Hallo zusammen,
als wir unser Haus gebaut und den Garten geplant haben, wollte ich möglichst wenig Arbeit mit dem Vorgarten an der Straße, da ich den selber ja eigentlich nicht sehe. Sauber aussehen sollte er und doch zu unterschiedlichen Jahreszeiten etwas Blühendes haben.
Mein usprügnlicher Plan "Blumenbeete am Haus vorbei, davor ein Streifen Rasen" kam bei meinem Mann gar nicht gut an. Er wollte so eine Steinwüste, wie man sie jetzt so häufig sieht.
Wir haben uns dann auf diesen Kompromiss geeinigt:

Wenn die 3 Rhododendren blühen, ist das ein Hingucker, auch der Staudenhibiskus mit seinenn riesigen roten Blüten und das Lilienbeet sind schön. Dazu noch Frühblüher, zwischendrin Narzissen, Krokusse und Tulpen.
Aber es ist da brutal trocken, heizt sich im Sommer immens auf und ist halt doch größtenteils eine tote Fläche.
Als diesen Winter Glasfaser verlegt wurde und dafür links die Kiesel weg mussten, habe ich den großen Kreis mit der Metallkugel gar nicht wieder hergerichtet.
Im Juli kommt noch ein Gerüst wegen Photovoltaik auf die Fläche und dann möchte ich da keine Kiesel mehr haben.
Ich möchte stattdessenverschiedene blühende Bodendecker.
Also die jetzigen Beete mit ihren Einfassungen sollen bleiben (die sind gut betoniert) aber statt der Steinfläche drumherum soll da Leben hin.
Und jetzt meine Fragen:
August ist wahrscheinlich nicht die beste Zeit, um eine Süd-Ost-Seite zu bepflanzen.
Soll ich lieber bis zum nächsten Frühjahr warten?
Habt ihr Tipps für Pflanzen?
Ich hatte an Polsterphlox, Grasnelken, Polster-Minze, Polster-Thymian, Blaustern, Seifenkraut, Campanula, Sternmoos und ne Fuhre Blumenzwiebeln untendrunter gedacht.
Geht das irgendwas gar nicht?
Was blüht denn vielleicht auch noch im Herbst?
Die Pflanzen im Gartencenter alle aufs Mal zu bekommen wird wohl nicht klappen, da sind ja immer nur die da, die gerade blühen.
Wie sind eure Erfahrungen mit Versendern? Bekommt man da alle aufs Mal?
Oder muss ich nach und nach pflanzen, so wie gerade Saison ist?
Was mache ich mit der nackten Erde zwischen den Pflanzen?
Rindenmulch drauf damit die Erde nicht so schnell austrocknet? Oder können sich die Bodendecker dann nicht so gut ausbreiten?
Wie ist es mit der Anzahl der Pflänzchen?
Kann man den Angaben der Gärtnereien trauen oder eher mehr pro m² oder weniger?
Ich bin gespannt auch eure Antworten. Vielen Dank schon mal fürs Lesen.
Liebe Grüße
Heike
als wir unser Haus gebaut und den Garten geplant haben, wollte ich möglichst wenig Arbeit mit dem Vorgarten an der Straße, da ich den selber ja eigentlich nicht sehe. Sauber aussehen sollte er und doch zu unterschiedlichen Jahreszeiten etwas Blühendes haben.
Mein usprügnlicher Plan "Blumenbeete am Haus vorbei, davor ein Streifen Rasen" kam bei meinem Mann gar nicht gut an. Er wollte so eine Steinwüste, wie man sie jetzt so häufig sieht.
Wir haben uns dann auf diesen Kompromiss geeinigt:

Wenn die 3 Rhododendren blühen, ist das ein Hingucker, auch der Staudenhibiskus mit seinenn riesigen roten Blüten und das Lilienbeet sind schön. Dazu noch Frühblüher, zwischendrin Narzissen, Krokusse und Tulpen.
Aber es ist da brutal trocken, heizt sich im Sommer immens auf und ist halt doch größtenteils eine tote Fläche.
Als diesen Winter Glasfaser verlegt wurde und dafür links die Kiesel weg mussten, habe ich den großen Kreis mit der Metallkugel gar nicht wieder hergerichtet.
Im Juli kommt noch ein Gerüst wegen Photovoltaik auf die Fläche und dann möchte ich da keine Kiesel mehr haben.
Ich möchte stattdessenverschiedene blühende Bodendecker.
Also die jetzigen Beete mit ihren Einfassungen sollen bleiben (die sind gut betoniert) aber statt der Steinfläche drumherum soll da Leben hin.
Und jetzt meine Fragen:
August ist wahrscheinlich nicht die beste Zeit, um eine Süd-Ost-Seite zu bepflanzen.
Soll ich lieber bis zum nächsten Frühjahr warten?
Habt ihr Tipps für Pflanzen?
Ich hatte an Polsterphlox, Grasnelken, Polster-Minze, Polster-Thymian, Blaustern, Seifenkraut, Campanula, Sternmoos und ne Fuhre Blumenzwiebeln untendrunter gedacht.
Geht das irgendwas gar nicht?
Was blüht denn vielleicht auch noch im Herbst?
Die Pflanzen im Gartencenter alle aufs Mal zu bekommen wird wohl nicht klappen, da sind ja immer nur die da, die gerade blühen.
Wie sind eure Erfahrungen mit Versendern? Bekommt man da alle aufs Mal?
Oder muss ich nach und nach pflanzen, so wie gerade Saison ist?
Was mache ich mit der nackten Erde zwischen den Pflanzen?
Rindenmulch drauf damit die Erde nicht so schnell austrocknet? Oder können sich die Bodendecker dann nicht so gut ausbreiten?
Wie ist es mit der Anzahl der Pflänzchen?
Kann man den Angaben der Gärtnereien trauen oder eher mehr pro m² oder weniger?
Ich bin gespannt auch eure Antworten. Vielen Dank schon mal fürs Lesen.
Liebe Grüße
Heike