Tschüss Steinwüste

Und eine weitere Woche ist vergangen, ich habe kräftig gebrütet und mit meinem Mann diskutiert.

Es ist wohl so, dass die Pflanzsteine doch nicht nur zum besseren Halt mit ein wenig Mörtel verbunden sind. Mein Mann und der Schwiegervater haben die wohl für die Ewigkeit einbetoniert. Weil wir Frauen ja so flatterhaft seien und dann wäre das Thema der ständigen Umgestaltung durch.
Die ganzen Erdarbeiten und Buddelei waren ja Männersache und vor 4 Jahren war ich da auch noch etwas blauäugig. Meine Schwiegis haben zwar nen großen Garten, aber toll ist er eigentlich nur auf den ersten Blick...
Naja, lässt sich nun leider nicht mehr ändern, die Kreise müssen definitiv bleiben wo sie sind.

Und die Rhodos leiden.
Bis letztes Wochenende dachte ich eigentlich, dass sie dieses Jahr gut durch kommen, aber die Schäden, die sich jetzt im Laufe der einen Woche gezeigt haben, sind echt noch mal heftig.
20200810_080536.jpg
Heute Morgen habe ich leider vergessen, ein neues Foto zu machen, dass hier ist von Donnerstag. Es sind noch mehr Blätter gelb und es gibt viel mehr braune Stellen.
Es ist aber nur der große pink blühende in der Mitte, der violette rechts hat kaum was und der weiße links auch nicht. Und beim pinken ist es auch nur die dem Haus zugewandte Seite.
Wasser bekommen sie jeden Abend reichlich, eigentlich sind sie für die Sonne gezogen, daher lag mein Verdacht auf zu viel Hitze durch die Steine und das Haus.

Wo anders hinsetzen ist schwierig. Mein Garten ist nicht wirklich groß und da sind alle Möglichkeiten schon ausgeschöpft.
Anfang letzter Woche kam mir beim Gießen abends dann die Idee mit der nassen Ecke und den Kamelien.
Im Garten gibt es eine Ecke, die komplett von Sichtschutz umschlossen ist. Das ist die feuchteste Stelle im ganzen Garten. Im Sommer, wenn die Samthortensie blüht und Blätter hat, kommt da wirklich kaum Sonne hin. Und in dieser Ecke habe ich 2 kleine Kamelien. Sie stehen geschützt, zusätzlicher Winterschutz ist schwer, da sind mir die Katzen immer reingekrabbelt oder dran hoch und dann sind die Knospen abgebrochen.
Allerdings ist es da eben auch nicht unbedingt hell. Ich hatte gelesen, dass man mehr Blüten bekommt, wenn die Kamelien heller stehen.
20200810_063725.jpg
Plan war:
Rhodos aus dem ovalen Steinbeet raus. In dieses Steinbeet den Schneeball mit weiteren Pflanzen, die Kamelie in die Ecke von Haus und Sichtschutz und die Rhodos in die nasse Ecke im Garten.
Dann gäbe es im Sommer halt keine oder nicht mehr so viele Dahlien drum herum, aber dann eben im Frühling die dicken Rhodos und im Sommer sieht man von der Terrasse aus von den Dahlien sowieso wenig, weil die Samthortensie und der Phlox die Sicht versperren.

Habe dann aber noch mal genau über den Standort der Kamelien nachgelesen und die wollen keine Morgensonne. Also werde ich die Damen lassen wo sie jetzt sind.

Die Idee mit dem Schneeball im ovalen Beet hat mich aber nicht mehr los gelassen.
Weniger Sonne als jetzt bekommen die Rhodos definitiv in der Ecke von Sichtschutz und Haus.
Die Steinkreise bekomme ich alleine nicht weg, mein Mann hat keine Lust sie weg zu machen, weil er sie ja so fest betoniert hat.
Also werden wohl 2 Rhodos in das Beet ziehen, der etwas steckig werdende violette in die Ecke und der breite pinke eher vorne an den Rand und der weiße dann eben vor das Beet entlang vom Sichtschutz.
20200508_080455.jpg

Für den Schneeball ist es im großen Beet sicher auch besser, dann kann er ruhig größer werden und ich muss nicht aufpassen, dass er das Fenster zu sehr verdeckt.
Die Bodendecker-Röschen werden ich mit ihm umziehen, die kommen dann nach vorne. Und hinter und neben ihn schöne bienenfreundliche Stauden.

Ob ich die silberne Deko-Kugel dann überhaupt noch mal aufstelle, weiß ich noch gar nicht.

Was ich im normalen Garten aber habe, was sich vermehrt wie Unkraut und zwar je heißer je lieber ist das hier:
20200810_063823.jpg
Da werde ich dann im Frühjahr kräftig ausdünnen und das nach vorne pflanzen.

In einem anderen Thread hatte sich jemand nach der Mittagsblume erkundigt.
Die hat eine lange Blühzeit, gibt es in vielen Farben und sie sollte sich da vorne auch gut machen.

Dafür werden es dann insgesamt weniger Sorten werden als im ursprünglichen Plan.
Zum Glück habe ich auch Kopien gemacht ohne bestehende Bepflanzung nur mit dem Grundriss.
An dem werde ich noch mal arbeiten und ihn wieder hier einstellen.

Vielen Dank für die Zeit, die ihr euch nehmt, um meine doch etwas wirren Gedanken zu lesen und für die wertvollen Tipps.
 
  • Moin, Knuffel,
    der Anfang ist ja schon mal gemacht, und ich bin gespannt, wie es weitergeht.
    Planung klappt bei mir nie, zwischendurch hab ich immer neue, andere Ideen.
    Mal sehn, was bei Dir kommt :)(y)
     
  • Hallo Jola,
    ich bin letztes Jahr auch mal mit dem Plan gestartet.
    Dann habe ich mir die ganzen Anmerkungen hier gut angeschaut, mir meine Gedanken gemacht und davon einiges einfließen lassen.
    Werde mich jetzt wirklich von dem inspirieren lassen, was es beim Gärtner gibt.
    Und habe auch den Plan aufgegeben, alles auf einmal machen zu vollen. Die Bodendecker werden sicher nach und nach, je nach Angebot in der Gärtnerei dazu kommen.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Anhang anzeigen 668309

    "Beweisfoto" für erledigte Aufgabe heute Morgen kurz vor 10. :love:
    Steine müssen also doch gut raus gegangen sein. Ich glaube, ich trete mal in Verhandlungen um den Ring ein, der gerade noch um die Rhododendren liegt ....

    Am Liebsten würde ich gleich heim gehen und werkeln - aber das geht nicht :cry:

    für die "Ringverhandlungen" hast du meine vollste Unterstützung:)
     
    Die Ringverhandlung hat mein Mann gewonnen. Entweder die Ringe bleiben drin oder es gibt außer den Ringen keine weitere Unterstützung mehr...

    Er hat dann gestern wieder brav geholfen:
    Wir haben den Schneeball, die Fackellilie, 2 Bodendecker-Rosen, den Polsterphlox, die Aster, eine kleine Glockenblume und eine doch beachtliche Zahl von Zwiebeln links raus geholt. Der Schneeball hatte es sich da schon ganz gemütlich gemacht.
    Dann haben wir die Erde noch weiter umgegraben und raus geholt und ein neues Moorbeet angelegt.
    Wir haben schöne lehmige Erde, aber ich weiß jetzt auch, wo alle Steine aus dem Garten gelandet sind. Im Grund unter dem Schotter.

    Dann habe ich wirkliche Unmengen von Hasenglöckchen aud dem Moorbeet geholt und wir haben die Rhododendren umgezogen.
    Da das Moorbeet ja auch eine andere Düngung braucht, haben wir noch eine Rasenkante verlegt. Die geht natürlich nicht runter bis unten, aber so eine kleine optische Abgrenzung oberhalb finde ich im Moment einfach noch hilfreich.
    Ein paar Narzissen und Traubenhyazinthen, die bisher schon bei den Rhododendren gelebt haben, sind mit umgezogen.
    20210306_174804.jpg

    Mit der restlichen Erde aus dem Oval haben wir das Moorbeet aufgefüllt.
    Dann die Erde im Oval gelockert und den Aushub von Links ins Oval und mit etwas Blumenerde aufgelockert.
    Da sind dann die oben genannten eingezogen sowie 2 Echinaceen und ein weiterer Polsterphlox.
    Ich hoffe, dass alle damit halbwegs zurecht kommen.
    20210306_174813.jpg
    Sieht jetzt noch etwas krautig aus....

    Morgen habe ich Urlaub, kann aber erst mittags weitermachen. Vielleicht reicht es mir Montag noch zur Gärtnerei.
    Die Ringe werde ich wie die Beete rechts von den inneren Steinen teilweise befreien. Ich habe schon unterschiedliche Pflänzchen, die für Trockenmauern geeignet sind, im Auge. Die werden dann da einziehen.

    Wenn die Ringe bepflanzt sind, lockert mein Mann dann noch alles auf, was drumherum noch fest ist
    Und da kommen dann Bodendecker rein.
    Die größeren Steine kommen raus, aber vielleicht können die kleineren ja doch drin bleiben, wenn ich mit entsprechenden Pflanzen arbeite.

    Mit sagte noch eine bekannte, dass ich nicht nur Bodendecker, sondern auch ein paar Gräser zum Auflockern pflanzen solle.
    Aber Gräser will ich ehrlich gesagt nicht. Klar, die sind auch im Winter da, aber da ist Winter, da muss nicht alles pickobello aussehen. Mit wären da ehrlich Salbei oder so lieber.

    20210306_174755.jpg

    Und ich bin mir echt noch nicht sicher, ob ich da wirklich wieder alle Hasenglöckchen verbuddeln will.
     
  • Sind doch schon gute Fortschritte zu erkennen!
    Aber, ganz ehrlich: Salbei passt nicht so ganz zum bereits Gepflanzten.
    Wie gefallen dir Eilfenblumen? Sind auch wintergrün.

    Und mit Hasenglöcken würde icnh auch vorsichtig sein; die können nach etlichen Jahren dort die Oberhand gewinnen.
    Hab ich bei Tochter gesehen, da hab ich im Vorgaren letzten Sommer hunderte von Hasenglöcken-Zwiebeln ausgebuddelt, da war fast nichts anderes mehr zu sehen (wurde allerdings auch wenig gemacht, bis sie dort vor zwei Jahren eingezogen ist.

    LG
     
  • Die Elfenblumen sind wirklich schön, vor allem buntes Laub gefällt mit.
    Allerdings habe ich jetzt was von Wald, unter Bäumen und mäßig trockene Böden gelesen.
    Und dass sie sich an nach Osten offenen Seiten nicht wohl fühlen.
    Leider ist das die Ostseite- schade.
     
    Hallo @Knuffel,
    das sieht doch schon gut aus.
    Deine Verhandlungen mit GöGa sind lustig und toll, dass ihr euch da so gut Kompromisse findet🤩

    Falls Du nach Beendigung der Neugestaltung Hasenglöckchen übrig haben solltest - ich würde ihnen gerne ein neues zu Hause geben (gegen Porto & Obolus natürlich)
    Die sind so niedlich und wenn sie offensichtlich Lehmboden mögen, sollte es ihnen hier gut gehen.
    Frohes schaffen und LG
    Elkevogel
     
    @Elkevogel
    Sie standen bisher im Moorbeet unter den Rhododendren. Im "normalen" Garten mit Lehmboden habe ich auch welche, wachsen ganz gut aber kein Vergleich zu denen aus dem Moorbeet.

    Ich setze ein paar Gruppen in einen großen Topf und pflege sie zum Herbst 😀
     
    Und dass sie sich an nach Osten offenen Seiten nicht wohl fühlen.
    Leider ist das die Ostseite- schade.
    Ausprobieren würde ich es trotzdem, bei mir wächst so Einiges, was woanders angeblich besser
    wachsen würde. Ist ja auch gut möglich, aber wenn es nicht so groß und wuchtig wird, wie es sollte, stört
    es mich nicht.
     
    Und da sind wir auch schon bei Tag 4.

    Während ich heute Morgen unterwegs war, hat mein Mann doch schon mal um die Beete rum alles aufgelockert und auch schon mal ganz große Steine abgeharkt.
    Da habe ich dann nachmittags weiter gemacht. Es sind immer noch wahnsinnig viele Steine drin, aber eben auch schon viele draußen.
    20210308_175339.jpg

    Als letztes habe ich heute Abend noch die Ringe von ihren Steinen runter bis aufs Kies-Sand-Gemisch befreit.
    20210308_175251.jpg

    Sieht jetzt doch schon ganz manierlich aus:
    20210308_175240.jpg

    Zur Gärtnerei habe ich es auch geschafft heute Mittag. Naja, eigentlich waren es 2 und der Raiffeisen-Markt.
    Die erste, ganz tolle Gärtnerei, Tipp einer Bekannten hat nur Mittwoch bis Samstag auf. Das hätte sie vielleicht gleich dazu sagen sollen.
    Die 2. Gärtnerei hatte nur ganz wenige Pflanzen da und die, die da waren, vom gleichen Lieferante wie unsere Raiffeisen, aber zum doppelten Preis. Aber sie hatten trotzdem einige Pflänzchen, die die Raiffeisen nicht hatte (hatte beim Erde holen für die Rhodos da schon mal geschaut). Also die mitgenommen und ab zur R.
    Da habe ich dann die große Beute gemacht.
    20210308_175415.jpg
    Das einzige, was ich nicht bekommen habe sind Elfenblumen, Stachelnüsschen und niedriges Johanniskraut.

    Morgen buddle ich im Garten noch meinen gezogenen Günsel aus und dann kann es mit dem Pflanzen losgehen.
     
    wachsen ganz gut aber kein Vergleich zu denen aus dem Moorbeet.

    Das hätte ich nicht gedacht. Hab auch sehr viele Hasenglöckchen (weiße und blaue), die es sich hier im kalkhaltigen Lehm gut gehen lassen, aber wenn die es gern sauer mögen, sollen sie das bekommen, ich in gespannt, ob es was ausmacht. Im Moment spitzen sie erst aus dem Boden.

    In den befreiten Pflanzringen kann jetzt alles mögliche wachsen, so dass man die Ringe am Schluss nicht mehr sieht. Was hast du denn vorgesehen, was da reinsoll? Aus Gartenmärkten kommt man ja nachhaus selig wie ein Pirat mit frischer Beute, wenn alles gut gegangen ist. :giggle: Ich erkenne nicht alle Tütchen auf deinem Foto, aber ich befürchte das Schlimmste. Die Ringe können sich schon mal auf was gefasst machen! :D
     
    ... und erwartet sicher ein kuschelig-warmes Plätzchen :love:

    Viel von dem, was du erbeutet hast, wächst auch hier im Garten.
    Ich trau mich erst mal nächste Woche in die Gärtnereien. Hier ist es noch viel zu frostig fürs Pflanzen:(
     
  • Similar threads
    Thread starter Titel Forum Antworten Datum
    P ... und Tschüss Support 4

    Similar threads

    Oben Unten