Man kann es kaum glauben, Rosabelverde. Wenn man in einer Regenregion lebt liest sich das wie Nachrichten aus einem fernen Land.
Das hatten wir auch mal geglaubt, in einer Regenregion zu leben. Des Münsteraners liebstes Hobby schien es zu sein, über das ewige "Meimeln" zu lamentieren. Wenn ich dann sagte, dass nach den Jahresdurchschnittswerten meine alte bergische Heimat deutlich mehr Regenmenge abbekommt (der ganze Steigungsregen, wenn die Wolken nach der Nordsee das erste Mal auf was anderes als Flachland treffen), dann wurde ich ungläubig angesehen.
Laut Wikipedia: Münster: 773 mm pro Jahr (Mittel 1981–2010)
Schwelm: 1 200 mm pro Jahr
Man war sich also sicher, in einer Regenregion zu sitzen und auch einen gewissen Anspruch an den ewigen Wassernachschub zu haben. Die ganze Vegetation ist darauf eingestellt, dass es regelmäßig Regen gibt. Das Bergische ist durchzogen von kleinen Tälern mit wieder Seitentälern, und in jeder Talsole gluckert ein Bach. Das ist so selbstverständlich, dass die einzige Ausname als "wasserloses Tal" in der Karte steht.
Nun sind die Wälder staubtrocken, viele Quellen sprudeln nicht mehr, und wie lange es noch dauert, bis nicht nur die Fichten absterben, weiß man nicht so genau. Die Trockenheit sitzt inzwischen in solcher Tiefe, dass auch ein paar Wochen Dauerregen, bis alles unter Wasser stünde, das Problem nicht beheben würden.
Ja, es war im Frühjahr irre, als im März die Talsperren überliefen und das Wasser in den Furchen der Felder sogar auf der Höhe stand und nicht mehr im heimischen Lehm versickert ist - und dann im WDR ein Wasserwirtschaftler erzählte, dass in der Tiefe immer noch beachtlich was fehlt. Das ist jetzt der dritte Sommer, aus dem wir über die ganze Region gesehen, wohl mit einem Minus in der Regenmenge rausgehen werden, auch wenn vielleicht einzelne Flecken durch einen Gewitterguss kurzfristig unter Wasser gestanden haben mögen.
(Wir warten immer noch auf so einen Guss, mein Vater zapft bald die Notreserve, das letzte 1m³-Fass an, damit ihm das Gemüse nicht vertrocknet.)