Tubis bunter Beeren-Garten

  • Ersteller Ersteller Tubirubi
  • Erstellt am Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Einzelporträts:

Habanero El Remo
IMG_5648.webp

Frontera Sweet
IMG_5649.webp

King of the North
IMG_5690.webp

Weiße Krim
IMG_5691.webp

Beaver Dam
IMG_5701.webp

Bischofsmütze
IMG_5695.webp

Ballon - Glockenpaprika
IMG_5703.webp

Biberiye
IMG_5726.webp

Vincentes annum
IMG_5732.webp
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Nö, eigentlich nicht, tihei.
    Sind nicht viel mehr als letztes Jahr. Und vor allem nichts wirklich Scharfes, die sind alle gecancelt.
    Ich finde die Pflanzen halt so schön. Und ob wenn ich mir ne Blume in den Garten pflanze, die nur blüht, da kann ich doch auch überall Chili und Paprika pflanzen.


    Mein Problem ist eher die Tomatensucht :d. Aber zumindest ist es da bisher nur beim Planen geblieben.
     
  • Da haste ja schon richtig nette kleine Pflänzchen, gut sehen sie aus.:cool:
    Und die Tomatenauswahl ist auch interessant, das verspricht wieder eine spannende Saison zu werden.

    Gruß Conya
     
    Mal gucken, wenn ich die Listen sehe und die vielen kleinen Pflanzen, frage ich mich, warum ich mich nicht mäßigen kann. :d
    Aber ich kann auch keine rausschmeißen. Vielleicht sollte ich nächstes Jahr mal gar nichts machen, oder was ganz anderes anbauen.
    Aber ich bin auch nicht der Typ, der im Garten rumliegt mit Buch. Habe mir zwar ne Liege gekauft, aber darauf gelegen haben bisher nur andere.
    Ich muss da rumlaufen und rumkrunscheln wann immer Zeit übrig ist und da kommt halt sowas dabei raus...
     
  • Mach Dir bloß keinen Kopf, sich zu mäßigen ist nicht gerade die Königsdisziplin von Süchtlingen und glaub ja nicht dass ich es besser kann als Du.
    Und ein Jahr gar nichts machen - na das glaube ich erst wenn ich es sehe.:grins:

    Gruß Conya
     
    Naja dieses Jahr wird kein "Garnichts-Jahr". Der Zug ist definitiv abgefahren....
    Im Gegenteil, GG hat mir vorgeschlagen bei der Gemeinde zu fragen, ob sie noch Gärten zu verpachten haben (die hatten welche übrig). Ist halt ohne Wasseranschluss. Aber für Rote Bete und Bohnen würde das bestimmt irgendwie gehen.
     
    Oha, jetzt wird es aber langsam gefährlich und Dein GG hat bestimmt bei seinem Vorschlag einen gewissen Punkt nicht bedacht... bei einem zusätzlichen Garten könnte sein Status als Sonntagsgärtner bald Geschichte sein.:-P
    So was will jedenfalls gut überlegt sein denn mit links und nebenbei ist das dann nicht mehr zu machen.

    Gruß Conya
     
    Mit links und nebenbei ist das jetzt schon nichts. Aber wahrscheinlich was das auch ein Scherz, als ich mal wieder sagte, der Garten sei zu klein...
     
  • Liebe Tubi,

    es hängt natürlich immer von der Gegend ab, in der man wohnt - aber ich hab so einen Garten ohne Wasser und das funktioniert wunderbar!! Bei mir wird so gut wie nichts gegossen, und erstaunlicherweise wächst es trotzdem gut. Ich denke, das liegt vermutlich daran, dass sie von Anfang an selber für Wasser sorgen müssen und daher entsprechend tief wurzeln.
     
  • Wir liegen hier am Rand der Hellwegbörde ... bin aber nicht sicher, ob es richtiger Lössboden ist, dafür ist der eigentlich nicht gelblich genug. Jedenfalls tendenziell eher lehmig.
     
    2013 bei meinem "Kuba-Projekt" musste ich die Tomaten, Kürbisse, o.ä. auch nicht gießen. Allerdings war das Äckerchen direkt am Bach. Ich glaube darüber haben sie die notwendige Feuchtigkeit gezogen.

    Wobei bei meinem Eltern-Garten hab ich die Tomaten im Freiland auch nie gegossen, da war auch kein Bach/Fluss.

    Grüßle, Michi
     
    Rundgang durch den Garten, erstes Geblühe.

    IMG_5970.webp

    IMG_5971.webp


    IMG_5976.webp

    IMG_5984.webp

    IMG_5996.webp



    Noch nicht, aber bald:
    IMG_6017.webp

    IMG_6021.webp


    IMG_5978.webp

    IMG_6010.webp

    IMG_6000.webp
     
    Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
    So, hier ist die aktuelle Version meiner Tomatenliste.
    Es sind ein paar ausgetauscht worden (nur noch eine Harzfeuer, dafür Haubners Vollendung und Fonarik. Statt Orange Russian 117 kommt die Olympische Flamme ins Folienhaus) und zwei sind dazu gekommen (Saint Pierre und Lime Green Salad).

    Das sind 91 Sorten bei 108 Pflanzen (davon sind 62 neue Sorten, 25 wiederholt angebaute Sorten und 4 eigene Kreuzungen in der F1 Generation, wobei eine wechselseitig gekreuzt wurde - also eigentlich nur 3 Kreuzungen).
    Auf der PDF-Liste stehen jedoch 100 Sorten mit 123 Pflanzen. Die Überzähligen werde ich nur anziehen, sie sind für andere Personen bestimmt.

    Ansonsten gibt es Neuigkeiten aus der Chili- und Paprikaanzucht:
    die letzten nachgelegten Sorten keimen endlich! Von 66 geplanten Sorten haben es damit 65 Sorten geschaft. Lediglich Krasnaja Lopata, eine Spitzpaprikasorte wollte nicht mehr. Die Saat ist auch alle. Schade, letztes Jahr gekauft. Sehr miserable Keimqualität hatten die Samen von Seemnemaailm.
    Am besten keimten die Samen von Semillas und tomaten-chili.de
     

    Anhänge

    Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
    Es geht los. :grin:


    Aber erst mit den ganz Kleinen: Chibikko, Hahms Kleine Topftomate, Venus und Mohamed.


    Beweisfoto:


    IMG_6055.webp


    Die letzten Chilikeimlinge:


    IMG_6047.webp


    Brutstation:


    IMG_6053.webp




    Habanero El Remo (Chinense):


    IMG_6048.webp


    Sucette de Provence (Annum):


    IMG_6051.webp
     
  • Status
    Für weitere Antworten geschlossen.
    Zurück
    Oben Unten