Tubis bunter Beeren-Garten ab Juni 2019

Ach durch das "Lüften" geht nicht viel Feuchtigkeit verloren. Ich hebe den Deckel hoch und schaue rein und mache dann wieder zu. Ich lüfte außerhalb des Aquariums. Letztes Jahr brauchte ich kein Wasser nachzugießen. Aber das sehe ich ja. Wenn ich den Eindruck habe, dann benetze ich sie im einer Sprühflasche und gut ist. Ich bin da nicht so pingelig.
 
  • Tag vier. Die Samen der "Liebesapfel" sind als erstes gekeimt. Dann war die Saat wohl doch nicht alt. Aber es war eine Beigabe einer Bestellung ohne Jahresangabe. Da dachte ich sicher ist sicher.
     
  • Tag fünf,
    der Liebesapfel hat zwei Schwestern, außerdem sind je 1 Jalapeño Benito und 1 Ramiro gelb gekeimt. Bisher alle in den Boxen. Aus der Erde guckt noch keiner hervor. Aber das würde ich auch erst nach einer Woche erwarten.
     
  • Tag sechs,
    die ersten Schlaufen schauen aus der Erde. Von Chili, Paprika und auch Physalis. In den Schalen keimt es auch fröhlich.

    Gerade habe ich für ein Gericht „Dosentomaten“ gebraucht. Ich habe die im ganzen eingekochten Tomaten vom letzten Sommer genommen. Das war der Hammer, was für ein Geschmack! Man hat sogar auch Unterschiede zwischen den Früchten geschmeckt. Ich denke, das nächste Glas futtere ich so leer. Das ist echt zu Schade für ein Eintopf.

    Heute habe ich „Biopaprika“ gekauft. Die schmecken nach Nichts! Schade ums Geld,
     
    Tag 8
    17 Sorten von 33 sind bereits gekeimt. Manche sogar mit allen drei ausgesäten Samen.
    Wieder stelle ich fest, dass mein eigenes Saatgut mit am besten keimt. Ich werde versuchen dieses Jahr mehr Chilis zu verhüten und Saat zu nehmen. Im letzten Jahr war das nicht möglich, da ich viele Opfer durch Wühlmäuse hatte.
    Trotz der ganz guten Keimrate habe ich heute noch drei milde Chili nachgesät, die mir eine liebe Freundin in der letzten Woche schickte: Kalocsai, Sha Ema und Manabi Sweet. Und damit habe ich um ein vielfaches mehr Chilis als Paprika gesät. Aber das macht nichts, ich mag sie auch gerne mit etwas Pfiff.
     
    Super, dass du eine so tolle Keimrate hast!
    Da spricht wirklich vieles für deine Saatgutentnahme und die Aufbewahrung 👍

    Weißt du schon wie du die Verhütung machen möchtest?
    Ich werde dieses Jahr, ja diese Mehrweg-Gemüsenetze versuchen.
    Bin sehr gespannt.
     
    @Supernovae, ich werde bei den Chilis, genau wie im letzten Jahr, Baretthauben zur Verhütung von Fremdbestäubung nehmen. Das hat sehr gut geklappt. Die Freilandpflanzen waren mir jedoch durch Wühlmäuse ramponiert worden oder z. T. ganz weggefressen, kurz nachdem ich sie gepflanzt hatte. Da hatte ich schließlich den Überblick verloren, weil ich sie noch gar nicht mit Schilden versehen hatte, sondern nur den Pflanzplan erstellt hatte.
    Ich werde dieses Jahr die Pflanzen, von denen ich Saatgut möchte, in Kübel setzen und in den Hausgarten stellen. Obwohl ich eigentlich kein Fan mehr von den Kübeln bin. Aber es hilft ja nichts.
     
  • Gut das ich das lese, muss ja dann auch verhüten dieses Jahr wenn ich verschiedene Sorten auf so engem Raum habe.....
     
  • Der Liebesapfel keimt 5fach. Viele der anderen Sorten 3fach. Ich werde nichts mehr nachlegen. Was nicht kommt, wird durch die doppelten ersetzt. Werde jetzt die ersten vom Papier in die Erde umsetzen.

    Bei den Physalis keimen nun auch die von meiner eigenen Absaat von 2016. Damit habe ich drei Physalissorten.
    Sollten die alle etwas werden, dann muss ich in diesem Jahr auch die Physalis verhüten, wenn ich Saatgut gewinnen will. Aber das wird schon gehen.
     
    Ja, allerdings habe ich den Eindruck, dass das Aquarium nicht genug Licht abwirft. In spätestens zwei Tagen werde ich die Anzuchtplatte rausholen und den Lichtgarten anmachen, um sie umzusiedeln.
     
    Nein, es ist kein Plastikschutz drum, die Röhren habe ich auch letztes Jahr nach dem Kauf ausgetauscht. Und ich habe sogar Reflektoren gekauft und montiert. Aber die Abstände sind halt nicht so nah wie sonst, weil es im geschlossenen Aquarium sonst zu heiß wird. Aber ich denke, in zwei Tagen sind die übrigen 8 Sorten auch raus, oder können weiter im Lichtgarten keimen. Das hat auch immer gut geklappt.
     
    Das geht nicht, das ist eine Multitopfplatte, keine Einzeltöpfe. Aber das macht nichts, die werden schon noch keimen. Ist nur etwas mehr Arbeit, weil ich dann die Erde öfter befeuchten muss.
     
    Ja, sonst mache ich die Chili und Paprika in Einzeltöpfen. Aber dieses Jahr war ich mal mutig und habe eine Multitopfplatte mit 54 Plätzen genommen und immer drei Korn versenkt. 18 Plätze sind aber noch für diejenigen frei, die derzeit in den Boxen keimen.
     
  • Zurück
    Oben Unten