Tubis bunter Beeren-Garten ab Juni 2019

@Tubi, genau das hatte ich gesehen! Kompaktanlage, Luftfeuchtigkeit ....Sind die Samen in Keimbeuteln o.ä oder haben sie Erde?
Wenn ja, reicht die Abwärme der Röhren zum Keimen aus?
Ich habe mir eine kleine Automatik für die gleichmäßige Erdtemperatur gebaut.
 
  • Ja, @Opitzel. Die Wärme reicht aus, es sind zwischen 27-28 °C für 14 Std. Die Samen sind zum Teil in Erde (die mit den Stecketiketten), die älteren Samen sind in den Aufschnittboxen auf feuchtem Küchenpapier. Keimbeutel nehme ich nicht dafür. So Zeug ist mir zu friemelig.
    Früher, als ich das Aquarium noch nicht hatte, habe ich einen "Lichtgarten" für die gekeimten Pflanzen genutzt.
    Da stellte ich fest, das viele Samen noch später unter der Wärme der Leuchten gekeimt sind. Das Problem waren dann die "Helmträger", eingetrocknete Samenkapseln die sich nur schwer entfernen ließen. Das Problem war bei dem Aquarium nicht mehr. Durch die Luftfeuchtigkeit sind die Kapseln weich und lassen sich gut entfernen.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    @ Tubi, bei mir keimen die Samen auch in gedeckelten Boxen. Trotzdem habe ich auch hin und wieder "Deckelchen". Dann trage ich mit einem feinen Dachshaarpinsel einzeln einen Tropfen Wasser auf. Das löst das Problem!
     
  • Das mit dem zu salzhaltig hab ich komischerweise auch im Kopf, schließlich wachsen Kokosnüsse am Meer und die Schalen haben bestimmt von der Meerluft Salz aufgenommen oder?
    Ich hab sie oft gemischt dann gings, das mache ich jetzt auch.

    Frag mich nur ob Paprika in voll gedüngter Erde wachsen?
    Tomaten bekommt das eigentlich ja sehr gut, da braucht man keine Anzuchterde.
    Kräuter mögen das nicht so hab ich festgestellt aber gut die mögen ja auch nachher eher leichte Düngung um kompakt zu wachsen.
     
    Nein, Paprika brauchen keine vollgedüngte Erde. Aber schaden tut es auch nicht. Wichtig ist die Struktur der Erde. Lehmboden, gleich zu Beginn ist nichts.
     
  • Das es nicht schadet ist gut, hab die gute Composana gekauft nur die ist halt gut vor gedüngt.
     
    @Opitzel
    Ich kann das mit der Spucke auch bestätigen.
    Durch die ganzen Enzyme (und dem Kram der da sonst noch drin ist) weicht das Hütchen/der Helm besser auf und die Samenhülle kann leichter abgezogen werden resp. Der Keimling schafft es ganz alleine.
    Aber wenn sich innerhalb von 24-36h nix tut, dann würde ich nochmal nachhelfen, denn sonst können die Keimblätter (irreparabelen) Schaden nehmen.
     
  • Tag drei. Aus der Erde guckt noch nichts. Aber in den Aufschnittboxen kann man was beobachten: einige der 8 Jahre alten Saatkörner schwellen seit gestern ordentlich an.

    IMG_3742.JPG
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Ach sie sind ja nur 8 Jahre alt. Aber trotzdem beachtlich. Mal gucken, wäre toll wenn ich Saatgut davon gewinnen könnte. Letztes Jahr wurden die Pflanzen von den Wühlmäuse gefressen.
     
    Bestimmt, Stupsi. Aber ich habe nicht so viele Einweichschüsseln. Ich habe das deshalb ohne Baden etc.
     
    Ja ok bei der großen Menge.
    Glaube ich versuch das mal, ist aber wohl auch Sortenabhängig wo das passiert hab ich den Eindruck.
     
    Nicht nur Sortenabhängig, sondern kommt es auch auf die Lagebedingungen des Saatgutes an.

    Nunja...Sie saugen sich mit Wasser voll, das ist auf jeden Fall schon Mal ein gutes Zeichen.
    Legst du nochmal Wasser nach?
     
    Mhm...
    Wenn du lüftest, dann geht doch auch Feuchtigkeit verloren-zumindest etwas.
    Warscheinlich liegt es aber daran, dass Du in einem Aquarium vorzieht und die Feuchte generell im AQ bleibt.
    (Du nimmst die Schalen doch immer nur raus und lüftest dann außen, oder?)
     
  • Zurück
    Oben Unten