tina1
0
Geht auch Waschbenzin oder Benzin?
Ich nehme meist Nagellckentferner, das ist bei mir das Allheilmittel.
Ich nehme meist Nagellckentferner, das ist bei mir das Allheilmittel.
Mit Etikettenlöser geht auch einiges ab. Weiß allerdings nicht, was da für chemisches Zeugs drin ist![]()
Wenn man das Sicherheitsdatenblatt ansieht, dann ist das eine Kombi aus unpolaren Kohlenwasserstoffen - da kannst du auch gleich Waschbenzin nehmen, was preiswerter sein dürfte.
Aber Etikettenlöser hat einen besseren Geschmack
Joes bitte - du sollst das Zeug nicht trinken!!! Das bekommt dir wirklich nicht.
(Und Geschmackstests bei Chemikalien sind inzwischen zum Glück abgeschafft. Ich habe von meinem Vater noch einen alten Römpp bekommen, wo bei einigen Verbindungen in der Beschreibung auch "schmeckt nach..." steht. Da wundere ich mich immer, dass viele Chemiker alt geworden sind.)
Tja, bei uns nimmt man das mit schmecken und riechen
(von der Ausdrucksweise her) nicht so genau.
Ich meinte schon den Geruch :grins:
Ich würde es erst mal mit Waschbenzin versuchen. Nagellackentferner nur dann, wenn das Leuchtmittel nicht aus Plastik ist. Aceton (ist in den blauen Nagellackentfernern drinnen) löst nämlich Plastik irgendwie an. Generell bin ich aber auch ein großer Fan von dem Zeugs!Geht auch Waschbenzin oder Benzin?
Ich nehme meist Nagellckentferner, das ist bei mir das Allheilmittel.
Das habe ich auch schon mehrfach gehört und gelesen. Aber so richtig leuchtet mir das nicht ein, für zuhause kaufe ich einfach die Leuchtmittel, die gerade im Angebot sind und dann passt das schon irgendwie.Die „Helligkeit“ der LED-Leuchte wird nicht mehr in Watt, sondern durch den Lichtstrom in lm (Lumen) angegeben. Lichtausbeute ist das Maß für die Wirtschaftlichkeit einer Lampe. Sie sagt aus, wie viel Lichtstrom in Lumen (lm) pro Watt (W) ihrer Leistungsaufnahme eine Lampe erzeugt. Je höher das Verhältnis Lumen/Watt, desto besser setzt eine Lampe die eingebrachte Energie in Licht um, z. B.: LEDs 100-120 lm/W.