Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonien

AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

Opitzel, Deine Töpfe sind toll aus.
Bei mir überwintert im Moment nur mein Zitronenbäumchen. Obwohl er sehr hell steht, entblättert er sich immer mehr. Die anderen Kandidaten, zwei Oleander und eine Kamelie stehen immer noch draußen.

LG

klara
 
  • AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    Im Sommer stehen meine 3 Ficus-benjamini-Töpfe regelmäßig auf der Terrasse. Verschiedene Größen, verschiedene Sorten, die älteste Pflanze 8 Jahre alt und schön groß und gut gewachsen ...

    ... und dieses Jahr hab ich sie nicht rechtzeitig ins Haus geholt. So haben sie ein paar aufeinanderfolgende Frostnächte abgekriegt (eine davon mit -9°) und waren, wie zu erwarten, total hinüber. Da die Blätter zuerst noch frisch aussahen, hab ich sie zwar hoffnugnsvoll noch ins Haus getragen, aber da trat die richtige Bescherung erst ein: nach 2 Tagen alles Laub vertrocknet. Ich konnte sie nicht gleich entsorgen, da sie inzwischen von Anstreichkrempel zugestellt waren, daher blieben sie in einem in Renovierung befindlichen Zimmer auf der Fensterbank stehen ...

    ... und begannen nach knapp 3 Wochen winzige grüne Triebe zu zeigen! :d:d:dNur stellenweise zwar, aber trotzdem konnte ich es fast nicht glauben. Hab sofort das komplette trockene Laub mitsamt Ästen abgeschnitten, die Pflanzen insgesamt auf die Hälfte gekürzt, alle Pflanzen erstmals wieder etwas gegossen - und fasse es kaum, dass die überlebt haben und sich neues Grün bauen!

    Ich hab schon mehrfach die Erfahrung gemacht, dass Ficus benjamini hart im Nehmen sind, aber dass sie diese Frostnächte überleben, überrascht mich denn doch. Alle 3 Pflanzen hausen in nicht besonders großen Kübeln und hatten ziemlich sicher total durchgefrorene Wurzeln. Im Moment haben sie zwar nur noch die Hälfte ihrer früheren Höhe, aber das macht mir keine Sorgen, im Sommer werden die buschig wie immer. Freu! :grins:
     
    AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    Hallo liebe Topfgärtner für die Überwinterungsgäste,
    die üblichen Verdächtigen (Fuchsien, Geranien) stehen bei mir im Keller nicht gerade hell und nach heutiger Kontrolle auch schädlingsfrei. Meine hell und kühl Zimmerüberwinterer machen mir bissel Sorgen. Die haben sich nämlich wieder Trauermücken eingefangen. Ich habe Gelbtafeln in die Erde gesteckt, aber so richtig scheint das nicht zu helfen, nur, dass es recht unschön aussieht, was da so kleben bleibt.
    Ich hatte im Netz gelesen, dass Streichhölzer verkehrt herum in die Erde gesteckt gegen die Viecher helfen sollen. Die Streichhölzer erneuere ich wöchentlich. Bis jetzt krabbeln immer noch welche auf der Topferde rum.
    Ich habe schon in Forenbeiträgen gesucht, aber ohne Erfolg. Hat jemand von Euch vielleicht einen Tipp für mich?
    LG
    Orangina:(
     
  • AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    Guajillo steht getopft im Balkonzimmerle (kalt, zeitweise etwas luftfeucht - wenn der Wäschetrockner läuft).
    Nicht optimal, aber einen Versuch wert.


    Der Raum mit dem Wäschetrockner hat sich bei mir als der ungünstigste aller Überwinterungsplätze erwiesen, obwohl kühl und schön hell.

    Aber nicht nur die Luftfeuchtigkeit, auch die Temperatur schwankt stark, wenn der Trockner läuft. Bei mir standen allerdings Olivenbäumchen, Calamondin und ein Ficus dort; keine kam ohne Schädlinge davon: Schildläuse und grüne Blattläuse hatten ein Fest! Geklappt hat die Überwinterung dort allerdings mal bei einer zitronigen Duftpelargonie, die kam mit den Bedingungen klar.

    Also pass gut auf deine Chili auf, vielleicht gefällt's ihr ja auch!
     
  • AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    Weil ich gar keine andere Überwinterungsmöglichkeit habe als eine stockdunkle, aber frostfreie (da in den Hang eingeschobene) Garage, habe ich erstaunliche Überlebenskräfte selbst bei ausgesprochenen mediterranen "Sonnenkindern" festgestellt, wie zB. Oleander, ...... solange die Temperaturen niedrig blieben.
    Im vergangenen Frühjahr maß ich selbst in diesem meist kühlen Gelass 7 - 8 °C.
    Dadurch gab es viel zu frühe Austriebe, zB. bei Rosen im Kübel, und sogar Erkrankungen wie beim Oleander und der Inkalilie.
     
    AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    Damit die Zeit am Ende nicht eng wird und die alten "Krauter" noch nervös werden, am besten jetzt schon meinen lieben Gartenfreunden und Diskussionspartnern, die ja vor allem "-innen" sind, die besten Wünsche zu einem

    harmonischen und beschaulichen Fest und einem guten Rutsch in ein gutes Jahr 2017 voller Glücksmomente, Erfolg und vor allem Gesundheit!


    Frohes Fest GB Pics - GBPicsOnline.com


    Alles alles Gute!

    Euer Opitzel und seine GdT
     
  • AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    Vor kurzem hatte ich hier meine bisher ausdauernden Heuchera in ihren Kübeln auf den Türsteinen gezeigt.
    Und so will ich verhindern, dass sie durch Schneelasten platt gedrückt werden.
    Mal sehen, ob sie da mitmachen!

    20170103_141946.webp
     
    AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    Was sind das für Kugeln, Opitzel? Irgendwie sehen die zwar dekorativ, aber auch so luftundurchlässig aus. Pass auf, dass da drunter nichts schimmelt! (Vielleicht wären die Heuchera mit einem Fichtenzweig, schräg drübergesteckt, auch geschützt?)
     
    AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    Mir ist aufgefallen, dass ich noch gar nicht erzählt habe, was bei mir auf meinem 5m² Balkon alles wächst. Zunächst zum Standort: Mein Balkon ist ein Loggiabalkon, also eher ein geschlossener Raum, bei dem die Vorderseite durch die Balkonbrüstung geöffnet ist. Die offene Seite zeigt nach Westen. Ich bekomme also kaum Regen ab und auch der Wind muss arg stürmen, bis er sich auf meinem Balkon verfängt.

    Deshalb ist das natürlich im Sommer ein guter Ort für Tomaten. Weil die Bodenfläche klein ist, ziehe ich in die Höhe. Mein Vater hat mir ein trapezförmiges Rankleinensystem gebaut, daran kann alles angebunden werden. Wackelige Rankstäbe gehören damit der Vergangenheit an.

    P1010772.webp

    Von der einen Seite hat eine schwarzäugige Susanne schon quasi ihren jährlich wiederkehrenden Stammplatz, von der anderen Seite aus habe ich blaue Prunkwinden an die Leinen hochgeschickt.

    P1010777.webp P1010773.webp

    Von hinten kommen dann die Tomaten an die Leinen, streben nach vorne und besonders die White Currant hatte sich letztes Jahr gut in die Susanne gewickelt.
    Trotzdem überlege ich, ob ich nächstes Jahr die Tomaten nicht früher kappen soll. Ich bin klein gewachsen und habe Höhenangst. Dauernd zum Binden und Ernten auf der hohen Leiter zu stehen hat mir im letzten Jahr nicht so arg gefallen.
    Ich habe vier Plätze für hohe Tomaten (letztes Jahr die schon erwähnte White Currant, Resi Gold, Grüne Traube und natürlich die Black Cherry, die eine ganze Schrägleine für sich bekam.)

    Resi Gold, White Currant, Susanne.webp Resi Gold, White Currant gebunden.webp Grüne Traube gebunden.webp
    Early Joe.webp Black Cherry, Winde.webp
    P1010182.webp P1010185.webp P1010184.webp
    P1010183.webp P1010181.webp P1010040Black Cherry.webp
    P1010029.webp P1010042Grüne Traube.webp

    Neben den Tomaten gibt es immer noch diverse Blumen. Ein klassischer Blumenkasten war mit roter Verbene, Schneeflöckchen, Männertreu und blauer Mauritius besetzt, und hinten an der Wand, direkt unter meinem Wohnzimmerfenster wucherten die Wunderblumen. (Danke für das Saatgut an Opitzel. Die entstandenen Knollen haben schon das Versprechen bekommen, dass sie dieses Jahr, wenn die Pflanzen noch größer werden, in den väterlichen Garten umziehen dürfen.)

    P1010775.webp P1010785.webp
    P1010784.webp P1010783.webp P1010782.webp
    P1010039.webp P1010038.webp
    P1010033.webp P1010780.webp
    P1010014.webp P1010012.webp

    Neben allen Blumen dürfen natürlich die Kräuter nicht fehlen. Da wachsen in einem Blumenkasten Krause und Glatte Petersilie, Chinesischer Lauch und Schnittlauch und auf dem Boden stehen in Einzeltöpfen eine marokkanische Minze und ein Liebstöckel.

    Liebstöckel und Minze.webp P1000629Schnittlauch.webp P1000503.webp
    P1000504.webp P1000085Kräuterkasten.webp

    In dem Blumenkasten, in dem später die Wunderblumen und meine kleine Early Joe-Tomate eingezogen sind, habe ich vor den Eisheiligen die irgendwann zu hoch für meine Pflanzlampe gewachsenen Tomaten untergestellt. Man kann hier aber relativ gut das Gestell sehen, was ich zusammengenagelt habe. Die Latten werden vom Gewicht des Kastens fixiert und biete eine Möglichkeit, auch in diesem Kasten etwas höhere Pflanzen anzubinden.
    P1000073Tomaten.webp

    Auf einer Balkonwand wohnt, schon länger als ich in der Wohnung bin, eine Kletterhortensie. ich habe sie von der Vormieterin geerbt, einschließlich kaum sichtbarer Drähte, die die Hortensie an der Wand stützen. Inzwischen wohnt sie in einem 40l-Topf und ich fürchte, dass auch dieser schon arg durchwurzelt ist.

    P1000250Hortensie.webp P1000086Kletterhortensie.webp

    An der anderen Wand hängt eine geschmiedete Halbampel, ein Erbstück von meinen Großeltern. Da sollten Semperviven drin wachsen - aber meine puschelschwänzigen Freunde kommen fast täglich vorbei und sind der Ansicht, dass die Wurzeln nach oben gehören - das verlängert das Leben von Semperviven nicht unbedingt.

    Eichhorn im Abgang.webp

    Im Moment sind zwei Töpfe und ein Kasten mit Zwiebeln bestückt und warten auf den Frühling. Ein Kasten mit kleinen Iris in blau und gelb, ein Topf mit bunten Krokussen und ein Topf mit roten Tulpen. Wenn es gut geht, dann blühen sie hintereinander, und ich habe immer etwas Hübsches auf dem Balkon, bis dann im Mai wieder das große Pflanzen losgeht.

    Mit meinen Plänen für dieses Jahr bin ich noch nicht fertig, aber der Balkon wird bestimmt wieder voll werden.
     
  • AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    @opitzel
    clever diese kugelförmigen Abdeckhauben mit seitl. Belüftung.


    @Pyromella
    ein richtig (v/t)oller Balkongarten ;)
     
  • AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    Danke Avenso!

    Ups, die seitlichen Belüftungen bei Opitzels Kugeln habe ich glatt übersehen. :(
    Dann nehme ich das mit der Schimmelgefahr natürlich zurück.
     
    AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    Was Du an leckeren Früchten, schönen Blüten und reichem Grün auf Deinem Balkon versammelst, ist ganz einfach eine reife Leistung, Pyromella!
    Und Du KANNST fotografieren!
    Aber sage bitte: Dein Balkon öffnet sich Richtung Westen. Ist das nicht grade "die Wetterseite"??
     
    AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    Diese Halbkugeln waren einmal Bauteile von Friseurtrockenhauben. Die regelbaren Lüftungen ermöglichen es, notfalls auch zu hohe Temperaturen bei austreibenden Frühjahrsblühern im Kübel zu regeln, desgl. bei auflaufenden Saaten.
    Am kommenden Wochenende dagegen werde ich sie wohl schließen müssen.
    Da geht es bei uns angeblich bis unter -20°C herunter!:d:(
     
    AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    -20°C klingt aber wirklich übel.

    Was Du an leckeren Früchten, schönen Blüten und reichem Grün auf Deinem Balkon versammelst, ist ganz einfach eine reife Leistung, Pyromella!
    Und Du KANNST fotografieren!
    Aber sage bitte: Dein Balkon öffnet sich Richtung Westen. Ist das nicht grade "die Wetterseite"??

    Ja, das ist die Wetterseite, aber selten kommt der Regen wirklich schräg. Die Pflanzen in vorderster Reihe bekommen etwas ab, aber bisher hat das den Kräutern nur gut getan, auch Susanne und Winde nehmen ein bischen Regen nicht übel. Die Tomaten habe ich deshalb extra nicht in vorderster Front stehen. (Aber ich hatte vor drei Jahren (?) auch mal eine im Sturm gebrochene Tomate. Die habe ich mit Zahnstochern und Pflaster geschient und sie ist wieder zusammengewachsen und hat gut getragen. ) Ich habe auch noch nie Braunfäule gehabt, dafür jetzt schon zwei Jahre diese blöden Spinnmilben, die sich in trockener Luft ja sehr wohl fühlen.

    Im Sommer genieße ich es, wenn der Regen senkrecht fällt, auf meinem Balkon zu sitzen und in den Regen zu schauen. Ich muss nur jedes Jahr aufpassen, dass mein Stuhl noch in die Mitte passt.:D
     
    AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    Pyro,
    deine Leinen-sind das Wäscheleinen? Drahtseile?
    Sind da so Spanner am Ende, dass nichts durchhängt?

    Ich wollte nämlich dieses Jahr auch Leinen ziehen :D
     
    AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    Gute Idee für diesen Thread!

    Obwohl ich mehr als genug Platz im Garten habe, so arbeite ich gerne mit Töpfen - ist dekorativ, und ich kann so besonders wärmeliebende Pflanzen direkt an die Hauswand stellen.

    Paprika und Bohnen gelingen immer super, auch meine Riesentagetes mag es gerne. Tomaten sind ebenfalls dankbare Topfnehmer, und ich habe sogar in Hängetöpfen Erbsen gezogen. Sie wurden dann nicht hochgebunden, sondern wuchsen nach "unten" - und trugen recht gut.

    P8250322.webpP8250325.webpP9030333.webp
     
    AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    Jardin, das habe ich viele Jahre gemacht und blühende Kübel auch bei Bedarf in und an die Beete drapiert.
    Seit vorigem Jahr vermeide ich aber Pflanzen, die nicht an Ort und Stelle auf der Hofterrasse oder höchstens an der Hauswand überwintern können.
    Ich weiß nicht, ob Du von meinem "Gartenumbruch"
    Zugunsten eines Mähroboters gelesen hast.
    Damit ich nicht bis auf Weiteres ein schmuckarmes Gelände habe, werde ich notgedrungen wieder "Wanderkübel" als Reservearmee einsetzen müssen.:grins:
     
    AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    Nein, davon habe ich nicht gelesen...was ist passiert?

    Naja, an Ort und Stelle setzen ist bei mir nicht so einfach, mein Boden (viel Stein, Sand, in normaler Form fast unbrauchbar) gibt es nicht her. Ich müsste jedesmal ein grosses Loch mit Schwarzerde buddeln...das ist für mich komplizierter, als Töpfe. Gartenbeete gibt es schon, aber da wurde auch mit Erde ausm Sack und Pferdemist gearbeitet.
     
    AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    Pyro,
    deine Leinen-sind das Wäscheleinen? Drahtseile?
    Sind da so Spanner am Ende, dass nichts durchhängt?

    Ich wollte nämlich dieses Jahr auch Leinen ziehen :D

    Das sind Stahlkabel, die mit Kunststoff ummantelt sind, zusammen mit Wäscheleinenspannern. Gab es alles im Baumarkt und war gar nicht so teuer. (Genau weiß ich es nicht mehr, das System begleitet mich ja jetzt schon drei Jahre.)
     
  • Zurück
    Oben Unten