Und eine weitere Woche ist vergangen, ich habe kräftig gebrütet und mit meinem Mann diskutiert.
Es ist wohl so, dass die Pflanzsteine doch nicht nur zum besseren Halt mit ein wenig Mörtel verbunden sind. Mein Mann und der Schwiegervater haben die wohl für die Ewigkeit einbetoniert. Weil wir Frauen ja so flatterhaft seien und dann wäre das Thema der ständigen Umgestaltung durch.
Die ganzen Erdarbeiten und Buddelei waren ja Männersache und vor 4 Jahren war ich da auch noch etwas blauäugig. Meine Schwiegis haben zwar nen großen Garten, aber toll ist er eigentlich nur auf den ersten Blick...
Naja, lässt sich nun leider nicht mehr ändern, die Kreise müssen definitiv bleiben wo sie sind.
Und die Rhodos leiden.
Bis letztes Wochenende dachte ich eigentlich, dass sie dieses Jahr gut durch kommen, aber die Schäden, die sich jetzt im Laufe der einen Woche gezeigt haben, sind echt noch mal heftig.

Heute Morgen habe ich leider vergessen, ein neues Foto zu machen, dass hier ist von Donnerstag. Es sind noch mehr Blätter gelb und es gibt viel mehr braune Stellen.
Es ist aber nur der große pink blühende in der Mitte, der violette rechts hat kaum was und der weiße links auch nicht. Und beim pinken ist es auch nur die dem Haus zugewandte Seite.
Wasser bekommen sie jeden Abend reichlich, eigentlich sind sie für die Sonne gezogen, daher lag mein Verdacht auf zu viel Hitze durch die Steine und das Haus.
Wo anders hinsetzen ist schwierig. Mein Garten ist nicht wirklich groß und da sind alle Möglichkeiten schon ausgeschöpft.
Anfang letzter Woche kam mir beim Gießen abends dann die Idee mit der nassen Ecke und den Kamelien.
Im Garten gibt es eine Ecke, die komplett von Sichtschutz umschlossen ist. Das ist die feuchteste Stelle im ganzen Garten. Im Sommer, wenn die Samthortensie blüht und Blätter hat, kommt da wirklich kaum Sonne hin. Und in dieser Ecke habe ich 2 kleine Kamelien. Sie stehen geschützt, zusätzlicher Winterschutz ist schwer, da sind mir die Katzen immer reingekrabbelt oder dran hoch und dann sind die Knospen abgebrochen.
Allerdings ist es da eben auch nicht unbedingt hell. Ich hatte gelesen, dass man mehr Blüten bekommt, wenn die Kamelien heller stehen.

Plan war:
Rhodos aus dem ovalen Steinbeet raus. In dieses Steinbeet den Schneeball mit weiteren Pflanzen, die Kamelie in die Ecke von Haus und Sichtschutz und die Rhodos in die nasse Ecke im Garten.
Dann gäbe es im Sommer halt keine oder nicht mehr so viele Dahlien drum herum, aber dann eben im Frühling die dicken Rhodos und im Sommer sieht man von der Terrasse aus von den Dahlien sowieso wenig, weil die Samthortensie und der Phlox die Sicht versperren.
Habe dann aber noch mal genau über den Standort der Kamelien nachgelesen und die wollen keine Morgensonne. Also werde ich die Damen lassen wo sie jetzt sind.
Die Idee mit dem Schneeball im ovalen Beet hat mich aber nicht mehr los gelassen.
Weniger Sonne als jetzt bekommen die Rhodos definitiv in der Ecke von Sichtschutz und Haus.
Die Steinkreise bekomme ich alleine nicht weg, mein Mann hat keine Lust sie weg zu machen, weil er sie ja so fest betoniert hat.
Also werden wohl 2 Rhodos in das Beet ziehen, der etwas steckig werdende violette in die Ecke und der breite pinke eher vorne an den Rand und der weiße dann eben vor das Beet entlang vom Sichtschutz.

Für den Schneeball ist es im großen Beet sicher auch besser, dann kann er ruhig größer werden und ich muss nicht aufpassen, dass er das Fenster zu sehr verdeckt.
Die Bodendecker-Röschen werden ich mit ihm umziehen, die kommen dann nach vorne. Und hinter und neben ihn schöne bienenfreundliche Stauden.
Ob ich die silberne Deko-Kugel dann überhaupt noch mal aufstelle, weiß ich noch gar nicht.
Was ich im normalen Garten aber habe, was sich vermehrt wie Unkraut und zwar je heißer je lieber ist das hier:

Da werde ich dann im Frühjahr kräftig ausdünnen und das nach vorne pflanzen.
In einem anderen Thread hatte sich jemand nach der Mittagsblume erkundigt.
Die hat eine lange Blühzeit, gibt es in vielen Farben und sie sollte sich da vorne auch gut machen.
Dafür werden es dann insgesamt weniger Sorten werden als im ursprünglichen Plan.
Zum Glück habe ich auch Kopien gemacht ohne bestehende Bepflanzung nur mit dem Grundriss.
An dem werde ich noch mal arbeiten und ihn wieder hier einstellen.
Vielen Dank für die Zeit, die ihr euch nehmt, um meine doch etwas wirren Gedanken zu lesen und für die wertvollen Tipps.
Es ist wohl so, dass die Pflanzsteine doch nicht nur zum besseren Halt mit ein wenig Mörtel verbunden sind. Mein Mann und der Schwiegervater haben die wohl für die Ewigkeit einbetoniert. Weil wir Frauen ja so flatterhaft seien und dann wäre das Thema der ständigen Umgestaltung durch.
Die ganzen Erdarbeiten und Buddelei waren ja Männersache und vor 4 Jahren war ich da auch noch etwas blauäugig. Meine Schwiegis haben zwar nen großen Garten, aber toll ist er eigentlich nur auf den ersten Blick...
Naja, lässt sich nun leider nicht mehr ändern, die Kreise müssen definitiv bleiben wo sie sind.
Und die Rhodos leiden.
Bis letztes Wochenende dachte ich eigentlich, dass sie dieses Jahr gut durch kommen, aber die Schäden, die sich jetzt im Laufe der einen Woche gezeigt haben, sind echt noch mal heftig.

Heute Morgen habe ich leider vergessen, ein neues Foto zu machen, dass hier ist von Donnerstag. Es sind noch mehr Blätter gelb und es gibt viel mehr braune Stellen.
Es ist aber nur der große pink blühende in der Mitte, der violette rechts hat kaum was und der weiße links auch nicht. Und beim pinken ist es auch nur die dem Haus zugewandte Seite.
Wasser bekommen sie jeden Abend reichlich, eigentlich sind sie für die Sonne gezogen, daher lag mein Verdacht auf zu viel Hitze durch die Steine und das Haus.
Wo anders hinsetzen ist schwierig. Mein Garten ist nicht wirklich groß und da sind alle Möglichkeiten schon ausgeschöpft.
Anfang letzter Woche kam mir beim Gießen abends dann die Idee mit der nassen Ecke und den Kamelien.
Im Garten gibt es eine Ecke, die komplett von Sichtschutz umschlossen ist. Das ist die feuchteste Stelle im ganzen Garten. Im Sommer, wenn die Samthortensie blüht und Blätter hat, kommt da wirklich kaum Sonne hin. Und in dieser Ecke habe ich 2 kleine Kamelien. Sie stehen geschützt, zusätzlicher Winterschutz ist schwer, da sind mir die Katzen immer reingekrabbelt oder dran hoch und dann sind die Knospen abgebrochen.
Allerdings ist es da eben auch nicht unbedingt hell. Ich hatte gelesen, dass man mehr Blüten bekommt, wenn die Kamelien heller stehen.

Plan war:
Rhodos aus dem ovalen Steinbeet raus. In dieses Steinbeet den Schneeball mit weiteren Pflanzen, die Kamelie in die Ecke von Haus und Sichtschutz und die Rhodos in die nasse Ecke im Garten.
Dann gäbe es im Sommer halt keine oder nicht mehr so viele Dahlien drum herum, aber dann eben im Frühling die dicken Rhodos und im Sommer sieht man von der Terrasse aus von den Dahlien sowieso wenig, weil die Samthortensie und der Phlox die Sicht versperren.
Habe dann aber noch mal genau über den Standort der Kamelien nachgelesen und die wollen keine Morgensonne. Also werde ich die Damen lassen wo sie jetzt sind.
Die Idee mit dem Schneeball im ovalen Beet hat mich aber nicht mehr los gelassen.
Weniger Sonne als jetzt bekommen die Rhodos definitiv in der Ecke von Sichtschutz und Haus.
Die Steinkreise bekomme ich alleine nicht weg, mein Mann hat keine Lust sie weg zu machen, weil er sie ja so fest betoniert hat.
Also werden wohl 2 Rhodos in das Beet ziehen, der etwas steckig werdende violette in die Ecke und der breite pinke eher vorne an den Rand und der weiße dann eben vor das Beet entlang vom Sichtschutz.

Für den Schneeball ist es im großen Beet sicher auch besser, dann kann er ruhig größer werden und ich muss nicht aufpassen, dass er das Fenster zu sehr verdeckt.
Die Bodendecker-Röschen werden ich mit ihm umziehen, die kommen dann nach vorne. Und hinter und neben ihn schöne bienenfreundliche Stauden.
Ob ich die silberne Deko-Kugel dann überhaupt noch mal aufstelle, weiß ich noch gar nicht.
Was ich im normalen Garten aber habe, was sich vermehrt wie Unkraut und zwar je heißer je lieber ist das hier:

Da werde ich dann im Frühjahr kräftig ausdünnen und das nach vorne pflanzen.
In einem anderen Thread hatte sich jemand nach der Mittagsblume erkundigt.
Die hat eine lange Blühzeit, gibt es in vielen Farben und sie sollte sich da vorne auch gut machen.
Dafür werden es dann insgesamt weniger Sorten werden als im ursprünglichen Plan.
Zum Glück habe ich auch Kopien gemacht ohne bestehende Bepflanzung nur mit dem Grundriss.
An dem werde ich noch mal arbeiten und ihn wieder hier einstellen.
Vielen Dank für die Zeit, die ihr euch nehmt, um meine doch etwas wirren Gedanken zu lesen und für die wertvollen Tipps.