Trichterwinden

  • Hier mal etwas was ich zuletzt in einer Gartensendung gefunden habe und mir mal fürs nächste Jahr vorgemerkt habe:


    Blütenduft zur Abendstunde

    Früher hießen die Prunkwinden botanisch Pharbitis. Ein Grund dafür, warum manche Gärtner die Mondwinde, Ipomoea alba, heute noch immer so nennen. Ihr deutscher Name rührt daher, dass sie abends ihre stark duftenden Blüten öffnet und sie erst am nächsten Tag gegen Mittag wieder schließt. Es bietet sich daher an, Mondwinden in der Nähe von Orten zu pflanzen, an denen man sich abends aufhält. So kann man den Duft besser auf sich wirken lassen.



    (und die Ipomoea cairicia ist jetzt dann auch vorgemerkt!!!):cool::cool::cool:

    liebe grüße
    ery
     

    Anhänge

    • ipomoea alba.webp
      ipomoea alba.webp
      1,5 KB · Aufrufe: 374
    Zuletzt bearbeitet:
    Ich würde mir jetzt die Samen sammeln, wenn ich wüsste wann ich suchen muss.

    So eine Frage habe ich vor einiger Zeit gestellt :rolleyes: :-D

    Damals habe ich die Pflanzen durchgesucht und keine samenähnliche Formen entdeckt. Die werden erst jetzt langsam gebildet - und sind nicht zu übersehen...

    So ... wollte nur Mal lachen, was Gartenneulinge so für Probleme haben :cool:
     
  • Ich habe im Herbst gaaanz viele Samen von meiner Prunkwinde gesammelt und hoffe in diesem Jahr auf mehr Glück mit dem Wachtum. :cool:

    Wann dürfen sie in die Erde? Das weiss ich leider nicht mehr... :(
     
  • Normal Ende April Anfang Mai, die Pflanze verträgt keinen Frost (Eisheiligen)

    Bei meiner Ungeduld und an geschützer Stelle sähe ich auch schonmal Anfang/Mitte April und geh das Risiko ein!
     
    die trichterwinde läßt sich aber auch prima auf der fensterbank vorziehen.

    gruß geli...die in trichterwindensamen schwimmt:rolleyes:
     
  • Ich habe sie beim zweitem Versuch erstmal eine Stunde im Wasser eingetaucht und gleich danach in die Erde getan. Sie sind fast alle gekommen - nur wegen falscher Stelle, nicht gewachsen. Dieses Jahr bekommen sie beste Stellen - am Zaun.

    Gute Idee - ich ziehe mir ein paar auf der Fensterbank vor. :cool:
     
    Ich hab dieses Jahr auch ein paarvorgezogen aber die werden drinne so langstieleig und dünn, ich warte lieber noch und säh sie dann direkt raus da werden sie doch schöner bei mir.
     
    die trichterwinde läßt sich aber auch prima auf der fensterbank vorziehen.

    gruß geli...die in trichterwindensamen schwimmt:rolleyes:

    Hi Geli, :o

    was mache ich denn falsch? Meine Trichterwinden gehen einfach nicht auf und stehen auf der Fensterbank. Muss die Erde sehr nass sein? Ich hab ein sonniges Dachfenster, ist das so ok? :(


    LG Angela
     
    Bei mir sind die Trichterwinden, die sich selbst ausgesät haben super. Man kann die aufgelaufene Saat ja gut an den breiten Keimblättern erkennen.
    Ich ziehe deshalb keine vor, es liegen ja genug Samen draußen herum oder ich schütte sie beim Ablauben dort hin, wo sie wachsen sollen. Nach den Berichten hier, sind meine im letzten Jahr nicht viel später gewesen, als die vorgezogenen.
     
  • Sie wachsen schnell, wenn sie schon Mal wachsen - vorziehen ist nicht nötig. :)

    Vor dem aussähen kann man die Samen ins Wasserbad für zB 30 Minuten legen. :-P Ich habe ohne und mit dem Bad versucht - die die gebadet haben, haben sich viel schneller gezeigt.
     
  • Hallo Tina,

    können kannst Du schon, nur wenn dann nochmal Frost kommt ist alles hin!
    Sicherer ist es auf der Fensterbank vorzuziehen und bis nach den Eisheiligen zu warten...
    Das dauert je nicht mehr sooo lang ;o)

    LG
    Jessi
     
    Hi Geli, :o

    was mache ich denn falsch? Meine Trichterwinden gehen einfach nicht auf und stehen auf der Fensterbank. Muss die Erde sehr nass sein? Ich hab ein sonniges Dachfenster, ist das so ok? :(


    LG Angela

    Hallo Angela,

    die Erde sollte gut feucht, aber nicht nass sein! Ich ziehe meine Winden in Seramis vor, weil ich auch kein gutes Giessgefühl habe ;o)

    Auch lege ich die Samen ein paar Tage lang in Wasser, meist bis sich kleine Risse in der Schale gebildet haben, dann klappt's super mit dem Keimen!
    Dazu muß ich noch erwähnen, daß ich letztens Samen von einer Bekannten bekommen habe und die haben viel länger gebraucht bis sie keimten als die für ein paar Cent aus dem Supermarkt, obwohl die Behandlung identisch war...

    Wünsch Dir Glück mit Deinen Winden!

    LG
    Jessi
     
    ich hätte eine winterharte Version ... allerdings nur in weiß ... oder rosa gestreift ...

    .. die kommt immer wieder und überall ...

    bricht man eine Wurzel ab, kommen 20 von den Pflanzen nach ....

    meine Schwester war so gescheid und hat die Wurzeln im Kompost entsorgt ...

    jetzt hat sie den Salat .... mit Winde ...
     
    Hallo Fini,

    ich wußte gar nicht, daß es winterharte gibt.
    Ich möchte eine Probeanpflanzung machen, da ich an der Stelle den nicht blühenden Blauregen entfernt habe.
    Aber ein blühender Kompost hat doch etwas. Besser als so ein Dreckhaufen im Garten.:)

    LG tina1
     
    :o Danke Jessi,

    ich werde also noch mal die Samen wässern, ansonsten hab ich wohl Pech gehabt.

    Habe eben noch ein Bild gefunden, hat jemand diese Sorte vielleicht letztes Jahr im Garten gehabt? Wenn ja, würde ich ja mal gern ein paar Samen abstauben...:)

    Liebe Grüße

    Angela :cool:
     

    Anhänge

    • trichterwinde.webp
      trichterwinde.webp
      16,7 KB · Aufrufe: 374
    Moin, Moin, ist ja schon etwas her und die Trichterwinden wachsen jetzt draußen bei suptropischen Themperaturen. Aber warum bekommen meine kein Blüten???

    Ich dünge sie jede Woche einmal, sie wachsen gut am sonnigem Südzaun. Auch die Susanne wächst super, aber auch noch keine Blüten.

    Habt ihr ne Ahnung, ob das so normal ist. Vielleicht weil dieses Jahr alles später kommt???

    Liebe Grüße

    :o:o:o

    herbstrot
     
  • Zurück
    Oben Unten