit dekorieren. Danke für die Erinnerung ;-)

    Schöne Grüße von Hydrogon
     
  • Mal wieder die wertvollen Unkräuter ( Wildkräuter hervor holen)
    Einen Kartoffeleintopf machen,Kartoffeln in Zwiebeln anbraten und mit Wasser weich kochen und würzen mit wenig Salz und etwas grob stampfen, dann mit Milchkefir ab rühren und
    dann frische gehackte Wildkräuter,aber richtig viele dazu geben und unterrühren,aber nicht mehr kochen,wenn man will noch Hefeflocken drunter mischen.
    Wenn man davon genug gekocht hat kann man es ohne Brot oder sonstiges Essen und es schmeckt lecker nach Frühling:freundlich:
     
  • 9 Kräutersuppe oder auch Gründonnerstagssuppe
    das ist eine Suppe aus 9 Wildkräutern und soll dem Körper nach dem Winter helfen wieder Kräften zu sammeln,
    ich muss sagen sie schmeckt super lecker und ich werde sie öfter machen,wenn man so viele Wildkräuter im Garten hat, ich habe diese kräuter genommen:
    , Brennessel,Giersch,Schafgarbe, Fenchelkraut,Knoblauchrauke, Löwenzahn,Gänseblümchen, Gundermann,Kerbel,
    das Rezept dazu gibt es hier:
     

    Anhänge

    • 9Kräuter.JPG
      9Kräuter.JPG
      172,4 KB · Aufrufe: 142
    • 9Kräuter1.JPG
      9Kräuter1.JPG
      166,3 KB · Aufrufe: 134
    • 9Kräuter Suppe.JPG
      9Kräuter Suppe.JPG
      155,8 KB · Aufrufe: 162
  • Bei uns heißt die Frühlingskräutersuppe, da tue ich alles an Kräutern rein, was ich im Garten finde.

    Am Gründonnerstag gibt es bei uns Brennnesselspinat oder auch Brennnesselsuppe.

    Wir essen viel Salat und da kommt auch immer viel Beikraut (;)) mit rein. Momentan Gänseblümchen-Blüten, Gundelrebe, Löwenzahn (Blüten, Knospen oder auch geschnittene Blätter) und Hornveilchen-Blüten. Wenn demnächst der Schnittlauch blüht, dann zupfe ich die Blüten dazu, Bärlauchblüten geht auch, .....l
    Nur die vielgepriesenen Borretschblüten sehen im Salat schnell so grauslich aus, die lasse ich weg. :)
     
    Es kommt beim Rainfarn - wie bei so vielen Dingen - auf die Dosis an. Ich erinnere mich, dass mein Vater, als er eine zeitlang mal mit dem Ansetzen von Magenbittern experimentiert hat, da häufig auch kleine Mengen Rainfarn beigemischt hat. Nur trank bei uns kaum mal jemand einen Magenbitter, weshalb das Projekt irgendwann wieder einschlief.
     
    Bei Wikipedia steht. das man bei Rainfarn sehr vorsichtig sein soll. Rainfarnöl soll ein sehr toxisches Öl sein, also bitte passt auf! Rainfarn soll auch Kontaktallergien hervor rufen. Ich weiß nicht, ob ich den wirklich zu mir nehmen möchte. :unsure:

    Nix für ungut! :)


    Klar macht es die Dosis aus. In jeder zweiten Hautcreme ist Erdöl drin, obwohl man sich nicht drin wälzen soll.

    Früher habens das Rainfarn im Osterbrötchen verbacken.
     
  • Mensch das finde ich hier ja mal richtig gut. Tolle Rezepte
    Ich steh grad auf Vogelmiere die kommt in den Smoothie, oder ich nasche sie so. lecker :)
     
  • Klar macht es die Dosis aus. In jeder zweiten Hautcreme ist Erdöl drin, obwohl man sich nicht drin wälzen soll.

    Früher habens das Rainfarn im Osterbrötchen verbacken.

    Ich hoffe, Du hast das nicht als Kritik verstanden! Ich wollte nur darauf hinweisen. Man weiß ja nie, wer das liest und wie der damit umgeht! Manche Menschen denken ja: Je mehr desto besser!

    Ja, mit dem Erdöl in den Cremen hast Du leider auch sehr recht.
     
    Schade das hier so wenig drin steht, da mache ich doch mal weiter, denn die leckeren Wildkräuter sprießen ja gerade so richtig schön und man kann soviel damit machen.

    Girschlimonade,
    richtig lecker und erfrischend, ich habe meine erste angesetzt
    die muss einfach sein, ich mache sie das ganze Jahr mit jungen und auch alten Blättern.

    Zutaten sind :
    Apfelsaft, Girschblätter gewaschen und bischen angestampft, Zitronenscheiben.
    Wieviel von was man nimmt, das entscheidet jeder selbst.
    Ich habe heute 1,5 Liter Apfelsaft genommen und 2 Hände voll Girsch und eine Biozitrone in Scheiben, so bekomme ich ein sehr geschmacksintensives Getränk.
    Die Girschblätter anstampfen, in einen Krug füllen, dann die Zitronen mit rein, vorher ein bischen Saft raus drücken, mit Apfelsaft auffüllen, umrühren und 3-5 Stunden ziehen lassen, jenachdem wie stark es schmecken soll.
    Dann entweder mit Sprudel oder stillem Wasser auffüllen, jenachdem wieviel noch rein passt oder abseihen und dann nach Wunsch mischen.
    Fertig ist ein super erfrischendes gesundes Getränk, man kann den Ansatz auch über Nacht ziehen lassen.
    Viel Spaß beim nachmachen.
    Natürlich kommt auch noch ein Video bei YouTube in meinen Kanal rein von der Girsch Limonade 😉muss ich aber erst noch bearbeiten😉
    IMG_20230423_130944.jpgIMG_20230423_131053.jpgIMG_20230423_132349.jpg
     
    Löwenzahnblüten Omelette
    8 Eier verquirlt, mit Kräutersalz gewürzt,
    in eine heisse Pfanne wo zerlassene Butter drin ist rein geben, Deckel drauf ,etwas stocken lassen, Löwenzahnblüten nach Wunsch drauf geben, fest werden lassen, dann noch etwas Käse drüber geben , kurz einen Deckel auflegen und schmelzen lassen.
    Fertig ist ein leckeres Omelette mit Löwenzahnblüten, schmeckt sehr lecker 👍
    Dazu gab es etwas frisches, Vogelmiere, Melde, Pflücksalat, Schnittlauch Knospen, mit einen Molkeessig dressing 😋😍
    IMG_20230423_104458.jpgIMG_20230423_103916.jpgIMG_20230423_103440.jpgIMG_20230423_103752.jpg
     
    Schade das hier so wenig drin steht, da mache ich doch mal weiter, denn die leckeren Wildkräuter sprießen ja gerade so richtig schön und man kann soviel damit machen.

    Girschlimonade,
    richtig lecker und erfrischend, ich habe meine erste angesetzt
    die muss einfach sein, ich mache sie das ganze Jahr mit jungen und auch alten Blättern.

    Zutaten sind :
    Apfelsaft, Girschblätter gewaschen und bischen angestampft, Zitronenscheiben.
    Wieviel von was man nimmt, das entscheidet jeder selbst.
    Ich habe heute 1,5 Liter Apfelsaft genommen und 2 Hände voll Girsch und eine Biozitrone in Scheiben, so bekomme ich ein sehr geschmacksintensives Getränk.
    Die Girschblätter anstampfen, in einen Krug füllen, dann die Zitronen mit rein, vorher ein bischen Saft raus drücken, mit Apfelsaft auffüllen, umrühren und 3-5 Stunden ziehen lassen, jenachdem wie stark es schmecken soll.
    Dann entweder mit Sprudel oder stillem Wasser auffüllen, jenachdem wieviel noch rein passt oder abseihen und dann nach Wunsch mischen.
    Fertig ist ein super erfrischendes gesundes Getränk, man kann den Ansatz auch über Nacht ziehen lassen.
    Viel Spaß beim nachmachen.
    Natürlich kommt auch noch ein Video bei YouTube in meinen Kanal rein von der Girsch Limonade 😉muss ich aber erst noch bearbeiten😉
    Anhang anzeigen 736519Anhang anzeigen 736520Anhang anzeigen 736521
    Das ist mal eine Idee! Apfelsaft haben wir noch und Giersch haben wir leider auch ein masse. Hört sich lecker an.
     
    @Golden Lotus
    Das sieht sehr lecker aus.
    Ich habe deine Girsch-Empfehlung übernommen und nehme ihn mittlerweile sehr gerne.

    Am liebsten für meine Kräuterpaste mit Knobi.
    Diverse Gartenkräuter mit Knobi, Knobilauch, Zwiebeln, Salz, Pfeffer, Chili, etwas Senf sowie Raps- oder Olivenöl pürieren.
    Schmeckt hervorragend auf Brot mit Frischkäse und zu vielen Gerichten.
    Mengenangabe oder Zutatenliste habe ich keine, ich pflücke und schmecke ab.

    Meine Freundin freut sich immer über ein Glas Grünes Garten-Gift (Kräuterpaste).
     
    @Golden Lotus
    Das sieht sehr lecker aus.
    Ich habe deine Girsch-Empfehlung übernommen und nehme ihn mittlerweile sehr gerne.

    Am liebsten für meine Kräuterpaste mit Knobi.
    Diverse Gartenkräuter mit Knobi, Knobilauch, Zwiebeln, Salz, Pfeffer, Chili, etwas Senf sowie Raps- oder Olivenöl pürieren.
    Schmeckt hervorragend auf Brot mit Frischkäse und zu vielen Gerichten.
    Mengenangabe oder Zutatenliste habe ich keine, ich pflücke und schmecke ab.

    Meine Freundin freut sich immer über ein Glas Grünes Garten-Gift (Kräuterpaste).
    @Frau Spatz
    Das freut mich.
    Deine Kräuterpaste hört sich auch sehr gut an, ist bestimmt auch gut haltbar im Kühlschrank.Mache ich sicher auch mal nach👍
     
  • Zurück
    Oben Unten