Ich habe gerade nochmal nachgelesen. Ja, das ist so richtig. Bei denen wusste ich das nicht mehr. Zwei weitere Sorten habe ich noch mit Panaschierung, aber da hatte ich das noch präsent. Die haben das aber auch deutlich markanter.Ja, haben beide Pflanzen.
... Erst war ich etwas erschrocken![]()
Ach nein, Ödeme sehen ganz anders aus. Ich habe sie gleich als Panaschierung erkannt und dachte, das die auch falsch seien. Habe nochmal nachgelesen. Da stand, dass sie Panaschierung haben können. die sie sich aber im Verlauf der Saison verwächst.Ja, es ist nicht so auffällig.
Erst dachte ich das sind Ödeme.
Ja, aber er unterhöhlt den ganzen GartenDer frisst dir das Ungeziefer auf.
Ach, wir haben schon mehrere gekauft und aufgestellt. Da lacht der doch nur drüber. Dazu geht mir dieser Brummton (hohes Fiepen) durch den Kopf und setz meine Nerven in Schwingungen. Dann habe ich auch keinen Lust mehr auf Garten.Mein ältester Sohn hat auch damit Probleme. Er hat im Gemüsebeet nun 2 oder 3 Solarsschreck aufgestellt, die alle paar Sekunden einen Brummton aussenden. Seither bleibt sein Gemüsebeet verschont. Auch unsere Urlaubswirtin schwört darauf. Vl haben andere auch schon Erfahrungen damit gemacht?
Das ist eine super Idee.Daher habe ich auch darüber nachgedacht, es nächstes Jahr mal wieder mit der "Ein-Korn-Methode" zu versuchen und nicht gekeimte Pflanzen oder Nichtsnutze lieber nachzusäen, als alles doppelt und dreifach aufziehen zu müssen.
Da schließe ich mich an... ich säe nächstes Jahr auch nur noch ein Korn pro Sorte aus, und kommt das nicht oder wächst kränklich wird eben nachgelegt. Das erspart einem am Ende doch viel Aufwand.Das ist eine super Idee.
Ich habe heute auch mal sortiert-in behalte ich und kann ich veräußern.
Es hat schon aufgehalten...
Nächstes Jahr gibt es weniger Päckchen, hoffentlich. Dann geht auch das Pflanzen schneller oder ich habe mal Zeit, was zu kochen. Oder so. Nee, dieser Wahnsinn muss ein Ende haben... Auf der anderen Seite macht es ja auch Spaß, aber das ist hier irgendwie ausgeartet. Die Leute können im Sommer dann gerne Früchte kaufen, aber die Gärtnerei wird reduziert.Toll, so ein Fleiß! Und über so ein Päckchen würde ich mich auch freuen!![]()
Wenn das Geld für die Saatgutbestellungen wieder reinkommt ist das sicher sehr schön, aber darüber hinaus wird man an ein paar verkauften Pflanzen ja leider nicht reich, es macht nur sehr viel Arbeit.
Tubi, es kommt immer darauf an... hat man 5-15 überzählige Pflanzen, die an Familie und Freunde gehen, ist es doch etwas ganz anderes als mit Kollegen oder völlig Fremden.Ja, es ist eine Aufwandentschädigung. Und ich finde es korrekt, sie nicht zu verschenken.
Scheint ein gute Sache zu werden. Ist aber noch nicht ganz ausgereift unser System. Ich habe 50 mit Schnur und 100 ohne Schnur kommen lassen. Ich habe ja noch so viel Band. Im GWH für die Gurken möchte ich die auch nehmen.Und?
Was ist deine erste Erfahrung mit dem Tomatenharken, @Tubi?
Wenn einer sich nicht mehr rührt, schicke ich noch ne Mail und gebe die Pflanzen dann anderweitig weiter.Schöne kräftige Pflanzen. Ich hoffe, die Empfänger wissen das zu würdigen.
Ich mache ja auch immer ein paar Chilis mehr für die Söhne, Freunde und Bekannte. Dieses Jahr hatte ich 50 stk und das war mir zuviel, denn eigentlich habe ich den Platz nicht und die wochenlange rein-raus - Geschichte war auch nicht lustig. Aber was mich jetzt ärgert, dass ich betteln muss, dass die Leute endlich ihre Pflanzen holen. Ich habe das Gefühl, sie wollen warten, bis das Wetter besser wird. Nächstes Jahr verlange ich auch einen Obulus. Dann erledigt sich die Sache bestimmt von alleine.
Ich verschenke auch mal einzelne Pflanzen. Aber ausufern lassen wollte ich das nicht.Tubi, es kommt immer darauf an... hat man 5-15 überzählige Pflanzen, die an Familie und Freunde gehen, ist es doch etwas ganz anderes als mit Kollegen oder völlig Fremden.
...... Wie du das mit über 300 Tomatenpflanzen managst, ist mir ein absolutes Rätsel.![]()
Es ging weiter mit den 15 restlichen Pflanzen für das Haupthaus.
Anhang anzeigen 676564
So sieht es nun fertig aus:
Anhang anzeigen 676565Anhang anzeigen 676566
Eigentlich wollte ich mehr geschafft haben. Aber ich merke doch so langsam die ungewohnte Tätigkeit. Auch war es heute recht windig, so dass ich doch begonnen habe, einen Teil der gesetzten Pflanzen an die "Leine" zu legen. Gleichzeitig müssen weiterhin die Pflanzen in den Töpfen versorgt werden und die Leute kamen, um ihre Pflanzen abzuholen (und einen Klönschnack zu halten).
Von den fünf gestern gepackten Kisten ist nur noch eine da und wird morgen geholt. Läuft doch! Das gab es hier eigentlich noch nie, dass jemand seine "Bestellung" nicht abgeholt hat.
Was dieses Jahr sehr schön ist: ich musste während der Anzucht bisher nicht einen einzigen Stab benutzen. Jede Pflanze konnte sich selbst tragen. Das ist gut, denn Stäbe bekomme ich häufig nicht alle wieder, Töpfe i.R. schon.
Bisher 84 Pflanzen gesetzt. 30 verkauft. Bleiben also 200 übrig...
Auweia!
Nächstes Jahr gibt es wirklich Ein-Korn je Sorte. Und was nicht keimt, wird nach einer Woche nachgelegt. Außerdem vielleicht 10 Ersatzsorten und gut ist.
So müsste es doch gehen.![]()
Nun, es gibt ja auch noch 74 Paprika und Chili, die schreien alle „pflanz mich“. Stattdessen haben sie jetzt Hakaphos blau bekommen. Immerhin gab es gestern Nacht keine Sturmopfer.Tubi, ich verstehe wie dir zumute ist. Bin gerade in meiner Anzuchtkammer und auch frustriert - die Pflanzen müssten jetzt dringend raus und abgehärtet werden. Sehen langsam nicht mehr so gut aus. Aber bevor ich die nächsten Sturmopfer habe... lasse ich sie lieber drinnen vergammeln.
Nächstes Jahr gibt es hier auch die Einkorn-Methode. Definitiv. Mehr als 20-25 Pflanzen brauchen wir nicht - und wer sonst noch welche braucht (aus unserem Umfeld) soll sich halt welche kaufen.
Wie du das mit über 300 Tomatenpflanzen managst, ist mir ein absolutes Rätsel.![]()
Hoffentlich erinnerst Du das nächstes Jahr.