Überall schon LEDs?

  • Probier's mit dem, was du hast. Ich weiß auch nicht, worin sich deine Beschriftung löst. (Berufliche Erfahrung zeigt mir halt, dass man mit Aceton sehr viel von Glas runterbekommt.)
     
  • Mit Etikettenlöser geht auch einiges ab. Weiß allerdings nicht,
    was da für chemisches Zeugs drin ist :)
     
  • Wenn man das Sicherheitsdatenblatt ansieht, dann ist das eine Kombi aus unpolaren Kohlenwasserstoffen - da kannst du auch gleich Waschbenzin nehmen, was preiswerter sein dürfte.

    Danke Pyromella. Aber Etikettenlöser hat einen besseren Geschmack
    und ist mit der Sprühdose einfacher zu handhaben.
    Ich glaube, dass meine Mutter früher so ein Fläschen (mit Korkverschluß) Waschbenzin immer im Haushalt hatte, um Flecken zu entfernen.
    Das konnte man in der Drogerie nachfüllen lassen.
     
  • Aber Etikettenlöser hat einen besseren Geschmack


    Joes bitte - du sollst das Zeug nicht trinken!!! Das bekommt dir wirklich nicht.

    (Und Geschmackstests bei Chemikalien sind inzwischen zum Glück abgeschafft. Ich habe von meinem Vater noch einen alten Römpp bekommen, wo bei einigen Verbindungen in der Beschreibung auch "schmeckt nach..." steht. Da wundere ich mich immer, dass viele Chemiker alt geworden sind.)
     
    Tina, was immer du nimmst, um den Text von deinen Halogenbirnen zu kriegen : bedenke, dass diese Birnen - ganz im Gegensatzu zu LEDs - sehr heiß werden! Also gut nachwischen, nicht dass danach dein Lämpchen brennt! :rolleyes:
     
    Ware es nicht einfacher eine neue LED zu kaufen?
    Es gibt doch auch diese milchigen, da sollte man keine schlieren sehen.
    ZB Ikea.
    Ich habe übrigens fast alle Lampen bei mir auf LED umgerüstet - merkt man im Stromverbrauch sehr deutlich. Gerade mit Kindern, wo eine Lampe auch schon mal den ganzen Tag leuchten kann, weil sie vergessen wurde auszuschalten.
    Gruß
     
    Joes bitte - du sollst das Zeug nicht trinken!!! Das bekommt dir wirklich nicht.

    (Und Geschmackstests bei Chemikalien sind inzwischen zum Glück abgeschafft. Ich habe von meinem Vater noch einen alten Römpp bekommen, wo bei einigen Verbindungen in der Beschreibung auch "schmeckt nach..." steht. Da wundere ich mich immer, dass viele Chemiker alt geworden sind.)

    Tja, bei uns nimmt man das mit schmecken und riechen
    (von der Ausdrucksweise her) nicht so genau. :rolleyes:
    Ich meinte schon den Geruch :grins:
     
  • Schön langsam habe ich das Gefühl, wir sollten uns alle mal einen Lichtplaner wie von der Lichtmiete kommen lassen, der uns erklärt was denn wo LED ist und was nicht - irgendwie blickt man ja kaum mehr durch.
    Ich habe jetzt auch nochmals schön nachrecherchiert im Internet und folgendes gefunden woran man sich halten kann beim Kauf:

    • Die LED-Lichtfarbe sollte höchstens 2.700 Kelvin (k) für warmweißes Licht haben.
    • Die Farbwiedergabe sollte 80 bis 100 Ra betragen; 100 steht dabei für 100 Prozent naturgetreue Farbwiedergabe.
    • Die „Helligkeit“ der LED-Leuchte wird nicht mehr in Watt, sondern durch den Lichtstrom in lm (Lumen) angegeben. Lichtausbeute ist das Maß für die Wirtschaftlichkeit einer Lampe. Sie sagt aus, wie viel Lichtstrom in Lumen (lm) pro Watt (W) ihrer Leistungsaufnahme eine Lampe erzeugt. Je höher das Verhältnis Lumen/Watt, desto besser setzt eine Lampe die eingebrachte Energie in Licht um, z. B.: LEDs 100-120 lm/W.
     
    Geht auch Waschbenzin oder Benzin?
    Ich nehme meist Nagellckentferner, das ist bei mir das Allheilmittel.
    Ich würde es erst mal mit Waschbenzin versuchen. Nagellackentferner nur dann, wenn das Leuchtmittel nicht aus Plastik ist. Aceton (ist in den blauen Nagellackentfernern drinnen) löst nämlich Plastik irgendwie an. Generell bin ich aber auch ein großer Fan von dem Zeugs!

    Die „Helligkeit“ der LED-Leuchte wird nicht mehr in Watt, sondern durch den Lichtstrom in lm (Lumen) angegeben. Lichtausbeute ist das Maß für die Wirtschaftlichkeit einer Lampe. Sie sagt aus, wie viel Lichtstrom in Lumen (lm) pro Watt (W) ihrer Leistungsaufnahme eine Lampe erzeugt. Je höher das Verhältnis Lumen/Watt, desto besser setzt eine Lampe die eingebrachte Energie in Licht um, z. B.: LEDs 100-120 lm/W.
    Das habe ich auch schon mehrfach gehört und gelesen. Aber so richtig leuchtet mir das nicht ein, für zuhause kaufe ich einfach die Leuchtmittel, die gerade im Angebot sind und dann passt das schon irgendwie.

    Bin wie gesagt froh, dass das bei mir am Arbeitsplatz von Profis gemacht wird!
    :cool:
     
  • Zurück
    Oben Unten