Tubis bunter Beeren-Garten ab Juni 2019

Zucchini ist bei Euch kaum einer, hast Du schon mal Zucchini-Bratlinge mit Schafskäse probiert? Die mag sogar mein Mann, der ein absoluter "Fleischfresser" ist, er nennt sie immer "Beschiss-Buletten" :)

Schau mal hier da wirst Du dann auch gleich ein paar Gurken fürs Zaziki los.
 
  • @Lycell, ja ich koche meine Zucchini ja quasi auch ein. Zwar nicht in Chilisosse, sondern in Tomatensoße zusammen mit Paprika, Zwiebeln und Knobi. Das gibt eine hervorragende Nudelsosse im Winter. Allerdings brauche ich auch dafür niemals die Menge, die ich aktuell Ernte. Ich habe auch schon etliche verschenkt. Aber entweder die Leute haben alle selbst welche, oder sie sind keine sonderlichen Gemüseesser. Wir verbrauchen etwa 20-25 Kilo die Saison über. Jetzt ist es Ende August und ich habe schon 30 Kilo geerntet. Sauer eingelegtes essen wir nur, wenn es knackig ist. Das bekommt man kaum hin, wenn man sich an die Einkochzeiten hält. Und wenn man die Gläser nur heiß abfüllt und auf den Deckel stellt hat es nur begrenzte Haltbarkeit, wenn man es nicht Kühl stellt. Auch keine Methode, den Kühlschrank leer zu bekommen. Suppe essen wir nur, wenn es draußen kalt ist.

    @Pyromella, ach schade. Das habe ich nicht gewusst und es mich nicht getraut. Sie haben so gut gerochen. Ich probiere eigentlich sonst immer alles beim Kochen bis auf Kartoffeln, Bohnen und Auberginen.
     
    Zucchini ist bei Euch kaum einer, hast Du schon mal Zucchini-Bratlinge mit Schafskäse probiert? Die mag sogar mein Mann, der ein absoluter "Fleischfresser" ist, er nennt sie immer "Beschiss-Buletten" :)

    Schau mal hier da wirst Du dann auch gleich ein paar Gurken fürs Zaziki los.
    Doch, doch wir essen aber fast nur noch Zucchini und ich Ernte jeden Tag zwei neue. Und Tsatsiki mache ich auch jede Woche :lachend: . Aber stimmt die Mücver könnte ich noch machen. Leider sind die lecker Dinge immer mit viel Arbeit verbunden...
     
  • Und wenn man die Gläser nur heiß abfüllt und auf den Deckel stellt hat es nur begrenzte Haltbarkeit, wenn man es nicht Kühl stellt. Auch keine Methode, den Kühlschrank leer zu bekommen. Suppe essen wir nur, wenn es draußen kalt ist.

    Ich fülle den Zucchinisalat immer nur heiß ab (haben auch meine Großeltern bzw. Eltern seit mind. 25 Jahre so gemacht) Der hält problemlos ein Jahr.
     
  • Tubi, ich habe Zucchini schon wie Gurken eingeweckt, das schmeckt prima, allerdings darf kein Dill in die Gläser und die sollten nicht länger als 8 Minuten kochen(ab dem Zeitpunkt wo das Wasser kocht) und man sollte die Zucchini in gleichmäßig große Stücke schneiden.

    Ich habe nur eine Pflanze Zucchini, das reicht uns und wenn es mal keine gibt, da bekomme ich die vom Nachbarn.

    Ja das Essen was man aus dme macht, was weg muss, ist oft gut und man bekommt es nie wieder genauso hin. Mich stört es nicht, so schmeckt es eben immer etwas anders.
    Hier warten auch Zucchini, zwei Auberginen und Tomaten aufs verarbeiten.

    aurinko, klar geht es, aber dann muss man wirklich sehr heiß in die Gläser einfüllen.
     
    Ich fülle den Zucchinisalat immer nur heiß ab (haben auch meine Großeltern bzw. Eltern seit mind. 25 Jahre so gemacht) Der hält problemlos ein Jahr.

    Na, es kommt wohl auf den Säureanteil an. Ich habe das Reszept jetzt erst einmal mit Gurken gemacht. Schmecken tut es sehr gut. Man benötigt Paprika zu den Gurken oder Zucchini. Ich muss auf die nächste Ernte warten. Das eine Kilo, dass ich hatte, ist in der Tomatensoße gelandet.
     
  • Tubi, ich habe Zucchini schon wie Gurken eingeweckt, das schmeckt prima, allerdings darf kein Dill in die Gläser und die sollten nicht länger als 8 Minuten kochen(ab dem Zeitpunkt wo das Wasser kocht) und man sollte die Zucchini in gleichmäßig große Stücke schneiden.

    Also Du hast die Gläser für 8 Minuten eingeweckt? Im Einkochautomat?
     
    Fortsetzung der Nudelsoßenproduktion:
    Reduzierte Tomatensoße

    IMG_2847.JPG

    Gemüse (Zwiebeln, Knobi, Paprika, Chili, Zucchini) einzeln angebraten und dann vermischen.

    IMG_2850.JPG

    Zu der Soße geben
    IMG_2854.JPG

    Alles zusammen aufkochen, mit 1 Esslöffel Salz, eine gute Handvoll getrocknetes Oregano abschmecken.

    In sterilisierte, heiße Gläser füllen und 30 Min. bei 90 °C einkochen.
    Wichtig: Gläser in heißes Wasser einsetzen.
    Sofort aus dem Einkocher nehmen.
    Dazwischen reicht die Zeit, sein Auto aus der Werkstatt abzuholen.

    IMG_2863.JPG
     
    Übrigens die Jalapeño Farmers Market Potato war gerade erst dabei sich umzufärben, nicht überreif.
    IMG_2842.JPGIMG_2844.JPG

    Das war aber überhaupt nicht von außen erkennbar, da sie komplett verkorkt war. Sie wirkte außerordentlich dickwandig durch die Verkorkung. Ich hatte auch den Eindruck, die Verkorkung hält die Frucht frischer. Die Schärfeangabe mit 2 passt m.E. gut
     
  • Schwarzer Nachtschatten. ;)
    Auch ein Solanum-Gewächs.

    Ich verfolge deine Ernte und Kochaktivitäten mit Begeisterung - ja, das ist eindeutig Arbeit, aber Arbeit, die sich auszahlt.

    Die Farmer's Market Jalapeno habe ich mir notiert, die klingt sehr gut.
     
  • @Lycell, hat es!
    Ich hatte im letzten Jahr Sunberrys am Zaun, die durch den Zaun ragten und sich an der anderen Seite ausgesamt haben. Nein, die Früchte sind nicht klein :zwinkern: .
    Ja, die Pflanzen vielleicht schon. Aber ohne gießen, ohne Voranzucht, in kaum Erde doch immerhin. Jedoch würde ich sie dort nicht ernten, wo jeder zweite Hund sein Bein hebt.
     
    Die Sunberries sind ja auch nur eine Sorte Schwarzer Nachtschatten - gibt es denn optisch wirklich 100%ig eindeutige Unterscheidungskriterien mit denen man diese Sorte von anderen Sorten abgrenzen kann...?

    Jardin konnte mir die Frage damals nicht beantworten und ich habe damals über mehrere Tage viele Stunden recherchiert.
    Das Ergebnis waren nur vereinzelte Beiträge im Internet, die mich nicht abschließend überzeugen konnten... falls jemand verlässliche Infos von einem Botaniker/Gärtner etc. hätte, wäre ich sehr interessiert (y)

    Alles, was ich finden konnte war, dass bei Vollreife angeblich die Früchte der meisten/aller schwarzen Nachtschatten ungiftig seien - nur in grünem Zustand seien sie giftig, ähnlich wie Tomaten.
    Wobei auf 1-2 Seiten (aber es waren eben private Seiten und nur einzelne Aussagen) darauf verwiesen wurde, dass die Sunbeeries anders seien. Wie gesagt, irgendetwas offizielles oder zumindest Aussagen von einem Botaniker oder Gärtner ließen sich leider weit und breit nicht finden, was ich sehr schade fand...
     
    Mhm, @Lauren_ ich versuche Deine Gedanken nachvollziehen. Du fragst Dich jetzt, ob die Sunberries giftig sind? Oder ob ich mir sicher sein, kann dass vor dem Zaun wirklich Sunberries sind und nichts anderes?
    Ich muss ehrlich sagen, die Sunberries haben mich nicht sehr vom Hocker gehauen. Geschmacklich ziehe ich jede andere Beere vor. Nagut, die Goji vielleicht nicht. Und noch dazu ist das eine endlose Pflückerei, ich bin in der Hochsaison ja schon mit den Cherrys überfordert! Das die Vögel sie auch nicht wollten, vielen sehr viele zu Boden (und über den Zaun) bis ich die Pflanzen schließlich rausriss. Und nun einige Pflanzen vor dem Zaun auftauchten, kann das m.E. nichts anderes sein. Die im Garten habe ich konsequent gejätet. Aber ich denke, ich werde jetzt noch lange Sunberries im Garten haben.
    Die hier habe ich übersehen:
    IMG_2867.webp

    Physalis wachsen bei mir ja auch wild, obwohl ich zuletzt vor zwei Jahren welche im Garten hatte.
    Und neben dem Komposthaufen habe ich dieses kleine Geschöpf entdeckt.
    IMG_2866.webp
     
    Tubi, genau, ich würde gerne wissen ob sich Sunberries, wissenschaftlich-botanisch gesehen, wirklich vom normalen schwarzen Nachtschatten unterscheiden, der - wenn man anderen Quellen im Internet glauben dürfte - auch nicht "so giftig" bzw. "ungiftig" sein soll, wenn die Beeren voll ausgereift sind.
    Aber gut, da die Beeren nicht jeden geschmacklich vom Hocker zu hauen scheinen, ist die Frage sicher nicht ganz so wichtig :paar: - mich interessieren solche Dinge nur immer sehr, und ich fände die Antwort eines Botanikers, der sich damit auskennt, sehr spannend... aber ja, die praktische Relevanz ist natürlich nicht so hoch. Es gibt ja nun auch wirklich genügend andere Beeren, die köstlich schmecken und an die man sich halten kann.
     
    Draußen ist eine brütende Hitze, ich habe den Eindruck, es ist noch wärmer als gestern. Für mich leider zu viel. Die Pflanzen hängen auch alle unglücklich. Ich hätte schattieren sollen. Das habe ich nur im Hof gemacht. Aber nun, ich hoffe es werden keine Früchte verkocht. Ob jetzt Blüten verschmort werden, ist auch egal. Nurn noch heute. Dann kann ich hoffentlich wieder ganztags in den Garten (so ich dann Zeit habe).
    Heute wurde das Fundament des Gewächshauses fertig. Es sieht toll aus! Ich freue mich riesig und bin sehr gespannt, wie der Anbau mit einem "richtigen" Gewächshaus wird. Bisher war ich recht gebunden an die Witterung. Ich habe gestern geschaut. Am 30.09. letztes Jahr hat der Frost im Pachtgarten alle Tomatenpflanzen niedergemacht. Die Paprika hatte ich vorher noch notgeerntet.
    Solchen Sachen könnten man zumindest z.T, begegnen, in dem ich die wichtigsten Pflanzen zum Herbst ins GWH setze.

    Heute gab es wieder einen bunten Tomatenteller mit Mozarella für die fleißigen "Jungs", natürlich bekamen sie auch Steaks und co, Aber die Tomaten fanden guten Anklang und das Kistchen mit Tomaten, für Zuhause, nahmen sie auch freudig entgegen.
    IMG_2919.webpIMG_2922.webp

    Ich finde ja, ohne Mozzarella und co. sieht der Tomatenteller noch schöner aus.

    So und nun liegen im Vorrat immer noch etliche Tomaten und ich mag gar nicht zum Ernten rausgehen...
    Ich glaube, ich muss mir ne abgelegte Maschine bei Heinz besorgen....
     
    Deine Tomatenteller sehen prächtig aus, zum Anbeißen. Und um deine tollen Tomatensoßen beneide ich dich sehr. Aber du machst dir ja auch ganz dolle Arbeit damit.

    Solch kleine Geschöpfe wachsen bei mir überall im Garten. Dabei achte ich seit Jahren darauf, keine Tomatenreste auf den Kompost zu werfen.
    Genauso Physalis. Hatte ich nicht angebaut, sondern nur ein paar faule auf den Kompost gegeben. Seither gehen sie regelmäßig überall im Garten auf, allerdings immer erst im Sommer bis Herbst. Diese kleinen Pflanzen grabe ich dann aus und überwintere sie. Dann habe ich im Frühjahr schon einen Vorsprung. Allerdings hatte ich dieses Jahr einen großen Busch, aber nur eine Beere dran, schade. Ich glaube, die hat sich mit meiner Tomate verbündet.
     
    @Lauren_ , die Geschmäcker scheinen sich bei der Sunberry sehr zu teilen. Meiner Kollegin schenkte ich letztes Frühjahr eine Pflanze. Und sie hat sie dieses Jahr wieder im Garten und schwärmte mir was vor. Mich hat auch gestört, das man nie ganze Rispen ernten konnten, die Dinger oben schon matsch waren, wenn die unteren erst reif. Man musste sofort essen, waschen ging gar nicht vor lauter Matsch. Oder man pflückte jede Beere einzeln. Und sie nahmen sehr viel Platz ein. Nee, da sind mir Johannisbeertomaten noch lieber.
    Ich bin sehr gespannt auf die grünabreifenden Johannisbeeren, die ich bestellte habe (steht schon im Kübel) und darauf, wie sich die orangene Hinbeeren weiterhin macht. Die finde ich auch prima, dazu noch stachellos. Wenn einem Sachen nicht gefallen, dann sollte man sich auch die Freiheit nehmen, etwas zu verändern. Auch Tomatenpflanzen, deren Früchte ich nicht mag möchte ich nicht mehr weiter pflegen.
    Und so habe ich nun auch beschlossen einen riesigen Salbei rauszumachen und Platz für Neues zu schaffen. Wüsste nicht, wozu Salbei in diesen Mengen gut ist.
     
  • Zurück
    Oben Unten