Tubis bunter Beeren-Garten ab Juni 2019

Das wusste ich nicht, obwohl es mich, als Querflötistin unglaublich reizen würde, mal eine Traversflöte probe zu spielen. Sie klingt ja doch etwas weicher als eine Querflöte.
 
  • Hallo Tubi,
    Reneklode ist ja Obstholz (Pflaume/Zwetschge) - das geht sicher mit gutem Aroma.
    Grob schreddern lt. GöGa (den ich grade als Berater geholt habe :D) nur für Räuchern im Kugel/Gasgrill mit Haube.
    Je größer die Oberfläche, desto länger halten die Stücke und geben Rauch ab.
    Chips/Häcksel müssen vor dem Räuchern im Grill ein paar Stunden gewässert werden - sonst glimmen und qualmen sie nicht (= Rauch abgeben) sondern sind fix verbrannt.
    Für Weber Gasgrills gibt es passende Räucherboxen zu kaufen! Lt. GöGa muss es aber nicht Originalzubehör sein. Hauptsache die Maße passen. Die Qualität anderer Anbieter ist auch meist sehr gut.
    Wir haben auch schon im Weber Gasgrill Genesis gesmokt (Pulled Pork) - dann klappt das auch mit Paprika bzw. Chilis:D:paar:

    Im Smoker besser Ast/Scheit nehmen da sie länger glimmen. Aber:
    Meinst Du mit Röhre einen Smoker?
    Bitte lass die Finger von einem Billigsmoker! Das Blech von den Dingern ist so dünn, dass die Wärme gleich nach außen verpufft. Und nach kurzer Zeit sind die Dinger verrostet.
    Das ist rausgeschmissenes Geld!
    Da wäre der vorhandene Webergrill wirklich die bessere Option, auch wenn es mit Chips/Häckseln etwas mehr Arbeit macht, weil öfter nachgelegt werden muss.
    Und klar geht das auch ohne Fleisch - war ja nur ein Beispiel von mir, wie es 2019 mit den Paprika als Beilage war. In einem fast 1000€ Smoker, für den GöGa wirklich seeeehr lange gespart hat (und ich immer noch nicht sicher bin, was das Teil hier soll)
    Bis es soweit ist, hat es ja noch Zeit um weitere Ideen/Varianten für die Herstellung von geräuchertem Paprikapulver zu sammeln.

    LG
    Elkevogel
     
    @Elkevogel, mit Röhre meine ich eine Smokerröhre aus Edelstahl, die mit den Spänen/Schnitzeln befüllt wird und die man dann in den Grill stellt. Das wäre die kostengünstigste Idee. Ansonsten habe ich noch so "Räucherpistolen" beim Googeln gesehen, die man auch mit Späne füllt und die ganz ohne Grill räuchern.
    Ein professioneller Smoker kommt für mich überhaupt nicht infrage. Ich möchte ja nur Paprika räuchern, um Pulver zu machen.
     
  • Hallo zusammen,
    wenn man nur eine kleinere Menge zum Räuchern hat, geht das auch recht gut mit einem Topf mit Gittereinsatz oder so einem alten Dampftopf am Herd. Paprika, Chilis oder Rocotos müssen ja nicht so lange geräuchert werden dass es sich wirklich lohnt den Smoker anzuwerfen.

    Liebe Grüße
    Mugi
     
  • Aktuelle Fotos meiner diesjährigen Anzucht von Chilis, Paprika und Physalis:

    IMG_3771.JPG
    Die letzten 10 Plätze werden noch mit den Keimlingen gefüllt, die aktuell auf feuchtem Papier keimen.
    IMG_3775.JPGIMG_3779.JPG
     
  • Hallo Tu
    @Elkevogel, mit Röhre meine ich eine Smokerröhre aus Edelstahl, die mit den Spänen/Schnitzeln befüllt wird und die man dann in den Grill stellt. Das wäre die kostengünstigste Idee.
    OK, die kannte ich noch nicht (habe grade gegockelt)
    Die Räucherboxen liegen preislich ähnlich.

    Hallo zusammen,
    wenn man nur eine kleinere Menge zum Räuchern hat, geht das auch recht gut mit einem Topf mit Gittereinsatz oder so einem alten Dampftopf am Herd. Paprika, Chilis oder Rocotos müssen ja nicht so lange geräuchert werden dass es sich wirklich lohnt den Smoker anzuwerfen.
    Und wie geht das?

    LG
    Elkevogel
     
    Ich nehme dafür einen alten Edelstahltopf es geht auch ein Dampfgartopf. Auf den Boden kommen Holzspäne und darüber ein Gitter mit genügend Abstand zu den Spänen und darauf die Paprikas oder eben Chilis, einen gut schließenden Deckel darauf und dann auf den Herd. Wenn die Späne zu kokeln anfangen zurückschalten. Wenn man den Topfboden vorher mit Alufolie auskleidet erleichtert es einem die Reinigung hinterher ungemein. Man kann die Späne auch mit Gewürzen oder Kräutern wie Rosmarin oder was anderem aromatisieren (für Paprikapulver vielleicht aber nicht sonst wird der Geschmack verfälscht) . Die Dunstabzugshaube nicht vergessen oder am besten gleich auf einem Kocher im Freien machen, sonst riecht die ganze Küche nach Rauch oder es schlägt sogar der Rauchmelder Alarm.
    Ich habe vor allem Rocotos sowohl im Smoker als auch im Räuchertopf geräuchert und ich finde es geht in Topf schneller, da sich der Rauch hier auf einem viel kleineren Raum konzentriert.
    Hoffentlich war das ganze verständlich erklärt.
    Liebe Grüße
    Mugi
     
    Tubi, bitte tue etwas für die Neugierigen!
    Lass uns wissen und sehen, was Deine Tomatensamen hervorgebracht haben.
    Ich selbst bin, wie Du ja weißt, erst "Spätzünder", aber es kribbelt!!! :love:
     
  • Ach so, @Tubi, ich bin aus Gründen von Familienfeiertagen und flinken Urenkelfingerchen ja auch ein "Märzenhase".
    Und heuer werden noch weitere "10 flinke Fingerchen" flügge, die Fensterbänke abzuräumen.
    Ich säe auch im März und in der im Vorjahr bewährten Manier wieder auf meinem Rentnerschreibtisch. Dann sind die "Kleinen" beim Auspflanzen auch noch nicht so groß und lassen sich besser händeln.
     
    Ich nehme dafür einen alten Edelstahltopf es geht auch ein Dampfgartopf. A

    Hallo @mugi,
    das klingt für mich nachvollziehbar und wäre einen Versuch wert. Zumindest für die, die keinen Grill zur Verfügung haben.

    Rauchmelder in der Küche sind doch gar nicht vorgeschrieben - ist doch weder Schlafraum noch i.d.R. Fluchtweg :rolleyes:
    Lach - ich habe trotzdem einen drin. Und der geht auch gelegentlich an.
    Sollen doch die Gesetze/Vorschriften vorgeben, was sie wollen - mehr geht immer!
    Uns wollte die Fachfirma, die hier die Rauchmelder installiert hat, den in der Küche mit aller Macht ausreden: Bringt nichts, Position völlig falsch...
    Nöööö - der bleibt! Auch wenn er falsch installiert ist: nicht an der Decke sondern hoch über der Küchentür. Dort muss ein alter Stromanschluss kaschiert werden. Das passte so gut:)
    Wir kochen, räuchern, grillen... und da ist es gut, wenn auch in der Küche zur Not Alarm geschlagen wird:paar:.

    LG
    Elkevogel
     
    Guten Abend!
    ein paar inhaltliche Info über den Tomatenanbau zu geben
    Tubi, ich habe ein bisschen in deinen Links, von der ersten Seite nachgestöbert, aber bin nicht so informiert wie ich gerne sein würde 😉

    Du machst Tomaten ja jetzt schon sehr lange, in einem Umfang der seinesgleichen sucht.
    Deshalb hätte ich total gerne ein paar Fragen beantwortet, die du sicher schon mal an anderer Stelle erklärt hast.

    Vorneweg die Keimung:
    Wie lässt du Tomaten keimen? Es gibt ja 1000 Möglichkeiten.
    Pikierst du dann?
    In welcher Topfgröße bist du zu Beginn?
    (Andernorts las ich, dass eine relativ große Startgröße sich angenehmer auf das Wachstum der Wurzeln auswirkt)

    Du arbeitest ja auch (teilweise) mit Kunstlicht, aber du machst (hast) es auch relativ kühl im Raum, ja?

    In den, von dir verlinkten Seiten zu deinem alten Garten, sah ich in der Anzucht sowohl Rosentöpfe, als auch eckige.
    Welche Tomaten kommen bei dir in die Rosentöpfe und wann setzt du die Zeitpunkte zum umtopfen (die Pflanzen sehen bei dir alle sehr gleichmäßig gewachsen aus)

    Düngst du in der Anzucht?
     
    Hallo @Supernovae, freut mich, dass es Dich mal wieder zu mir verschlagen hat. :freundlich:
    Uih, so viele Fragen auf einmal.
    Ich habe bei Tomaten schon allerhand ausprobiert. Und meist mache ich wieder irgendetwas anders, was mir dann besser gefällt. Man kann bei denen an sich auch nicht viel verkehrt machen. Sie sind unkomplizierter als Paprika, Auberginen oder Physalis. Zumindest für mich. Meine Physalis gehen gerade leider wieder größtenteils ein. Ich weiß nicht, was ich falsch mache. Scheinbar mögen sie mich nicht mehr.

    Aber nun zu den Tomaten:
    In den Rosentöpfen hatte ich sie, glaube ich, nur einmal als das Tomatenhaus noch nicht fertig gebaut war und ich sie nochmal vor dem Pflanzen umtopfen musste. Ansonsten versuche ich mit 500 ml Bechern hinzukommen, die ich unten mit Löchern zum Wasserablauf versehen habe. Die Rosentöpfe hatte ich eigentlich insbesondere für die Physalis angeschafft, die, wenn sie einmal wachsen, ja richtig Platz brauchen.
    In den letzten Jahren habe ich meist zwei 150er Multitopfplatten zum Säen der Tomatensamen genommen. Die habe ich mit Anzuchterde oder Blumenerde gefüllt, befeuchtet, pro Topf ein Korn gesät und das Ganze dann ins Aquarium gestellt oder (früher) mit einer Plastiktüte abgedeckt.
    Nachdem sie die ersten richtigen Blätter hatten, habe ich sie umgetopft. Dadurch hatte dann jede Pflanze einen einzelnen kleinen Ballen. Umgetopft habe ich sie erst in 250 ml Becher und danach im zweiten Schritt in 500 ml Becher und dabei jeweils etwas tiefer gesetzt. Aber das zweimalige Umtopfen habe ich eigentlich nur aus Platzgründen gemacht. Ich muss schaun, wie ich es dieses Jahr mache. Vielleicht werde ich die Hälfte der Pflanzen ins GWH stellen.
    Tomatenwurzeln ist es egal, wenn sie eine Zeit lang in zu engen Töpfen stehen. Sie wachsen später trotzdem weiter. Bei Paprika habe ich aber festgestellt, dass sie es nicht verzeihen, wenn sie zu lange beengt stehen.
    Tomaten dünge ich nicht in der Anzucht. Es reicht gut gedüngte Erde zu nehmen. Aber ich fange auch erst Mitte März mit der Anzucht an. Wenn man schon im Februar anzieht, muss man sicherlich düngen.
    Alte Samen lasse ich (wie auch die Paprika) auf feuchten Küchentüchern keimen.
    Nach dem Keimen versuche ich die Tomaten in kühlere Räume unterzubringen. Allerdings muss das Verhältnis von Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Licht zusammenpassen. Im letzten Jahr hatte ich da ein paar Probleme, mit einigen Pflanzen, die ich während der Anzucht in der zu kühlen und zu feuchten Sommerküche bei Powerlicht hatte.
    Du siehst also, es gibt auch bei mir immer etwas, worauf ich reagieren muss.
    Klar, wenn Du den Platz hast, kannst Du Deine Tomatensamen auch gleich in den 10 Liter Eimer tun. Aber das macht wohl niemand aus Platzgründen.
    Habe ich alles beantwortet?

    Die Paprika habe ich dieses Jahr auch in der Multitopfplatte gesät. Aber da habe ich eine mit größeren Töpfen (54 er Platte) genommen und jeweils drei Korn gesät. Das hat den Vorteil, dass man weniger häufig gießen muss. Fand ich auch ganz gut. Vielleicht mache ich das bei den Tomaten auch. Ich habe aber noch keinen Anbauplan für die Tomaten gemacht und ich fürchte, ich werde mich wieder nicht mäßigen können. Ich hatte schon über 46 Cherrys auf der Liste... Und das geht eigentlich nicht. Denn wer soll das denn im Sommer pflücken?
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Uhi...
    Da hast du aber geschwind und superausfühlich geantwortet, @Tubi.
    Vielen Dank!

    Meine Physalis gehen gerade leider wieder größtenteils ein.
    Oh nein...Das ist ja gemein!
    Ich habe auch nur eine Pflanze über das pikieren/Keimblattstadium hinaus bekommen.
    Das sind aber auch Diven, wenn die klein sind.
    Lohnt sich das nachsäen noch? (Wenn ja, hatte ich überlegt einfach je ein Korn, nach einweichen direkt in 6er-Töpfe zu stecken)

    Bei Paprika habe ich aber festgestellt, dass sie es nicht verzeihen, wenn sie zu lange beengt stehen.
    Kann sein, dass mir das durcheinander geraten ist.
    Hatte ja viel zu Capsi's gelesen...

    Soo Tomaten 😉
    Mitte März mit der Anzucht an
    Früher mache ich das auch nicht mehr. Der 14/15. ist aber ein fest eingetragener Termin!
    Du hast ja deutlich mehr Pflanzen die du ziehst.
    Meine Planung sieht 25 Sorten vor (mehr bekomme ich einfach nicht unter) und ich wollte je 2 Körner pro Sorte legen. Hab so Einlagen für Zimmergewächshäuser, die 20 Töpfchen haben, also 3 Zimmer-GWH)

    Du topfst also zwei mal um:
    Erst ca. 0,2ml dann 250ml und Endvolumen sind dann 500...
    Hast du da eine Regel, oder machst du dass wie du denkst, dass es gut ist und für dich passt?

    Klar, wenn Du den Platz hast, kannst Du Deine Tomatensamen auch gleich in den 10 Liter Eimer tun.
    Hahaha! 😉
    Ich muss jetzt schon überlegen ob ich nicht besser noch ein weiteres Regal, für die Tomaten,aufstellen sollte, bei den ganzen Pflanzen die ich hier jetzt schon habe...
    46 Cherrys auf der Liste.
    Och ja...Du liebst es ja den Kleinkram zu ernten😉
    Ich erinnere mich.

    Ja, aber sag mal?
    Letztes Jahr, warst du um die Zeit eigentlich schon fertig...
    Du hast den Winter ja garnicht genutzt!
     
    Hallo @Supernovae,

    Oh nein...Das ist ja gemein!
    Ich habe auch nur eine Pflanze über das pikieren/Keimblattstadium hinaus bekommen.
    Das sind aber auch Diven, wenn die klein sind.
    Lohnt sich das nachsäen noch? (Wenn ja, hatte ich überlegt einfach je ein Korn, nach einweichen direkt in 6er-Töpfe zu stecken)
    Warum willst Du sie einweichen? Direkt in die Erde. Aber nicht zu tief. Das reicht völlig.
    Allerdings finde ich es jetzt schon zu spät, wenn man bis zum Frost eine "vernünftige" Ernte möchte.
    Ich weiß nicht, früher hatte ich mehr Erfolg mit denen. Ich habe noch ein paar, die nicht pikiert sind. Die sehen auch nicht sonderlich aus, aber sie leben noch. Die lasse ich erstmal da wo, sie sind.
    Wenn die noch was werden, werde ich mich doch mal mit den Stecklingen versuchen. Trauermücken schleppe ich mir eh jedes Jahr ein.

    Früher mache ich das auch nicht mehr. Der 14/15. ist aber ein fest eingetragener Termin!
    Ich wollte mich mal nach dem Mondkalender richten. Aber das ist ungünstig gelegen für mich. Außerdem muss ich in Etappen säen. Das kostet immer sehr viel Konzentration. Ich säe wieder in einem Abstand von einer Woche. Ich habe ja nur ein Aquarium.

    Meine Planung sieht 25 Sorten vor (mehr bekomme ich einfach nicht unter) und ich wollte je 2 Körner pro Sorte legen. Hab so Einlagen für Zimmergewächshäuser, die 20 Töpfchen haben, also 3 Zimmer-GWH)
    Ja, ich werde wohl auch 2 Korn bei den meisten Sorten machen (von eigenen Sorten mehr) aber von den älteren Samen lege ich mehr.

    Du topfst also zwei mal um:
    Erst ca. 0,2ml dann 250ml und Endvolumen sind dann 500...
    Hast du da eine Regel, oder machst du dass wie du denkst, dass es gut ist und für dich passt?

    Also ich säe zu Beginn in QuickPot Anzuchtsplatten, jede Pflanze hat einen eigenen "Topf" von 3 cm im Durchmesser, ca. 4,2 cm hoch. So klein ist das gar nicht. Und ich topfe sie im Verlauf um, wenn ich denke, sind gut durchwurzelt. Das mache ich nach "Gefühl". Ohne System.

    Hahaha! 😉
    Ich muss jetzt schon überlegen ob ich nicht besser noch ein weiteres Regal, für die Tomaten,aufstellen sollte, bei den ganzen Pflanzen die ich hier jetzt schon habe...
    Warum soll es Dir anders gehen? :grinsend:

    Och ja...Du liebst es ja den Kleinkram zu ernten😉
    Ich erinnere mich.
    Ja, das mag ich gar nicht. Am liebsten ernte ich Fleischtomaten und Kürbisse :lachend:
    Aber manche Sorten würde ich einfach gerne sehen. Wenn ich wüsste, ob es im Sommer warm und trocken wird, dann würde ich die einfach an den Zaun knallen. Und gießen, bis ich sie probiert habe und ich die Samen habe und dann sich selbst überlassen oder rausmachen.

    Ja, aber sag mal?
    Letztes Jahr, warst du um die Zeit eigentlich schon fertig...
    Du hast den Winter ja garnicht genutzt!
    Ähm, ist der Winter schon vorbei? :fragend:
    Ja, ich habe viele andere Sachen gemacht. Ich komme schon noch rechtzeitig, keine Bange.
     
  • Zurück
    Oben Unten