Tubis bunter Beeren-Garten

  • Ersteller Ersteller Tubirubi
  • Erstellt am Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
  • Ooooch, noch son Schummler :-P

    .....mag schon gar keine Fotos im Frühjahr mehr zeigen ,wenn die Lampenzieher hier schon ihre ausgewachsenen Tomaten mit Früchten zeigen und meine gerade mal mit Keimblättern aus der Erde schauen :d
     
  • Eih, ich mache niemanden irre. Wenn es klappt, und von den jeweils 20 Pflanzen (F2-Generationen meiner Kreuzung von 2015) sind wirklich welche ganz kleine Topftomaten (alle großen kommen auf den Kompost, ausnahmslos) dann kann ich von denen im März oder April Samen nehmen und direkt aussäen. Und dann kann ich sie im Sonnenlicht wachsen weiter selektieren. Deshalb mache ich das. Die eigentliche Anzucht der Tomaten folgt im März.
     
  • So und nun habe ich doch endlich einen Namen für meine 2014er Kreuzung. Sie heißt:
    Amuse Gueule (also soviel wie Gaumenfreude). Ich hoffe es gibt den französischen Namen noch nicht. Sonst nehme ich den deutschen. Wobei mir der französische besser gefällt.

    IMG_0903.jpg

    IMG_2131.jpg

    Mal sehen, welche ich stabilisieren möchte. Habe ja noch den langen Winter Zeit zum Überlegen.
     
    Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
    Gefällt mir, der Name. Und Tante Google spuckt keine Tomate unter dem Namen aus.
    Ja, mir auch. Obwohl ich auf dem Weg zur Arbeit heute schon wieder neue Ideen hatte :d

    Aber irgendwas hab ich wohl verpasst. Welche davon ist/wird es denn? Was heißt, welche wird weiterverfolgt?

    Tja, gute Frage. Ich weiß es noch nicht. Mich haben mehrere angelacht.
    In engerer Wahl steht eine rot-gelb gestreife und eine gelbrot gestreifte, die im Übergang zur Reife gelbgrüngestreift ist, also ähnlich wie AAA Sweet Solana.
    Dann gab es noch eine braungrünrot gestreifte die sehr interessant aussah (aber weniger gut schmeckte, wie die erstgenannten).

    Eine sehr lange, gelborangene, auch recht lecker, aber anfälliger für BEF:

    IMG_0191.jpg


    und die grüne. Die himbeerrosa Farbenen waren geschmacklich auch nicht zu verachten, aber optisch nicht so die Highlights.

    Wie es aussieht, wird es Varianten geben. Ich brauche dringend ein Feld :rolleyes:
     
  • Von denen jetzt keine, sondern zwei andere Kreuzungen von 2015.

    Bei denen von 2014 wollte ich einfach nur mal gucken, was so rauskommt. Das finde ich auch immer noch sehr spannend.
    Bei denen von 2015 gibt es ein klares Züchtungsziel: Kleinwüchsig mit blau/gelben runden Cherryfrüchten.
    Jetzt im Winter werde ich wahrscheinlich nicht sehen, ob sie Anthocyane ausbilden, aber ich kann sehen, ob sie große Stabtomaten werden oder kleine Topftomaten und danach selektieren.
    Die F1 Generation war übrigens bei all den Kreuzungen in der Lage Anthocyane auszubilden (hatte insgesamt 5 mit unterschiedlichen Kreuzungspartnern), ich dachte, die Früchte würden rein gelb bleiben.
     
    Ok, ich dachte das haben sie noch nicht in F1.

    Also man sieht es noch nicht so deutlich. Und auch nur im Freiland.
    Hier auf dem Bild sind welche in der rechten Schale oben, die Gelben. Leider habe ich keine Fotos am Strauch gemacht. Die gelben in der Schale daneben sind die gleiche F1, aber überdacht angebaut. Da trat die Anthobildung erst gegen Ende, als sie höher hingen, hervor.

    IMG_2222.jpg
     
    Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
    Michi, das hoffe ich sehr. Sie keimen schon :). Hoffentlich mögen sie diese sägespänige Erde! Ich war heute Abend nach der Arbeit extra noch bei Netto, um Blumenerde zu kaufen, falls sie die Erde von Obi nicht mögen.
    Die hatten tatsächlich welche. Und sie war schön sauber im Haus gelagert. Haben die bei Netto immer Blumenerde?
     
    Mach Dir nichts draus. Der Einzige, der was davon versteht ist Michi und ich bin froh, dass er hier ist. :pa:
    Ich bin auch nur Hobbyköchin. Ich experimentiere nur gerne und freue mich über das, was dabei entsteht. Und Michi erklärt dann, wieso das so passiert ist.:)
     
    Sie keimen. :)
    Sieht nach einer sehr guten Keimquote aus.

    IMG_2345.jpg

    Jeweils zwei unterschiedliche Kreuzungen in der F2 Generation. Gekreuzt wurde jeweils eine hochwachsende, Anthocyan ausbildende Cherrys mit einer kleinen Topftomate (ohne Anthoausbildung). Jeweils 20 Samen.
    Ich bin sehr gespannt, wie viele davon Topftomaten werden. Was denkt Ihr?
    Und die zweite Frage: Werden sie unter Kunstlicht Anthocyane ausbilden?
     
  • Status
    Für weitere Antworten geschlossen.
    Zurück
    Oben Unten