Tubis bunter Beeren-Garten ab Juni 2019

  • Jetzt erkenne ich erst mal die kluge Konstruktion dieses Gewächshauses! Es wirkt ja überaus stabil, aber der Clou sind die großflächigen Fenster am Pultdach, die bestimmt eine zuverlässige Lüftung ermöglichen. Und für reichlich Zugang ist ja auch gesorgt!!
     
  • Ja, GWH ist eingeweiht. Bzw. ein Kartoffel wächst da sonst schon drin und etwas Schopfsalbei von der vormaligen Blumeninsel.
    Ich denke auch, man kann es gut belüften. Aber an oberen Fenster komme ich wieder nur mit Hocker :traurig:
    Naja. Es gibt noch drei andere Fenster und die große Tür. Das reicht ja vielleicht auch.
    Ach ich finde es auch soo schön. Ich freue mich schon auf die nächste Anzucht. :freundlich:
    Bin sehr gespannt wie das wird. Aber erst einmal muss abgebaut werden. Im Pachtgarten habe ich heute abgeerntet, die letzten Kürbisse abgeholt und Paprika und Chilis abgemacht. Das ist jetzt doch eine Menge auf einen Schlag. Mal schaun, was ich damit mache. Im Hausgarten muss ich morgen weiterernten. Montagabend wird es schon dunkel sein, da geht nichts mehr ohne Stirnlampe.
    @Supernovae, ja das sind die Kästen. Ich schicke Dir den Link zu den Kästen über PN.
     
  • Ich denke auch, man kann es gut belüften
    Hallo Tubi,
    ich gratuliere zu dem schönen GWH.
    Meines stand schon, als wir das Anwesen gekauft hatten.
    Ein Jahr später hat ein Sturm im Januar 8 von elf Dachglas Tafeln (drahtglas) weg gerissen. Die Versicherung weigerte sich zu zahlen, obwohl ich beim Abschluss es ausdrücklich erwähnt hatte. Der Versicherungs Makler war unfähig. Ich habe dann alle Versicherungen gewechselt.
    Wenn es kälter wird,dann ist der Temp. Unterschied zu aussen ca. 5°.
    Meine automatischen Dachfenster haben zur Belüftung nicht ausgereicht. Ich habe auf der Westseite eine Tür hineingebaut (Eingang ist von Osten) jetzt reicht die Belüftung.
     
    In den letzten 2 sehr heißen Sommer war es selbst den Kakteen zu warm in unserem kleinen Gh . Zur Lüftung haben wir nur 2 Fenster und die Tür. Mein Mann hat dann über den Sommer die Giebelscheiben ausgebaut.
    Wünsche dir viel Spass mit dem GH.
     
  • Tubi, ich habe gerade Deine Gewächshausbilder vom Anfang des Threads angeschaut.
    Du hast da keine Stäbe für die Tomaten, sonder diese an Schnüre angebunden.
    MIch würde interessen: Wie halten die Schnüre am Boden und wie bindest Du dieTomaten daran fest. ?

    Die Schnüre binde ich unten am Stiel der Tomatenpflanzen mit doppelter Schlaufe fest und wickele sie um die Pflanzen. Aber dann sind die Pflanzen schon größer und robust genug (ich habe sie vorher noch lange mit 80 cm Stäben stabilisiert). (Wichtig ist, nicht zu fest anzubinden sondern noch Platz zur Entwicklung des Stiels zu lassen. Beim Abräumen kann man die Schnur mitsamt Pflanze kompostieren.
     
    Wieder was gelernt, Tubi!
    Ich habe unter dem Wäschedach und am alten Schaukelgestell Kübelstandorte, auf denen ich die Tomaten an Schnüren nach oben führen könnte.
    Manche Sorten habe ich 2- und (Sunviva) 3-triebig gezogen und dabei ohnehin gewagte Drahtverbindungen benutzt.
    Mit Deiner Methode will ich künftig mehr Übersichtlichkeit gewinnen.
     
    Opitzel, ich ziehe aber auch zweitriebig. Den zweiten Trieb binde ich ebenfalls hoch. Was machst Du denn anders? Hast Du Spiralstäbe benutzt?
     
  • @Tubi, ich benutze grundsätzlich 2,20 m hohe Spiralstäbe. Unter der Vorderkante des Wäschedachs habe ich eine Querstrebe mit Ösen eingebaut, durch welche die Spiralstäbe stabilisiert werden.
    Am alten Schaukelgestell werden sie oben mittels Kabelbindern gehalten.
    Die "Freistehenden" im Garten werden von Rosenobelisken gehalten, an denen je nach zu erwartender Pflanzengröße 2-3 Spiralstäbe je eine Pflanze bis zur notwendigen Höhe stützen.
    Diese "Türme", die sich selbst im Boden verankern, hat mir bisher noch kein Sturm umgeworfen.
    Dein Schnursystem wird mir kommendes Jahr helfen, die zweiten (und ggf.) dritten Triebe geordnet nach oben zu führen.
    An den Spitzen der Spiralstäbe befestigte ich seit heuer auch die Beschattungsnetze.
    Übrigens habe ich die paar Rosenobelisken bei Ama... für um die 10 € erstanden, und sie halten doch einige Jahre durch.
     
  • Ohhhh ich beneide dich ja so um das schöne Gewächshaus + Garten :)
    Wünsche Dir da ganz viel Erfolg mit!!!
    Mit großen Kerzen kann man da ja auch schon viel machen wenn du keine Heizung hast für die noch kalten Nächte.

    Die lila Kartoffeln sind oft französische Sorten hab ich mal gelesen....
     
    @Stupsi, meine lila Kartoffeln heißen Purple Rain. Ich hatte außerdem noch Kerkauer Kipfler, Vitabella und La Ratte im diesjährigen Anbau.
    Wegen der Empfindsamkeit für Braunfäule war die Ratte im Sack. Was sich aber überhaupt nicht bewährt hat. Sehr gut waren Vitabella und Purple Rain, die ergänzen sich auch gut.

    Die reifen Paprika und Chilis im GWH werde ich doch morgen abernten. Ich möchte keine Risiko eingehen. Paprikadiät müssen wir jetzt sowieso machen, denn ich habe noch einen ordentlichen Schwung aus dem Pachtgarten geholt. Vier kleine Kisten voll (also 8-10 kg). Heizung habe ich aktuell noch nicht, aber bis zur Anzucht werden wir was überlegen.

    Gestern habe ich außerdem nochmal 19,5 kg halbreife und unreife Tomaten abgeerntet und sicher noch genauso viele in die Tonne geworfen. Cherrys habe ich kaum noch geerntet, sie platzen so schnell und dann stecken sie die anderen mit Schimmel an. Schon schade, wenn das Wetter mitgespielt hätte, wäre ich locker auf 300 kg gekommen, wenn nicht mehr.
     
    Tubi, ich war erstaunt, wie viele reife Tomaten ich heute noch ernten konnte, aber im GWH. Gut das sind keine Kilos, aber immerhin gut 2 kg. Die Cherrys sind wirklich schnell geplatzt, das stimmt.

    Paprika konnte ich auch noch 3 ernten.

    Ich habe im GWH auch Schnüre, binde die aber an Töpfe an die in der Erde eingebudellt werden und oben sind dann an den Holzleisten Ösen, da kommt das Band durch.
    Die Töpfe sind einfache Blumentöpfe da kommt eine Drahtschlaufe rein die unten durch die Abzugslöcher geht und dann habe ich die Beton gefüllt und die Schlaufe schaut oben raus. Die habe ich schon viele Jahre und nutze die jedes Jahr wieder.
     
    La .... siehste französisch :)
    Wir hatten im Lebensmitteleinzelhandel oft zu Silvester die lila Kartoffeln und die kamen wirklich fast alle aus Frankreich, ist aber schon ne Weile her, heute gibt's da bestimmt auch welche aus anderen Ländern.
    War ja noch nicht so verbreitet damals.....
     
    Die La Ratte ist aber nicht lila. ;)
    (Und Purple Rain klingt mir jetzt genauso französisch wie der "Blaue Schwede", den mein Vater leider nicht als Saatkartoffel haben wollte. Schade, ich finde violette Kartoffeln sehr dekorativ.)
     
    La .... siehste französisch :)
    Wir hatten im Lebensmitteleinzelhandel oft zu Silvester die lila Kartoffeln und die kamen wirklich fast alle aus Frankreich, ist aber schon ne Weile her, heute gibt's da bestimmt auch welche aus anderen Ländern.
    War ja noch nicht so verbreitet damals.....
    Nein die Purple Rain ist keine Französin. Aber für mich hat sie den ersten Platz, ich mag die total gerne.

    Ich bin grad völlig platt. Ich gehe jetzt nichts mehr ernten. Hoffe im GWH erfrieren die Paprika nicht heute Nacht.
     
    Cara, lila Kartoffeln sehen nur lustig aus, sie schmecken nicht anders als gelbe. (Da müsste dein Mann sich gar nicht fürchten.) Aber ein paar lila Scheiben lassen einen simplen Kartoffelsalat gleich nach etwas Besonderem aussehen.
     
    Pyromella, ich weiß das ja und eigentlich mag mein Mann auch mal außergewöhnliche Dinge probieren, aber eben keine lila Kartoffel. Ich mag darüber keine Diskussionen mehr führen, jeder hat so seine Eigenarten. ;-)
     
  • Zurück
    Oben Unten