Und? Wie ist das Wetta? - Oder: Wo sind nur die Socken hin?

  • Also ich kann Hochdeutsch verstehen. Aber nicht sprechen.

    Ähnlich ist das bei meinem Bruder. Nur mit dem Unterschied, dass mit steigenden Alkoholpegel das gesprochene Hochdeutsch mehr und mehr zu nimmt bei ihm. Weis nicht, was das für eine Marotte ist.

    Bei mir ist das anders: Mit zunehmenden Alkoholpegel wird mein Schwäbisch (für viele nicht-Schwaben ja eine Zumutung) nur noch undeutlicher und nuscheliger. Bis hin zu dem Punkt, bei dem nur noch ich selbst verstehe was ich sage.
     
  • Verstehen tue ich alle Dialekte gut, nur sprechen keinen. Meine Familie kommt nicht aus Bayern sondern anderen Teilen Deutschlands (und da sprach kein einziger irgendeinen Dialekt), daher zähle ich (obwohl hier geboren) vom Sprechen her zu den Preiss'n. Na ja, gibt Schlimmeres. :freundlich:
    Bei unserer Tierärztin ist es übrigens auch so. Mein Mann fragte sie vor kurzem, wo sie eigentlich her käme, da sie genau wie wir keinerlei bayerischen Einschlag hat.
    Sie lachte und sagte, dass sie hier geboren sei. Aber ihre Eltern kamen beide aus Berlin, und wer als Kind bayerisch sprach, musste Strafe zahlen. Die Eltern merkten später auch irgendwann, dass das vielleicht keine so tolle Idee war... aber da war es bereits zu spät. ;-)
    Sprache ist schon was lustiges. Ich liebe verschiedene Dialekte und fand immer schade, dass in meiner Familie keiner gesprochen wurde.
     
  • Verstehen tue ich alle Dialekte gut, nur sprechen keinen. Meine Familie kommt nicht aus Bayern sondern anderen Teilen Deutschlands (und da sprach kein einziger irgendeinen Dialekt), daher zähle ich (obwohl hier geboren) vom Sprechen her zu den Preiss'n. Na ja, gibt Schlimmeres. :freundlich:
    Bei unserer Tierärztin ist es übrigens auch so. Mein Mann fragte sie vor kurzem, wo sie eigentlich her käme, da sie genau wie wir keinerlei bayerischen Einschlag hat.
    Sie lachte und sagte, dass sie hier geboren sei. Aber ihre Eltern kamen beide aus Berlin, und wer als Kind bayerisch sprach, musste Strafe zahlen. Die Eltern merkten später auch irgendwann, dass das vielleicht keine so tolle Idee war... aber da war es bereits zu spät. ;-)
    Sprache ist schon was lustiges. Ich liebe verschiedene Dialekte und fand immer schade, dass in meiner Familie keiner gesprochen wurde.
    Der @Linserich meinte, er spräche hannoveraner Hochdeutsch. Das würde ich dann doch sehr gerne hören. Aber ich habe gerade etwas gegoogelt und bin auf Interessantes gestoßen:
    Also ich denke, ich kann dann auch keine Hochdeutsch mehr.:censored:
     
    Meine Familie kommt nicht aus Bayern sondern anderen Teilen Deutschlands (und da sprach kein einziger irgendeinen Dialekt), daher zähle ich (obwohl hier geboren) vom Sprechen her zu den Preiss'n. Na ja, gibt Schlimmeres. :freundlich:
    Tatsächlich bin ich auch kein reinrassiger Schwabe. Nur zu 50%... :ROFLMAO:

    Dialekt finde ich was ganz tolles. Ich schwäble gern. Auch wenn Dialekt gern als Bauernsprache gilt. Ich kenne ettliche, die sich ihren Dialekt abgewöhnt haben.

    Aber das fang ich nicht an. Ich bin froh, wenigst der schwäbischen Sprache halbwegs mächtig zu sein... ;)

    Na-ja, mit viel Mühe kann ich schon Hochdeutsch (mit Akzent). Aber dann muss ich mein Hirn einschalten und denken zum Reden. Beim Schwäbischen brauch ich das nicht.
     
    Dialekt finde ich was ganz tolles. Ich schwäble gern. Auch wenn Dialekt gern als Bauernsprache gilt.
    Finde ich gut. 👍
    Ich wollte mir als Kind/Jugendliche auch mal Dialekt antrainieren, wurde aber von meinen bayerisch sprechenden Freunden dann veräppelt, dass es sich so unnatürlich und aufgesetzt anhört. ;-) da habe ich es lieber gelassen. Leider stimmt es schon - man hört einfach, wenn jemand einen Dialekt nicht von Geburt an spricht...
     
    unnatürlich und aufgesetzt
    ... Und so ist das bei mir mit Hochdeutsch.

    Allerdings hab ich auch gemerkt, dass meine Aussprache nichts statisches ist. Als ich 7 Jahre im Main-Tauber-Kreis gewohnt hab, hat mein Schwäbisch einen leichten Einschlag durch den dort üblichen Dialekt bekommen.

    Aber seither gibts bei mir auch Grünkern in der Küche...
     
    Sprache ist schon was lustiges. Ich liebe verschiedene Dialekte und fand immer schade, dass in meiner Familie keiner gesprochen wurde.
    Das kann aber u.U. auch zu großen Missverständnissen führen. Im Durchgangslager in Nürnberg wurde ich von den Behörden gefragt, ob ich schon mal interniert war. Guten Gewissens antwortete ich "Ja" .Die Dame sah mich blöd an, denn irgendwie schien ich ihr zu jung dafür zu sein. Es stellte sich heraus, dass "interniert" hier
    "inhaftiert" bedeutet. Bei uns ist man interniert im Krankenhaus
     
  • Zurück
    Oben Unten